Du warst nicht dabei beim Event am See 2025? Dann lass dich von meinem ausführlichen Erfahrungsbericht mitreißen und erfahre aus erster Hand, warum mich diese Blockparty wieder einmal begeistert hat!
Tauche ein in meine persönlichen Erlebnisse mit den unterhaltsamen Luftmatratzen-Rennen, einer entspannten 20km-Radtour durch die schöne Umgebung und dem wirklich gelungenen Catering – inklusive aller Details zu den Event-Caches, der limitierten Helfer-Geocoin und warum ich zum zehnten Mal zufrieden nach Hause gefahren bin.
Inhaltsverzeichnis
Eventgelände & Infrastruktur
Am letzten Samstag richtete das Geocaching-Magazin die Veranstaltung „Event am See 2025 – HQ Block Party“ rund um den Badesee Vogel aus. Das Eventgelände ist ideal für eine solche Großveranstaltung, da es über einen tollen Badesee, viele Sitzgelegenheiten mit Schutz vor Regen, genügend Platz, ein klasse Catering und sanitäre Anlagen verfügt.
In diesem Jahr wurde den Sitzgelegenheiten auf der Wiese sogar ein Sonnen- und Regenschutz spendiert.
Auf dem Acker vor dem Badesee ist viel Platz für die Wohnmobile und der Andrang ist groß
… und am östlichen Ufer vom See durften die Geocacher ihre Zelte aufbauen.
Also alles passend für eine mehrtägige Veranstaltung, die offiziell am Freitagabend beginnt und am Sonntag mit einem gemeinsamen Frühstück endet.
Registrierung
Als ich samstags kurz nach 10 Uhr morgens auf dem Eventgelände eintreffe, ist an der Rezeption fast nichts los. Dort quatsche ich mit meinen Lieblings-Pfälzern, die gerade dort ihren Helferdienst verrichten und melde mich als Referent an. Ich bekomme mein Helfer-T-Shirt, welches mir kostenlose Getränke ermöglicht und dazu noch zwei Essensmarken. Mit dem Helfer-T-Shirt komme ich durch die Einlasskontrolle.
Catering
Wie auch schon in den Jahren davor ist die Getränke- und Essensversorgung auf dieser Blockparty wirklich nach meinem Geschmack. Mit meinem T-Shirt bekomme ich so viele Getränke kostenlos, wie ich möchte. Es gibt einen eigenen Bierstand und die normale Getränkeausgabe des Badesees.
Dazu ist in der Händlermeile noch ein Eiswagen mit leckerem Speiseeis zu finden. Die Warteschlange zeigt, glaube ich, deutlich, wie gut dieses Eis ist!
Angesichts der gestiegenen Inflation und den angezogenen Preisen in der Gastronomie finde ich die Preise vom Badesee Vogel echt fair!
Zum Mittagessen gönne ich mir ein Schweinesteak mit Pommes und Zwiebeln. Und das ist – wie schon in den Jahren davor – mein persönlicher Favorit.
Am späten Nachmittag nach meinem zweiten Vortrag bekomme ich nochmal Hunger. Ich gehe zum Imbiss und studiere die Grillkarte.
Dieses Mal probiere ich eine Bratwurst mit Pommes, Ketchup und Currysoße – also eigentlich eine Currywurst ;-) Alles wirklich sehr lecker!
Für alle, die kein Grillgut möchten, werden vom Team des Badesees auch Nudeln mit entweder Bolognese- oder einer vegetarischen Soße angeboten.
Gut, Essen ist auch immer Geschmackssache – aber ich finde, das Catering hier war definitiv das beste Angebot aller meiner in diesem Jahr besuchten Blockpartys!
Logbuch
Das Logbuch befindet sich in diesem Jahr wieder an Land und ist relativ einfach gehalten: Ein großes „Plakat“ mit Signal, auf das ich mich mit einem Folienstift verewigen darf.
Nachdem das erledigt ist, logge ich die Blockparty natürlich noch in meiner App.
Händlermeile
Soweit ich die überschaubare Händlermeile überblicken kann, sind in diesem Jahr drei Händler am Start. An einem Tisch finde ich Behälter und Befestigungen, die mich an Erzeugnisse aus einem 3D-Drucker erinnern.
Wie auch in den Jahren davor ist auch dieses Mal wieder Cache-Corner aus Berchtesgaden (Bayern) angereist und bietet die typischen Geocaching-Dinge an.
Natürlich ist auch der Gastgeber, das Geocaching-Magazin, mit einem Stand auf der Händlermeile vertreten.
Auf dem Eventgelände
Das Programm auf dem Event am See ist, wie auch schon in den vergangenen Jahren, sehr vielfältig. Es gibt eine Tauschbörse für Trackables.
Gegenüber vom Stand des Geocaching-Magazin weist ein Stehtisch mit Fahne auf die Wahl zum „Geocaches des Jahres 2026“ hin. Die Vorbereitungen laufen bereits. Mehr Information dazu findet ihr unter www.cache-des-jahres-deutschland.de.
Weiter unten auf dem Gelände, an einem großen Baum neben dem See, wird den interessierten Geocachern gezeigt, wie der Aufstieg am Seil funktioniert.
Hierzu musste man sich anmelden und kann dann mit geliehenem Material den Aufstieg einmal selbst ausprobieren.
Gleich nebenan gibt es eine Spielecke für Kinder. Hier konnte zum Beispiel nach kleinen Enten geangelt werden.
Ich selbst unterstütze das Event am See auch diesem Mal mit zwei Workshops zu meinem Mystery-Wizard. Die aktuellen Folien, die ich bei meinen Workshops verwende, findet Ihr unter: Folien zum Mystery-Wizard-Workshop.
Auch Tobias Riefer hält auf dem Event seinen beliebten Workshop zur HTML-Gestaltung von Geocaching-Listings und stellt seine Fotobox zur Verfügung.
Event-Caches
Rund ums Gelände wurden (ganz neu, aber an den üblichen Orten) 20 besondere Geocaches für die Geocaching-Besucher gelegt.
Besonders gut gefallen mir die neuen stabilen Metallkästen des 01 – Dschungelbuch …
… und des 20 – Der König der Löwen, die zugleich Beginn und Ende des Rundwegs markieren.
Leider scheint bei letzterem die Geduld eines Geocachers versagt zu haben, denn als ich versuche den Verschluss des Kastens wieder zu schließen, fällt mir auf, dass der Riegel schon verbogen ist. Irgendwie gibt es wohl kaum etwas, was einem Gecacher, der unbedingt loggen will, standhalten kann?
Labcaches
Dieses Mal habe ich zu meinem Besuch auf dem Event am See mein E-Bike mitgenommen. Seit vielen Jahren gehören verschieden lange Radrunden mit Labcaches zum Programm des Events am See. In diesem Jahr möchte ich zwischen meinem beiden Workshops das 20km: (R)Adventure Lab (2024), welches sich südlich vom Eventgelände befindet, erradeln. Die Route, die mittels zehn Labs recht eindeutig markiert ist, führt mich zunächst komplett eben zwischen den Feldern hindurch in Richtung Rheindamm.
Nachdem ich diesen erreicht habe, folge ich ihm nach Süden und komme dabei an der Funkmessstelle für Weltraumfunk Riedstadt mit der gigantischen Satellitenschüssel vorbei.
Die Fragen zu den Labs unterwegs kann ich mühelos beantworten. Nach etwa sieben Kilometern wechsele ich die Richtung und biege nach Osten in Richtung des Modellflugplatzes ein.
Noch etwas weiter komme ich am Bensheimer Hof, einem historischen Hofgut mit einer langen Geschichte, vorbei. Seine Ursprünge reichen bis ins Mittelalter zurück. Die erste urkundliche Erwähnung des Hofes erfolgte im Jahr 1255. Müsste ich nicht pünklich zu meinem zweiten Vortrag wieder zurück sein, hätte ich mir den interessanten Innenhof sicher noch genauer angeschaut.
Anschließend folge ich weiter dem Radweg bis nach Leeheim, wo ich links zum Riedsee abbiege. Nachdem ich an diesem vorbeigeradelt bin, fahre ich weiter über landwirtschaftliche Weg in Richtung eines weiteren Baggersees.
Bei Geinsheim kann ich mit dem zweiten Lab dieses Adventure erfolgreich abschließen.
Gerade gegen Ende kann ich noch einiges an Beifang „mitnehmen“, da hier auch die anderen (R)adadventures und sogar die 20er-Geocaching-Runde kreuzen.
Signal & Lackeys
Auf dem Eventgelände ist der bekannte grüne Frosch, der „Signal“, gefühlt sehr oft unterwegs. Als er mich beim Mittagessen entdeckt, macht er natürlich seine üblichen Faxen, welche ich hier im Foto einfangen kann.
Während ich auf dem Eventgelände bin, was allerdings wegen meiner Radtour nicht allzu lange ist, kann ich keinen Lackey aus dem HQ entdecken.
Die Luftmatrazen-Rennen
Kurz nach 17 Uhr starten die Luftmatratzen-Rennen, die im Programm als Universums-Meisterschaften angekündigt wurden. Zuerst starten die Kinder, die mit ihrer Matratze bis zu einem SUP im See schwimmen, dieses umrunden und anschließend wieder zurück zum Strand schwimmen müssen. Allen macht das Rennen großen Spaß.
Danach sind die Frauen an der Reihe. Nach dem Rennen präsentieren sich die vier Teilnehmerinnen mit dem Signal in der Mitte.
Zum Schluss folgt das Rennen der Männer. Damit es nicht zu einfach wird, paddelt das SUP, das zu umrunden ist, noch etwas weiter auf den See hinaus. Die Teilnehmer haben alle ihre eigene Technik, wie sie sich im Wasser mit der Luftmatratze fortbewegen.
Nach dem Rennen präsentieren sich auch die Männer mit dem grünen Frosch zum Abschlussbild.
Danach folgt noch das Tauziehen, was ich jedoch nicht mehr miterlebe, da ich da schon meine Heimreise zurück ins Saarland angetreten habe.
Die Geocoins für die Helfer
Für meine Unterstützung mit den beiden Mystery-Wizard-Workshps bekomme ich eine Helfer-Geocoin, von denen nur 30 Stück produziert wurden, wie ich von Christian Gallus erfahre. Auf der Vorderseite ist der Signal im Boot auf dem See zu sehen.
Die Rückseite hat in der Mitte ein Holzelement mit einem Motiv vom See.
Mir gefällt diese Geocoin sehr gut, und euch?
Interaktive Karte meines Besuchs am See
Auf der folgenden Karte könnt ihr den genauen Verlauf meiner Geocaching-Radtour beim Event am See sehen. Die Karte ist interaktiv: Ihr könnt hinein- und herauszoomen und die Marker anklicken. Bei den Geocaches öffnet ein Klick auf den Namen das zugehörige Listing auf geocaching.com.
Falls euch meine Tour interessiert, so könnt Ihr hier meine gpx-Datei herunterladen.
Mein Fazit
Auch für mich war das diesjährige Event am See ein Jubiläum – zum zehnten Mal (2012-2015, 2018, 2021-2025) habe ich dieses Mal an der beliebten Geocaching-Veranstaltung am Badesee Vogel teilgenommen. Und auch in diesem Jahr hat sie mir ausgesprochen gut gefallen. Ich habe wieder viele Bekannte getroffen und gequatscht, leckeres Grillgut genossen, einige schöne Geocache-Bastelarbeiten gesehen und eine tolle Radtour unternommen. Auch in diesem Jahr hat das Wetter wieder gepasst und so konnte ich eine richtig schöne Zeit mit Geocaching verbringen. Gerne komme ich auch im nächsten Jahr wieder!
** ** ** ** **
Habt ihr auch „Event am See 2025 – HQ Block Party“ besucht? Wie hat es euch dort gefallen? Oder warum habt ihr euch entschieden, nicht dorthin zu fahren? Wie immer freue ich mich auf eure Kommentare unter diesem Artikel!
Ihr interessiert euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.