Zwischen den Jahren habe ich endlich mal wieder etwas Zeit gefunden, um an meinem Herzensprojekt, dem Mystery-Wizard, weiterzuarbeiten: Ich habe das Script an die aktuellen Browserversionen angepasst und nochmal getestet, in welchem Browser besondere Einstellungen vorzunehmen sind.
In diesem Beitrag schildere ich Euch, was bei der Installation der aktuellen Version alles zu beachten ist. Schaut doch mal rein!
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Mystery-Wizard?
Diese Frage habe ich der KI CoPilot von Microsoft gestellt und die folgende Antwort bekommen:
Der Mystery-Wizard vom Saarfuchs ist ein nützliches User-Script, das speziell für Geocaching entwickelt wurde. Es hilft Geocachern dabei, versteckte Informationen und Hinweise in Geocaching-Listen zu finden und zu entschlüsseln.
Die neueste Version, 3.2, enthält eine OCR-Analyse für Bilder, die Texte in Grafiken erkennen und extrahieren kann. Außerdem wurden einige Fehler behoben und die Analyse von Webseiten wurde verbessert.
Ist doch schon mal ziemlich gut – lediglich bei der aktuellen Version lag die KI daneben, da schon vor einiger Zeit die Version 3.3 veröffentlicht wurde ;-)
Die aktuelle Version 3.3.1831
Je nachdem, welchen Browser und welchen Scriptmanager ihr benutzt, aktualisiert sich euer Mystery-Wizard automatisch oder ihr müsst die Aktualisierung manuell starten. Die aktuell von euch verwendete Version findet ihr unter dem Menüpunkt Hilfe im Mystery-Wizard:
Könnt ihr dort schon die Buildnummer „1831“ lesen, ist euer Mystery-Wizard auf dem aktuellen Stand. Ist die Buildnummer kleiner, so solltet ihr die Aktualisieren-Funktion eures Scriptmanagers benutzen oder den Mystery-Wizard über den folgenden Link installieren:
Download Mystery Wizard Userscript!
Die Installation oder Aktualisierung hat funktioniert, wenn beim ersten Aufruf eines beliebigen Geocaching-Listings die folgende Informationsbox vom Mystery-Wizard angezeigt wird:
Wie gesagt, in dieser Version habe ich lediglich die verwendeten Bibliotheken aktualisiert, es ist also ein reines Technik-Update ohne neue Funktionen. Da jedoch durch die Aktualisierung die Verträglichkeit mit den aktuellen Browserversionen verbessert wird, empfehle ich euch die Aktualisierung durchzuführen.
Die Installation im Browser Firefox
Zur Entwicklung meines Mystery-Wizards nutze ich diesen Browser (in der Version 133.0 unter MacOS), weshalb er damit wohl am besten von mir getestet wurde. Folgende Scriptmanager habe ich in meinem Firefox-Browser mit der aktuellen Version 1831 ausprobiert:
- Tampermonkey – mit den Standardeinstellungen lauffähig
- Greasemonkey – mit den Standardeinstellungen lauffähig
- Violentmonkey – mit den Standardeinstellungen lauffähig
Bei der Nutzung im Tampermonkey sollte die angezeigte Sicherheitsfrage bei Zugriff auf eine Domain positiv beantwortet werden. Siehe hierzu auch die Hinweise in meinen Vortragsfolien. Bei den anderen Scriptmanagern kommt diese Sicherheitsfrage nicht.
Die Installation im Browser Chrome
In der Testphase einer neuen Version meines Mystery-Wizards schaue ich mir auch an, wie gut er im Browser Chrome (in der Version 131.0 unter MacOS) läuft. Folgende Scriptmanager habe ich in meinem Chrome-Browser mit der aktuellen Version 1831 ausprobiert:
- Violentmonkey – mit den Standardeinstellungen lauffähig
- Tampermonkey – hier muss der Entwicklermodus aktiviert werden, sonst erscheint der Mystery-Wizard nicht in der rechten Seitenleiste
Zu meiner Überraschung war die Installation im neuen Chrome etwas „hakelig“ – hier scheinen die Sicherheitseinstellungen weiter verschärft worden zu sein. Um den Entwicklermodus zu aktivieren, musste ich im Menü des Chrome-Browsers den Menüpunkt „Erweiterungen verwalten“ auswählen und anschließend in der oberen rechten Ecke den Schieber mit der Beschriftung „Entwicklungsmodus“ nach rechts schieben.
Nachdem ich den Entwicklermodus aktiviert hatte, musste ich das Geocaching-Listing zweimal neu laden bevor die Infobox des Mystery-Wizards angezeigt wurde. Danach lief er jedoch wie gewohnt.
** ** ** ** ** **
Wie gefällt euch die aktuelle Version des Mystery-Wizards? Nutzt ihr ihn? Welche Tools nutzt ihr zum Mystery-Lösen? Wie immer freue ich mich über eure Kommentare unter diesem Beitrag!
Hallo,
Danke für Deine Mühe. Ich habe das Teil wieder deaktiviert, da es die Originalfunktionen der rechten Maustaste ersetzt und nicht erweitert hat. Warum ist das so? Oder: Ehrlicher ;-) gefragt: Kann man das ändern?
Hallo Lars – da bist Du nicht der Erste, der das fragt. In der rechten Seitenleiste ist eine Checkbox zum An- und Abschalten des Kontextmenüs (rechte Maustaste). Also ja, kann man ändern und hab‘ ich schon gemacht ;-)
Toll, danke – das wusste ich bisher auch nicht.
Vielen Dank für die Mühe,
ich nutze den Wizard immer als erstes bei Mysterys ;-)
Grüße, Alexandra aus dem verschneiten Westerwald
Danke für dein Fedback!
Moin
erstmal vielen Dank für die Arbeit und das Script!
Ich benutze es regelmäßig (FireFox) und bin immer wieder begeistert wie es mir weiterhilft. So konnte ich schon einige Rätsel der Sorte „Harte Nuss“ knacken.
Schöne Grüße aus Westfalen,
Dirk
Ich danke Dir für Dein positives Feedback. „Sowas“ freut mich immer!