NEU: Kollaborative Bookmarklisten auf geocaching.com

Endlich kannst du deine Geocaching-Touren einfacher auf der geocaching.com-Webseite gemeinsam mit deinen Freunden planen!

Geocaching.com hat kollaborative Bookmarklisten eingeführt, mit denen ihr zusammen eure Wunschcaches sammeln und organisieren könnt – erfahre jetzt, wie du diese praktische neue Funktion optimal für deine nächste Tour nutzt!

 

 

Was sind kollaborative Bookmarklisten?

Seit letzter Woche wurde auf der Webseite von geocaching.com eine neue Funktion hinzugefügt: die kollaborativen Bookmarklisten! Dabei handelt es sich um Bookmarklisten, die von mehreren Geocachern gemeinsam ergänzt und bearbeitet werden können. Jede eigene Bookmarkliste kann in eine kollaborative Liste überführt werden, indem weitere „Bearbeiter“ hinzugefügt werden. Aktuell können nur Geocacher aus der eigenen Freundesliste als Bearbeiter hinzugefügt werden. Je nachdem, ob ein Geocacher der „Besitzer“ oder „Bearbeiter“ einer Liste ist, gibt es eine unterschiedliche Funktionalität.

Bisher wurde diese neue Funktionalität ausschließlich auf der Webseite eingeführt. In der App sind die Listen sichtbar, es ist bisher jedoch nicht möglich, die Bearbeiter hinzuzufügen oder zu entfernen. Die neue Funktion steht ausschließlich Premiummitgliedern zur Verfügung.

 

Die kollaborative Bookmarkliste aus Sicht des Besitzers

Es gibt zwei Möglichkeiten, aus einer Bookmarkliste eine kollaborative Liste zu machen. In eurer Übersicht der Bookmarklisten befindet sich am Ende jeder Zeile ein Kreis mit drei Punkten. Ein Klick darauf öffnet ein Menü, welches einen neuen Punkt enthält: „Listenmitglieder ändern“.

Klickt ihr darauf, öffnet sich ein Dialogfenster. In diesem Fenster könnt ihr die Geocaching-Namen der Geocacher aus eurer Freundesliste einfügen, die mit euch zusammen diese Liste bearbeiten können sollen.

Ein Klick auf „Save“ führt die ausgewählten Geocacher als Bearbeiter zu dieser Bookmarkliste hinzu. Anschließend musste ich die angezeigte Webseite neu laden. Danach ändert sich der Typ der Liste von „privat“ auf „kollaborativ“. Das Hinzufügen von Freunden, die mit mir an dieser Liste arbeiten sollen, kann ich auch über das Symbol mit dem beiden Männchen starten.

Gehe ich nun wieder zurück in die Listenübersicht, so sehe ich auch dort jetzt den neuen Typ „kollaborativ“ und die Liste wurde von „privat“ auf „teilbar“ geändert.

War doch schon mal recht intuitiv, oder?

 

Die kollaborative Bookmarkliste aus Sicht des Bearbeiters

Im Moment scheint es so zu sein, dass es keine Benachrichtung an die Bearbeiter gibt, die zu einer Liste hinzugefügt wurden. Geht der neu hinzugefügte Bearbeiter in die Übersicht seiner Bookmarklisten, so taucht die „neue“ Liste, zu der der Geocacher hinzugefügt wurde, als kollaborative Liste auf.

Im Menü ist der Punkt zum Hinzufügen von Listenmitgliedern, also den Bearbeitern, deaktiviert. Diese Funktion steht nur dem Besitzer der kollaborativen Liste zur Verfügung. Auch in der Detailansicht einer einzelnen Liste fehlen in der Kopfzeile die Symbole zum Bearbeiten der Listeneinstellungen und von Listenmitgliedern.

Die Bearbeiter können also nur Geocaches zur Liste hinzufügen oder daraus entfernen.

 

Mein Fazit zu den kollaborativen Listen

Die neue Funktion gefällt mir recht gut. Meiner Meinung nach ist sie nützlich, um gemeinsame Touren vorzubereiten, zu denen jeder „Mitreisende“ seine Wunschcaches einbringen kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die kollaborative Liste nur eine Sammlung von Geocaches ist. Die Caches selbst werden jeweils so angezeigt, wie sie der jeweilige Geocacher auch sehen würde, wenn der deren Listing öffnet. Das ist relevant für Mysterys – die korrigierten Koordinaten von gelösten Mysterys werden durch ein Hinzufügen in die kollaborative Liste nicht mit allen anderen geteilt.

Für die Zukunft würde ich mir wünschen, dass in der kollaborativen Liste sichtbar ist, welcher Bearbeiter den jeweiligen Geocache hinzugefügt hat, da es nicht nur möglich ist, Geocaches in die Liste hinzuzufügen, sondern auch daraus zu entfernen. Aber das ließe sich auch organisatorisch durch Absprache unter allen Bearbeitern klären.

Ich denke, ich werde diese neue Funktion bei meinen gemeinsamen Touren mit saarzwerg nutzen! Wie schaut es bei Euch aus?

** ** ** ** ** **

Wie hat euch diese kleine Anleitung gefallen? Ist dieses neue Feature für euch interessant? Wie immer freue ich mich auf die Kommentare unter diesem Beitrag!

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Ein Kommentar:

  1. Hallo, toll dass es diese Funktion nun auch im Web gibt. Unter iOS gibt es diese Funktion schon seit Wochen. Man muss sie nur als experimentelle Funktion in den Einstellungen aktivieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert