Seit gestern gibt es jetzt einen dritten aktiven Locationless Cache, der bis Ende 2023 geloggt werden kann. Alles, was Ihr dazu tun müsst, findet Ihr in diesem Beitrag!
Darüber hinaus liste ich Euch auch die beiden anderen noch aktiven Locationless Caches auf. Falls Ihr also noch auf der Suche nach diesem seltenen Cache-Icon seid, dann schaut doch mal rein!
Inhaltsverzeichnis
Der „ „
Am vorletzten Montag hat das HQ in seinem Blog bekannt gegeben, dass ab dem 17. August 2022 ein weiterer sogenannter „Locationless Cache“ geloggt werden kann. Dieser Cache wird (voraussichtlich) bis Ende 2023 aktiv sein.
Falls Ihr mit diesem (sehr alten) Cachetyp nichts anfangen könnt, dann werft doch mal einen Blick in meinen Beitrag Ein neuer alter Cachetyp kommt für ein Jahr zurück!, wo ich, als dieser Cachetyp das erste Mal neu veröffentlicht wurde, darüber berichtet und diesen alten Typ erklärt habe.
Bei dem neuen Locationless Cache geht es um besondere lokale Orte, die Ihr beim Geocaching gefunden habt und die Ihr ohne unser gemeinsames Hobby nie gefunden hättet. Die Idee ist, dass Ihr – während der Cache aktiv ist – Euren Lieblingsort noch einmal besucht. Danach müsst Ihr nur noch die Logbedingung erfüllen und schon könnt Ihr den loggen!
Die Logbedingung
Der kann seit gestern geloggt werden. Um dies zu tun, müsst Ihr:
- Füge ein (1) Foto von Dir oder einem persönlichen Gegenstand an Deinem Lieblingsort bei, den Du beim Geocaching entdeckt hast. Mindestens ein Foto ist erforderlich, um diesen Cache zu loggen. (Alte Fotos sind nicht erlaubt.)
- Teile uns mit, wo sich der Ort befindet (z.B. die Stadt Prag oder den GC-Code eines Geocaches, wenn er keinen Spoiler enthält).
Falls das Bild mit einem Geocaching-Logo versehen wird, soll es sogar noch Bonus-Punkte geben, was ich aber eher als Scherz auffasse!
Meine Kritik an der Idee
Ich persönlich finde es schade, dass Ihr zum Loggen ein neues Foto benötigt und dass es ein „lokaler“ Ort sein soll. Diese Einschränkung wird vermutlich dazu führen, dass nur „irgendwelche Orte“ in der Nähe besucht werden und ein Foto geschossen wird, damit anschließend geloggt werden kann. Viel spannender hätte ich es gefunden, wenn die Aufgabe darin bestünde, den besten oder schönsten Ort „zu loggen“, den man in der Vergangenheit schon einmal besucht hat – DAS wäre meiner Meinung nach der Qualität viel zuträglicher gewesen – oder was meint Ihr?
Weitere noch aktive
Aktuell gibt es zwei weitere Locationless Caches, die derzeit noch geloggt werden könnten:
- Im Beitrag Ein neuer alter Cachetyp kommt für ein Jahr zurück! habe ich den Find Signal the Frog® – Locationless in 2020 vorgestellt, der bei einem Besuch der meisten Megaevents geloggt werden kann. Eigentlich sollte er nur bis Ende 2020 aktiv sein – wegen Corona und den damit verbundenen Einschränkungen bei Geocaching-Großveranstaltungen wird er jetzt jedoch noch bis Ende 2022 zur Verfügung stehen.
- Anfang 2021 habe ich im Beitrag Neuer ortsunabhängiger Cache (locationless) in 2021 über den Let’s improve the outdoors – Locationless Cache gebloggt, der wegen der Corona-Pandemie ebenfalls noch bis Ende diesen Jahres zu loggen sein wird.
Zusammen mit dem neuen Locationless Cache können damit in diesem Jahr also insgesamt noch drei Locationless Caches geloggt werden!
** ** ** ** ** **
Wie gefällt euch dieser neue Locationless Cache? Werdet Ihr ihn selbst loggen? Sammelt Ihr seltene Cache-Icons? Welchen Ort werdet Ihr vorstellen? Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare unter diesem Beitrag!
also für mich als Anfänger ist das eine feine Sache, und ich habe dazu eine schöne Idee…wenn das so stimmt mit den Punkten, werde ich ihn aufheben für die nächste Aktion der zu sammelnden Souveniere ;-)
allerdings ist mir auch bereits aufgefallen, das sich viele nicht an die Logbedingungen halten, was ich persönlich sehr schade finde, hier sollte man strenger durchgreifen…
lg aus Dresden
Kann dich in deiner Kritik nur unterstützen. Sehen wahrscheinlich viele so – wenn ich mir die bisherigen Logs so anschaue, hält sich eh kaum einer an die Logbedingungen.