Erlebe, wie eine Geocaching-Blockparty mit einem echten Vulkanausbruch und Feuerwerk zur unvergesslichen Nacht wird – inklusive mehrerer Hundert Labcaches und einem Workshop im historischen Eiskeller!
Entdecke, warum diese Veranstaltung in Mendig als eine der spektakulärsten Geocaching-Events Deutschlands gilt und was sie so besonders gemacht hat. Lies den Erfahrungsbericht vom Saarfuchs!
Inhaltsverzeichnis
Vor-Events
Schon drei Tage vor der Blockparty begannen die Vorevents:
- #1: Möge der Tanz beginnen – Mittwoch (CCE) (*) GCAZWKD 18 – 20 Uhr
- #2: Lavaduft am Morgen – Donnerstag (CCE) GCB0Z3Y 9 – 11 Uhr
- #3: Die Erde bebt – Donnerstag (CCE) GCAYPMX 18 – 21 Uhr
- #4: Der fleißige Vulkanier – Freitag (CITO) GCB2KB2 15:45 – 16:45 Uhr
- #5: Der Vulkan brodelt – Freitag (CCE) GCAYPMW 17 – 19 Uhr
Location
Zum dritten Mal nach 2013 und 2016 besuche ich nun schon DIE Geocaching-Großveranstaltung in Mendig, die vom bewährten Orgateam um Michaela und Manfred ausgerichtet wird. Das Schöne bei diesen Megas ist, dass sie parallel zur „Nacht der Vulkane“ stattfinden und so die gesamte Infrastruktur dieser Muggle-Großveranstaltung mitgenutzt werden kann!
Die Stadt Mendig ist eng mit ihrer vulkanischen Geschichte verbunden. Sie schuf die Grundlage für den Abbau von Basaltlava, einem Material, das nicht nur für Mühlsteine, sondern auch für die tiefen, kühlen Bierkeller genutzt wurde. Diese durch den Lavabergbau entstandenen natürlichen Felsenkeller boten ideale Bedingungen für die Bierlagerung und prägten so die lokale Brautradition, die bis heute besteht.
Beide Veranstaltungen (die Blockparty und die Nacht der Vulkane) finden in der für Fahrzeuge gesperrten Brauerstraße statt.
Eventgelände & Infrastruktur
Schon wegen der „Nacht der Vulkane“ steht am unteren Ende der Brauerstraße ein riesiges abgemähtes Feld als Parkplatz zur Verfügung. Da die Veranstaltung bis spät in die Nacht dauert, wurde sogar eine mobile Beleuchtung eingerichtet.
Auch an die Wohnmobilfahrer wurde gedacht und in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltung mehrere große Flächen angeboten.
Um ehrlich zu sein, habe ich noch auf keiner anderen Geocaching-Großveranstaltung, die ich bisher besucht habe, so viele Wohnmobile gesehen.
Registrierung
Da die Veranstaltung kostenlos ist, war keine Registrierung notwendig und daher gibt es natürlich auch keine langen Staus bei der Ausgabe der bestellten Dinge.
Als ich am Mittag über das Gelände der Blockparty laufe, ist es sehr sonnig und heiß. Ich bedauere die Helfer im Zelt bei der Ausgabe der Bestellungen.
Da ein paar alte Bekannte von mir dort gerade ihren Helferdienst verrichten, schaue ich kurz auf einen Schnack vorbei.
Catering
Da parallel die „Nacht der Vulkane“ stattfindet, teilen sich beide Veranstaltungen die Gastronomie-Angebote: Unmittelbar bei den Zelten der Händler und der Orga bieten mehrere Foodtrucks Pommes, Spießbraten und anderes Grillgut sowie Fisch in allen Variationen an. Dazu hat die Orga einen eigenen Bierstand organisiert, wo das hopfenhaltige Kaltgetränk mit oder ohne Alkohol zu fairen Preisen angeboten wird.
Dazu gibt es gleich daneben den Biergarten des Cafés Caldera und am Anfang der Brauerstraße die bekannte Gastronomie der Vulkanbrauerei. Also alles in allem eine riesige Auswahl an Speisen und Getränken.
Logbuch
Mitten auf dem Eventgelände steht der toll gebastelte Vulkan, der als Logbuch dient.
Schon am späten Mittag muss ich doch etwas suchen, um eine freie Stelle für meinen Logeintrag zu finden.
Händlermeile
Der Weg zur Händlermeile der Blockparty ist sehr gut gekennzeichnet.
Auf den Blockpartys, die ich in der letzten Zeit besucht habe, waren immer nur ein bis zwei Händler anwesend. Zu meiner Überraschung finde ich hier jedoch recht viele Händler vor.
Natürlich sind Christian und Rosi vom Geocaching-Magazin anwesend. Mit ihnen halte ich einen kleinen Schwatz und Christian zeigt mir die neuste Fenix E06R Taschenlampe, die einen guten ersten Eindruck macht.
Auch der Kletterspezialist High Solutions ist mit einem Stand vertreten.
Trotz der weiten Anreise aus Bayern ist auch der Geoversand24 vor Ort.
Bei meinem Rundgang entdecke ich noch einen weiteren Händler, dessen Namen mir beim Schreiben jedoch nicht mehr einfällt.
Das Angebot ist vielfältig. Bis auf die neue Taschenlampe von Fenix kann ich jedoch nichts Aufregendes entdecken …
Ausstellung / In der Halle
An einem Zelt der Blockparty finde ich diese Übersicht, welche Typen von Geocaches es gibt und wann diese das erste Mal veröffentlicht wurden.
Da wegen der Veranstaltung „Nacht der Vulkane“ sehr viele „Muggles“ in Mendig unterwegs sind, ist so ein Plakat natürlich eine gute Gelegenheit in das Thema Geocaching einzuführen.
Passend zum 25. Geburtstag von Geocaching gibt es natürlich auch eine Geburtstagstorte.
In einem anderen Zelt entdecke ich die Entwickler von c:geo, die hier den Besuchern Rede und Antwort stehen und ihnen ihre tolle Geocaching-App näherbringen. Liebes c:geo-Team – vielen Dank für die tolle Arbeit, die ihr für die Geocaching-Community leistet!
Ein Zelt weiter ist der Tisch für die Trackable-Tauschbörse aufgestellt worden, der bei meinem Besuch schon recht gut gefüllt ist.
Natürlich nutzen die anderen Orga-Teams diese Gelegenheit auch, um Werbung für ihre eigenen Bockpartys zu machen. Ein Hinweis in eigener Sache: Alle europäischen Geocaching-Großveranstaltungen findet Ihr hier bei mir im Blog!
Unterwegs treffe ich auf den bekannten Geocacher Fred Bull, der viele große Geocaching-Serien in den Alpen gelegt hat. Eine gute Gelegenheit endlich mal ein gemeinsames Selfie zu machen. Übrigens, Anfang September findet seine große Blockparty in Tirol statt.
Dann wird es Zeit für mich zu gehen.
Mein Workshop zum Mystery-Wizard
Obwohl ich Geocacher bin, habe ich etwas Schwierigkeiten, den Eiskeller, wo mein Vortrag stattfinden soll, zu finden.
Nachdem mich Michaela und Manfred vom Orga-Team abholen, kann ich meine Vorbereitungen für den Mystery-Wizard-Workshop beginnen. Ich habe das Glück meinen Vortrag im ehemaligen Eiskeller halten zu dürfen. Eine wirklich coole Location!
Gegen 11:30 Uhr startet mein Workshop mit etwas Verspätung, da wohl einige Besucher die selben Probleme wie ich hatten den Eiskeller zu finden.
Ich erkläre ausführlich die vielen Funkionen meines praktischen Mystery-Wizards, der beim Lösen von Mysterys helfen kann.
Nach einer knappen Stunde bin ich fertig und habe es scheinbar so gut erkläret, dass keine Fragen kommen ;-)
Wie im persönlichen Gespräch angekündigt, gebe ich euch hier meine aktuellen Vortragsfolien zum Mystery-Wizard.
.
Falls ihr euch für den Mystery-Wizard interessiert, dann werft doch mal einen Blick in die Präsentation!
Event-Caches
Da in Mendig nun schon zum dritten Mal ein solches Megaevent stattfindet, gibt es rund um das Eventgelände viele Geocaches und Geocache-Serien, wie zum Beispiel eine Angelrunde, die zum Suchen und Loggen einladen.
Labcaches
Im Gegensatz zu den beiden Malen davor fallen die vielen Labcaches rund um das Eventgelände ins Auge. Auf dem kurzen Weg von unserem Parkplatz zum Eiskeller mit einem kleinen Abstecher in den Wald konnte ich schon 60 Labcaches und eine Letterbox loggen. Bei den Labs war nichts zu suchen, sondern nur die richtige Antwort aus einer Auswahl zu bestimmen, was ja recht schnell geht.
In der Händlermeile ist ebenfalls ein LabAdventure platziert worden. Es führte unter anderem zu diesen tollen Bastelarbeiten aus Edelstahl.
Dabei ist auch eine besondere Geburtstagstorte für das zwanzigjährige Bestehen von Geocaching zu finden.
„Nach dem Essen sollst du ruhen oder tausend Schritte tun!“ – An diesen Spruch halte ich mich nach meinem Mittagessen am Foodtruck – ich mache mich auf, um einen weiteren Teil der Labcaches zu spielen. Dazu suche ich mir die große Schleife aus, die östlich vom Eventgelände liegt.
Das Wetter ist sehr sonnig und ich freue mich über jeden kleinen Schatten, den ich unterwegs finde.
Die Schleife führt mich fast ausschließlich über breite Forstwege, die kaum bis gar keinen Schatten bieten. Unterwegs gibt es tolle Ausblicke auf die umliegende schöne Landschaft der Eifel.
Ich logge einen Labcache nach dem anderen …
… und nach etwa zwei Stunden und sechs Kilometern in der prallen Sonne habe ich einen leichten Sonnenbrand und 135 Funde mehr. Aber um ehrlich zu sein, so richtig Spaß gemacht hat mir diese Tortur heute nicht wirklich.
Signal & Lackeys
Auch auf dieser Blockparty ist Signal zusammen mit seinem Helfer unterwegs gewesen.
Lackeys aus dem HQ konnte ich dieses Mal keine sehen.
Die Abendveranstaltung
Nach einem kurzen Besuch beim CCE „25 Jahre Geocoins“ und anschließendem Abendessen im Biergarten der Vulkanbrauerei war es dann so weit: Mit Freunden besuchte ich die „Nacht der Vulkane“.
Als ich dort so gegen 20 Uhr eintreffe, ist schon viel los und auf der Hauptbühne spielt eine Band.
Aber der eigentliche Grund für meinen Besuch der Vulkanparty ist der simulierte Vulkanausbruch. Gegen 23 Uhr ist es dann endlich soweit und der Vulkan beginnt langsam zu brodeln und Lava auszuspucken.
Die Intensität der Eruptionen nimmt zu und geht in ein wirklich sehr spektakuläres Feuerwerk über …
… mit einem echt grandiosen Finale.
Das war definitiv das beste Feuerwerk, welches ich bisher erleben durfte!
Nach-Events
Auch bei den Nach-Events war Tanz auf den Vulkanen etwas Besonderes: Am selben Tag unmittelbar nach der Blockparty startete ein CCE und am nächsten Tag morgens wurden noch zwei weitere Events angeboten.
- #6: 25 Jahre Geocoins – Samstag (CCE) GCATP0C 16 – 18 Uhr
- #7: Wir schaffen Platz für neue Blumen – Sonntag (CITO) GCB2N1B 09 – 10 Uhr
- #8: Der Vulkan erlischt – Sonntag (CCE) GCB0YN5 10 – 12 Uhr
Da ich sonntags schon auf der Rückfahrt war, kann ich zu den Nach-Events nichts schreiben.
Mein Fazit
Wow – was für eine Blockparty! Mir hat es in Mendig sehr gut gefallen.
Als Referent hatte ich tolle Vortragsbedingungen und eine perfekte Unterstützung durch Michaela – nochmal Danke dafür!
Als Besucher der Blockparty bin ich voll auf meine Kosten gekommen: Ich habe wieder viele Bekannte getroffen, die ich sonst kaum sehe und nett geplaudert. Ich konnte in kurzer Zeit viele Funde verbuchen und so etwas für meine Statistik tun. Es gab viele verschiedene Händler, die die typischen Geocaching-Dinge im Angebot hatten. Beim Geocaching-Magazin konnte ich mir sogar einen Überblick über die neuen Taschenlampenmodelle verschaffen. Für Speis und Trank war bestens gesorgt. Auch wenn der simulierte Vulkanausbruch nicht zur Blockparty gehörte, so war es doch eine clevere Idee die Blockparty unmittelbar davor zu veranstalten.
Also alles in allem eine wirklich sehr gut gelungene Blockparty!
Doch wie heißt es so schön: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ – Also, wie geht’s weiter? Wird es in drei Jahren bei der nächsten Nacht der Vulkane eine Neuauflage dieser Veranstaltung geben? Auch wenn Michaela und Manfred kürzer treten wollen – so gibt es doch aktuell schon ein großes Orgateam und die Community wartet doch sicher auf eine Neuauflage?! Also, gebt Euch doch bitte einen Ruck!
Die interaktive Karte meiner Tour
Auf der folgenden interaktiven Karte könnt Ihr nochmal den Verlauf meiner Geocaching-Tour zur Blockparty „Tanz auf den Vulkanen“ sehen. Die Karte ist interaktiv – mit einem Klick auf einen Lab- oder Geocache bekommt Ihr weitere Informationen und könnt die zugehörige Beschreibung öffnen. Alle wichtigen Wegpunkte, die ich unterwegs besucht habe, die Restaurants und Cafés, in die ich eingekehrt bin, sind ebenfalls eingezeichnet.
Falls Euch meine Tour interessiert, so könnt Ihr hier meine gpx-Datei herunterladen.
** ** ** ** **
Habt Ihr auch „Tanz auf den Vulkanen“ besucht? Wie hat es Euch dort gefallen? Oder warum habt Ihr Euch entschieden, nicht dorthin zu fahren? Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare unter diesem Artikel!
Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.
Schöner Bericht, aber wenn ich das so lese mit den Labcaches… früher hätte man da sicher entlang des Feldweges eine Runde physischer Caches gelegt.
Da finde ich die Entwicklung leider sehr schade, wie „leicht“ es sich da die Orgas mittlerweile machen, da werden hunderte Labs in die Landschaft „gerotzt“ und fertig.