Im Rahmen meiner Analyse der Großveranstaltungen der Geocaching-Szene in Deutschland habe ich einige interessante statistische Daten zusammengestellt. Wie erwartet ist die Corona-Pandemie seit Anfang 2020 deutlich spürbar: Zahlreiche Veranstaltungen mussten verschoben oder sogar abgesagt werden, und die Besucherzahlen der übrigen Events sind zurückgegangen. Eine Erholung ist zwar spürbar, aber noch nicht auf dem Niveau von 2019.
Wie in den vergangenen Jahren habe ich auch dieses Mal die Top 10 der Besucherzahlen ermittelt und einige Auswertungen über die Jahre und Bundesländer hinweg erstellt. Schaut doch mal rein!
Inhaltsverzeichnis
Meine Datenbasis
Für meine bisherigen Auswertungen der Großveranstaltungen der Geocaching-Szene in Deutschland habe ich die Daten meiner eigenen Event-Datenbank benutzt, die ich auch für meine Blogseite „Geocaching Event-Kalender“ nutze. Die Daten für diese Auswertung wurden am 5. Februar 2025 exportiert.
Da meine Datenbank erst Daten ab 2015 enthält, habe ich die Daten der vorherigen Veranstaltungen aus meiner letzten Auswertung übernommen. Ich gehe aber davon aus, dass sich die Anzahl der geloggten Besuche bei diesen „alten“ Veranstaltungen nicht mehr wesentlich verändert hat. Die folgende Tabelle, die ich im Rahmen dieser Auswertung erstellt habe, ist die Grundlage für alle weiteren Auswertungen:
Damit du besser verstehst, was ich meine, habe ich die Namen der Project-Events gelb markiert.In der Spalte, wo die Anzahl der abgegebenen Attended-Logs steht, habe ich die Zahl, die im jeweiligen Jahr die meisten Logs für sich verbuchen konnte, auch farblich hervorgehoben: gelb für die meisten Logs durch Project-Events und orange für die meisten Logs durch andere Events. In den meisten Fällen waren dies die Project-Events (gelb), nur in 2011, 2015 und 2024 hat ein anderes Event (orange) es geschafft, die meisten Logs zu verbuchen oder es hat in dem Jahr kein Project-Event stattgefunden.
Die Auswertung nach Jahren
Zuerst erstelle ich ein Diagramm, das zeigt, wie viele Geocaching-Großveranstaltungen es in Deutschland gibt.
Hier sieht man ganz deutlich, wie die Corona-Pandemie im Jahr 2020 angefangen hat. Von den mindestens sieben deutschen Megaevents, die es seit 2012 jedes Jahr gab, sind 2020 nur noch zwei und 2021 drei übrig geblieben. Von März 2020 bis August 2021 waren keine Großveranstaltungen mehr möglich. Ab 2022 geht’s wieder bergauf, und die Zahlen übertreffen sogar die von vor der Pandemie. Spitzenreiter ist mittlerweile das letzte Jahr mit insgesamt sechzehn Megaevents!
Wenn man sich aber die Gesamtzahl der Logs für Megaevents in Deutschland pro Jahr anschaut, sieht man, dass es nach der Pandemie eine deutliche Erholung gab. Aber wir sind noch weit von den Zahlen von 2014, 2015, 2016 und 2019 entfernt. Das zeigt mir, dass die Mega-Events immer noch beliebt sind und in Deutschland das Angebot steigt, aber die Veranstaltungen tendenziell kleiner werden.
Als Nächstes schaue ich mir die Verteilung der Logs über die Jahre an.
Wenn ich mir das Verhältnis zwischen WillAttend- und Attended-Logs anschaue, dann stimmen die meistens überein oder die Attended-Logs sind leicht höher. Aber 2022 gab’s da einen interessanten Ausreißer: Über 3000 WillAttend-Logs wurden geloggt, ohne dass danach das Event besucht wurde und geloggt wurde. Das ist in diesem Jahr bei mehreren Megas aufgetreten.Ich vermute, dass da irgendwie geworben wurde und für die WillAttend-Logs Gewinne in Aussicht gestellt wurden.
Die Auswertung nach Bundesländern
Als Nächstes habe ich eine Tabelle gemacht, die zeigt, wie viele Großveranstaltungen es in den einzelnen Bundesländern gibt.
Man sieht, dass Nordrhein-Westfalen immer noch der Spitzenreiter ist. Dort gab es inzwischen 21 Großveranstaltungen, und vier davon haben sogar den Project-Status. Auf den Plätzen zwei und drei sind jetzt Sachsen-Anhalt und neu Sachsen.
In Baden-Württemberg ist mir aufgefallen, dass fast die Hälfte der insgesamt sieben Megas den Project-Status erreicht hat, obwohl es dort insgesamt nur sieben Megas gab. Die Geocaching-Community in Baden-Württemberg legt wohl Wert auf Qualität statt Quantität.
Die Top10 der Attended-Logs
Ich habe die aktuelle Top-10-Liste der meistbesuchten deutschen Mega- und Giga-Events erstellt.
Im Vergleich zu meiner letzten Auswertung im Jahr 2021 hat sich nicht viel verändert. Nur ein Mega-Event, das „Project Glück Auf 2022„, konnte sich nach der Pandemie in die Tabelle einreihen.
Die Tabelle zeigt, dass der Projektstatus offenbar ein Garant für hohe Besucherzahlen ist. In der Auswertung sind jetzt nur noch zwei Events ohne Projektstatus. Das Event „Mainz Gutenberg 2015“ konnte zum ersten Mal ein GPS-Maze in Deutschland ausrichten und das Event „Berlin – Hauptstadt der Spione“ hatte einfach eine gute Lage und Erreichbarkeit.
Mein Ausblick auf 2025
In diesem Jahr (2025) wird alles anders. In meinem Blogbeitrag „Nächtes Jahr steht uns eine Blockparty-Schwemme bevor!“ hatte ich ja schon darüber berichtet, dass eine große Anzahl von sogenannten Blockpartys auf uns zurollt. Obwohl das aktuelle Jahr noch jung ist, haben schon zwei Blockpartys in Deutschland stattgefunden. Weitere 25 sind schon angemeldet. Dazu kommen noch drei Mega-Events. Noch in keinem anderen Jahr hat es so viele Großveranstaltungen in Deutschland gegeben. Bedingt durch die vielen Veranstaltungen erwarte ich nicht, dass auch nur ein einziges dieser Events die 2000er-Marke bei den Besuchern knacken wird. Der Trend geht, meiner Einschätzung nach, wieder zu kleineren und gemütlichen Geocaching-Veranstaltungen.
** ** ** ** **
Alle kommenden Geocaching-Großveranstaltungen in Europa mit den aktuellen Anmeldezahlen und den Preisen findet Ihr hier im Blog im Geocaching-Eventkalender.
** ** ** ** **
Wie denkt Ihr über diese Entwicklung? Interessiert Ihr Euch für Mega- und Giga-Events? Wenn ja, nach welchen Kriterien sucht Ihr diese aus? Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare unter diesem Beitrag!
Ich bin nicht so der Event-Gänger, das hat vor allem finanzielle Gründe.
Froh bin beim Doppelmega in Leipzig, damals als Leipziger, beim Berlin – Hauptstadt der Spione, in Prag beim Geocoinfest (ich ärgere mich heute noch dort nicht diesen einen für mich speziellen Coin gekauft zu haben) und auch letztes Jahr beim Treffen sich mehrere…
gewesen zu sein.
Jedes Event war für sich speziell und gut, gerne würde ich an mehr teilnehmen, was nicht ist, ist nicht.
P.S. Habe jetzt nicht alle besuchten aufgezählt.