GeoGames 2025: Interview mit dem Orga-Team

Entdecke die GeoGames 2025 im idyllischen Dorf Gräpel an der Oste – ein einzigartiges Geocaching-Event, das ländlichen Charme mit über 90 Adventure Labs, T5-Dosen auf dem Wasser und einer historischen Handfähre verbindet!

Hier erwartet dich nicht nur ein kostenloses Event mit Spielstationen für Jung und Alt, sondern auch die Chance auf 11 verschiedene Icons und unvergessliche Erlebnisse abseits der Großstadt-Hektik. Schau doch mal in das Interview!

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

Moin to de GeoGames 2025 hier op’n Land in’t idyllische Dörp Gräpel direkt an de Oste! Viele Großevents finden in Städten statt und in dem Zusammenhang sind wir auf die
Idee gekommen, dass solch ein Großevent auch bei uns auf dem Dorf möglich ist. Das weite Land bei uns hat seinen ganz eigenen Charme und häufig wird noch Plattdeutsch gesprochen. Selbst die notwendigen Absprachen für das Event mit den örtlichen Offiziellen erfolgen häufig up Platt und auf dem kurzen Dienstweg. Warum all dies nicht nutzen und ein Großevent auf dem Land zu veranstalten ohne die “Hektik” einer Stadt?

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Ja, wir haben uns bewusst für eine Blockparty entschieden, denn auch wir sind Geocacher:innen, die gern Icons sammeln und natürlich finden wir eine kurze Anreise dafür toll.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Die “GeoGames 2025” finden im Dorf “Gräpel” am Fluss “Oste” statt. Gräpel hat etwa 800 Einwohner und es gibt am hiesigen Gasthof ein großes Veranstaltungsareal, welches oft für diverse Festivitäten genutzt wird. Die Wirtin hat entsprechend viel Erfahrung mit “Massenevents” und der entsprechenden Bewirtung. Auf dem Gelände gibt es eine große Terrasse direkt am Fluss, die zum Verweilen einlädt. Die Oste ist hier tidenabhängig und es gibt die Möglichkeit Kanu zu fahren oder mit kleinen Booten direkt am Veranstaltungsgelände anzulegen. Natürlich gelten hier die entsprechenden Regeln, die jeder Bootsbesitzer beachten muss. Ebenfalls gibt es hier eine per Hand gezogene Gierseil- und Kettenfähre, die während der Sommermonate Menschen, Fahrräder, Autos oder auch Kutschen von einer Seite auf die andere Seite der Oste bringt. Dafür wird von jedem Fahrgast lediglich ein Euro gezahlt. Zudem gibt es noch den “Püttenhüpper” (Pfützenhüpfer), ein Boot mit wenig Tiefgang, welches in die Pütten der Oste fährt. Dies sind alles einmalige Erlebnisse, die einfach lange in Erinnerung bleiben.

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Unsere GeoGames 2025 sollen ein Event für Jung und Alt sein. Die Spielstationen stehen ganz im Zeichen von Geocaching und sollen daher genauso viel Spaß machen wie unser gemeinsames Hobby. Am Ende des Tages wird der Gewinner oder die Gewinnerin der GeoGames 2025 gekürt werden. Wir möchten mit diesem Event die vielfältige Community zusammenführen, indem man neue Menschen kennen lernt und ungezwungen gemeinsam Spaß an den Spielstationen hat. Zudem wollen wir natürlich auch den Tourismus beleben und unsere idyllische Gegend über die Kreisgrenzen hinaus bekannt machen.

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Für die Geocacher:innen stehen natürlich in erster Linie die GeoGames im Vordergrund. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, sich ein Kanu auszuleihen und T5-Dosen auf dem Wasser zu spielen. Wer es etwas ruhiger mag, kann mit dem Püttenhüpper fahren und so die Ruhe auf dem Wasser genießen und einige T5-Dosen dabei spielen. Für alle, die die Anreise längs des Deiches mit dem Fahrrad antreten, ist die Fährfahrt ein kleines Erlebnis, um auf das Veranstaltungsgelände zu gelangen. Wir sind stolz darauf, dass man diese vielfältige Location und Geocaching verbinden kann.

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Direkt auf dem Veranstaltungsgelände ist es möglich, über 90 Labs zu spielen. Im Umkreis sind inzwischen zehn verschiedene Icon-Caches spielbar und es wurden über 50 Dosen neu gepublisht, die sich in und um Gräpel befinden. Einige Dosen haben bereits viele Favoritenpunkte erzielt. Am Eventtag besteht die Möglichkeit, 11 verschiedene Icons zu spielen und so seine persönliche Statistik aufwerten. Wir haben darauf geachtet, dass die GeoGames 2025 für Groß und Klein ausgelegt sind. Daher werden die Spiele in verschiedenen Altersgruppen gespielt mit entsprechend angepassten Bedingungen. Die Juniorcacher:innen können sich zudem schminken lassen oder sich auf einer Hüpfburg austoben.

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Wir werden von vielen lokalen Kleinsponsoren sowie Cacher:innen unterstützt und die örtliche Gastronomie ist uns auch sehr entgegen gekommen. Die Sponsorenkontakte sind überwiegend durch die direkte Ansprache entstanden und wir haben gängige Social-Media-Kanäle genutzt. Schon heute möchten wir ein großes DANKE an alle Sponsoren aussprechen!

An dieser Stelle möchten wir auch auf unseren Token hinweisen, den wir extra für die GeoGames kreiert haben. Klick hier!

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Uns sind alle Menschen willkommen und daher ist unser Event barrierefrei ausgerichtet. Allerdings haben wir keine Person gefunden, die Gebärdensprache kann und so parallel die Eröffnung und die Preisverleihung kommuniziert. Eine Maximalzahl an Teilnehmenden gibt es nicht. Die einzige Einschränkung gilt allerdings für Hundehalter:innen. Sie müssen ihre Hunde auf dem Eventgelände und besonders auch auf den Deichen angeleint lassen, damit die natürlichen Rasenmäher (Schafe) nicht aufgeschreckt werden.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Auf dem Eventgelände gibt es eine öffentliche sanitäre Anlage mit WC- und Duschmöglichkeiten, die man für einen Euro nutzen kann. Die lokale Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl mit herzhaften Speisen und einem Kuchenbuffet am Nachmittag. Es stehen sowohl drinnen wie draußen Sitzplätze zur Verfügung mit Blick auf die Oste. Da hier keine Kartenzahlung möglich ist, muss an Bargeld gedacht werden.

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten?

Bei uns auf dem Dorf ist das Fahrrad die beste Fortbewegungsmöglichkeit und die Tour von Bremervörde aus am Deich entlang bis nach Gräpel ist wunderschön. Natürlich stehen auch kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, die fußläufig zum Gelände sind. Direkt am Eventgelände stehen auch Parkplätze für Behinderte zur Verfügung.

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

In der näheren Umgebung gibt es Wohnmobilparkplätze, die wir ebenso, wie alle anderen Parkmöglichkeiten, in den Wegpunkten hinterlegt haben.

Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

Wir kennen uns alle schon länger und als im letzten Jahr die Idee entstand, eine Blockparty zu veranstalten, war es leicht, das Orgateam zusammen zu bringen. Dieses besteht aus BlackyJuno, fuchur220, GrafZahl75, Guzzi91, LuMi1 und Schröti72. Bei LuMi1 laufen alle Fäden zusammen.

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

Wir ergänzen uns prima und arbeiten eng zusammen. Jede/jeder hat ihre/seine Stärken, die entsprechend eingesetzt werden, wie Schriftverkehr, Werbung, Social-Media, Guidelines und Rechtliches, Bau der Spielstationen, Labcache-Koordinierung, Kommunikation mit der Dorfbevölkerung und dem Bürgermeister, Übersetzer …

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Wir haben Spaß an der Planung und Organisation, daher läuft alles recht strukturiert ab. Einen Rückschlag mussten wir allerdings hinnehmen, denn versehentlich wurden alle Arbeitsergebnisse digital gelöscht. Aber auch das haben wir im Team wieder zusammengetragen und jeder hat Zugriff auf die Arbeitsergebnisse, die jetzt allerdings doppelt gesichert sind.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

… weil sie/er bestimmt noch nie in Gräpel gewesen ist und die Location wirklich bezaubernd ist!

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

Unsere GeoGames sind dreisprachig. Von daher gibt es alles Wesentliche auf Hochdeutsch, Plattdeutsch und Englisch. Selbstverständlich werden wir auch mit Händen und Füssen kommunikativ aushelfen, sollte es notwendig sein oder ggf. auch tanzen.

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden?

Ohne ehrenamtliche Helfer:innen geht es nicht und wir freuen uns, wenn uns noch weitere Cacher:innen unterstützen möchten. Wer Lust dazu hat, kann uns gern über den Messenger unseres GeoGames-Account anschreiben.

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Wir haben viele Flyer und Visitenkarten in ganz Deutschland verteilt. Des Weiteren hat uns die Community mit über 80 Werbedosen von Rom bis Berlin “xyz km bis nach Gräpel” unterstützt. Auch im benachbarten Ausland wurden Werbedosen für die GeoGames gepublisht. An dieser Stelle möchten wir uns dafür bei allen Owner:innen ganz herzlich bedanken! Auf diese Art und Weise ist Gräpel bekannt geworden, wie ein bunter Hund – wie wir auf dem Land sagen. Wichtig war natürlich auch die Präsenz auf vielen weiteren Geocaching-Events und Blockpartys. Nicht zu vergessen: das persönliche Gespräch! Auch auf diversen Stammtischen haben wir immer wieder gerne über die geplante Blockparty berichtet. Unser Logo zieren Banner, Hoodies und Fahnen! Seit kurzem gibt es auch einen „Blockparty in Gräpel-Song“, der bereits schon viele Male im Netz geteilt wurde. Kalkuliert haben wir mit 800-1000 Personen, die über den Tag verteilt an dem Event teilnehmen können.

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Die Teilnahme an den GeoGames ist kostenfrei. Kosten entstehen für das Ausleihen eines Kanus, die Fährfahrt oder die Fahrt mit dem Püttenhüpper. Auch die Nutzung der WC-Anlage oder der Verzehr in der Gaststätte ist mit Kosten verbunden. Auf dem Eventgelände wird es die Möglichkeit für eine freiwillige Spende geben, über die wir uns natürlich freuen.

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Als schwierig ist aktuell noch die Netzkapazität zu sehen. Zwar bewerben alle großen Netzanbieter ihre Verlässlichkeit vor Ort, aber das könnte sich problematisch darstellen. Daher geben wir den Tipp, sich die Caches offline herunter zu laden. Wir stehen weiterhin im Kontakt mit den Anbietern und hoffen auf eine zeitgerechte
Verbesserung des Mobilfunknetzes.

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen?

Wir wurden von Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen mit dem Cache-Virus infiziert, haben durch Word-of-Mouth von der Dosensuche erfahren oder auch in der Zeitung davon gelesen. Auch über die T5-Sportarten sind wir auf das Geocaching.com Portal aufmerksam geworden.

Was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

Wenn wir mal nicht auf Dosensuche sind, führen wir ein ganz normales Muggle-Leben. Wir arbeiten, sind für unsere Familien und Freunde da und gehen unseren anderen Interessen oder Ehrenämtern nach.

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Wir möchten Euch die Worte des Refrains unseres Blockparty-Songs ans Herz legen: Blockparty in Gräpel! Die GeoGames starten! Wer wird der Meister aller GeoGames? Komm nach Gräpel – Wir warten! Wir starten! Mit Dir! Maak dat all goot un tschö Euer Orga-Team

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

Osteterasse

Fähre

Püttenhüpper

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Ein Kommentar:

  1. Irgendwie kommt mir die Idee mit den GeoGames und den Werbecaches „XYZ km bis …“ sehr bekannt vor, kann das sein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert