Über das verlängerte Wochenende Anfang Mai flog ich für vier Tage nach London, um an der Blockparty „London Calling 2025“ teilzunehmen, da London eine sehr interessante Stadt ist. Da ich schon mehrmals in Prag war, habe ich mich für die Veranstaltung in London entschieden.
In London besuchte ich das Vorevent, das GPS Maze und natürlich die Blockparty, die sehr zentral gegenüber der Westminster Abbey stattfand. Was ich alles erlebt habe und wie mir die verschiedenen Veranstaltungen gefallen haben, berichte ich Euch in diesem Beitrag!
Inhaltsverzeichnis
Vorevent an der Tower Bridge
Dank des frühen Flugs mit Ryanair von Frankfurt Hahn und der gewonnenen Stunde durch die Zeitverschiebung erreichte ich schon gegen 11:00 Uhr das Zentrum von London. Dort stellte ich mein Gepäck ab und brach auf, um die Stadt zu erkunden. Zunächst schaute ich mich etwas um und startete eine kleine Lab- und Geocachingtour durch London. Davon erzähle ich Euch aber ein anderes Mal, da es sonst diesen Beitrag sprengen würde.
Am späten Nachmittag mache ich mich auf den Weg in Richtung Tower Bridge. Auf dem Weg von der U-Bahn zum Event laufe ich um den Tower herum. Von der Themse-Seite ist der White Tower, in dem die Kronjuwelen aufbewahrt werden, sehr gut zu sehen.
Von dort aus ist auch schon die Tower Bridge zu sehen.
Ich laufe unter der Brücke hindurch und schlendere weiter zum Pier an der Themse, wo das Event London Calling on Tour – Tower Bridge Opens! stattfindet. Ich werde freundlich vom Owner begrüßt und wir plaudern etwas. Anschließend darf ich mich ins Logbuch eintragen.
Das Event findet genau deshalb an dieser Stelle und zu dieser Zeit statt, da kurze Zeit später die Tower Bridge geöffnet wird.
Die Öffnung der Brücke ist Voraussetzung, um die Logbedingung des Virtuals The Rise of Tower Bridge – Virtual Reward 4.0 erfüllen zu können. Dafür fertige ich dieses Selfie an und logge den Virtual.
Das ist eine wirklich schöne Idee des Owners das Vorevent hier so zu veranstalten, dass dieser Virtual geloggt werden kann. Danke dafür!
GPS-Maze in Brentford
Beim Vorevent habe ich vom Owner erfahren, dass es aus Kostengründen nicht möglich war, das dreitägige GPS-Maze in der Nähe der Blockparty zu veranstalten. Daher wird es im Ortsteil Brentford, welcher knapp 10 km außerhalb von London liegt, veranstaltet. Ich starte am Bahnhof Paddington, von wo ich mit der Elisabeth-Line nach Brentford fahre. Dort angekommen, steige ich in den Doppeldecker-Linienbus, der mich recht nah an die Veranstaltung heran bringt. Im Bus treffe ich auf weitere Geocacher, die dasselbe Ziel wie ich haben.
An den Koordinaten vom GPS-Maze findet kurz vor der Eröffnung des Maze das Event GPS Adventures Maze UK: A-MAZE-D statt.
Ich stelle mich in die Warteschlange und nach kurzer Zeit wird mir das Logbuch zum Event gereicht, wo ich mich eintrage.
Das Logbuch ist sehr schön in Form einer großen Geburtstagskarte gestaltet.
Schnell mache ich noch ein Selfie von mir vor dem großen GPS-Maze-Plakat.
Irgendwie habe ich Glück und ergattere einen Platz an fünfter Position in der mittlerweile sehr langen Warteschlange.
Pünktlich um 10:00 Uhr öffnet das GPS-Maze. Da ich einer der Ersten bin, kann ich meine Fotos in der fast leeren Halle machen. Das GPS-Maze besteht fast ausschließlich aus Plakaten mit viel Text und wenigen Fotos.
Neben den vielen Plakaten gibt es nur sehr wenige Dinge anzuschauen, wie zum Beispiel diese historischen Navigationskarten.
Im Gegensatz zu dem GPS-Maze der tschechischen Kollegen gibt es bei der Version der englischen Geocacher keinerlei interaktive Elemente. Die Informationstafeln sind für mich als erfahrenen Geocacher bis auf wenige Ausnahmen, die sich mit den englischen Spazialitäten von Geocaching beschäftigen, recht uninteressant.
Also gehe ich schnell weiter zum Logbuch, was aus einem großen weißen Block besteht. Auch hier hätte ich mir etwas Interessanteres als einen riesigen Schreibblock als Logbuch gewünscht. Ich trage mich ein und versuche das GPS-Maze online zu loggen. Allerdings haben die Owner den nächsten Tag als Beginn der Veranstaltung eingestellt, weshalb das erst am Folgetag möglich sein wird – naja, muss man nicht wirklich verstehen.
Etwas Interessanter finde ich die drei großen Schautafeln, die die bisherigen Geocoins zeigen, die für die englischen Großveranstaltungen aufgelegt wurden.
Schon nach etwa 20 Minuten habe ich alles vom GPS-Maze gesehen und verlasse den Veranstaltungsraum. Auf dem Weg nach draußen kaufe ich mir noch die Geocoin vom GPS-Maze.
Anschließend mache ich mich auf, um die Lab- und Geocaches rund um das Maze zu spielen. Dazu schlendere ich zunächst durch eine begrünte Wohnanlage …
… und anschließend durch einen kleinen Park und weiter zum Themseufer.
Unterwegs kann ich einige Lab- und Geocaches loggen.
Obwohl das GPS-Maze in meinen Augen nicht wirklich interessant war, so macht das Geocaching hier in Brentfort doch Spaß. Unterwegs treffe ich einige Geocacher, mit denen ich ins Gespräch komme und mich austauschen kann. Genau dafür sind diese Veranstaltungen ja da!
Blockparty London Calling 2025
Am Samstagmorgen mache ich zuerst eine kleine Geocaching-Tour rund um mein Hotel und die nahen Kensington Gardens. Anschließend fahre ich mit der Underground nach Westminster, wo ich die Blockparty London Calling 2025 besuchen möchte.
Die Location
Der Veranstaltungsort ist sehr gut gewählt, da er sich in der Methodist Central Hall gleich gegenüber von Westminster Abbey und den Houses of Parliament befindet.
Auf dem Weg dorthin logge ich noch schnell den Virtual Big Ben.
Die Location ist sehr gut gewählt, da sie sehr zentral liegt und mit dem ÖPNV sehr gut zu erreichen ist. Ich laufe um den Parliament Square herum und stehe kurze Zeit später vor dem Eingang der Methodist Central Hall.
Registrierung
Gegen zwölf Uhr, also eine Stunde nachdem die Blockparty eröffnet wurde, erreiche ich den Eingang. Hier warten zwei Helfer mit langen Papierlisten auf die Geocacher. Ich werde schnell gefunden und beikomme mein Zutrittsbändchen.
Mit dem Bändchen erhalte ich Zugang zu dem großen Raum im ersten Stock, in dem die Blockparty stattfindet.
Eventgelände & Infrastruktur
Die gesamte Blockparty findet in einem einzigen Raum statt. Als ich dort ankomme, ist er schon recht voll.
Neben dem Raum befinden sich Toiletten. Im Raum gibt es einige Stehtische, die Verkaufsstände der Händler und zehn besondere Labcaches.
Catering
Gut gefällt mir, dass im Blockparty-Raum kostenloses Trinkwasser angeboten wird.
Im Keller der Methodist Central Hall befindet sich ein großes Café, in dem zu recht teuren (aber für London leider üblichen) Preisen kalte und warme Speisen und Getränke angeboten werden. Freie Sitzgelegenheiten sind hier genügend vorhanden.
Logbuch
In der Mitte des Blockparty-Raums steht eine große Geburtstagstorte, die als Logbuch dient.
Sie ist schön gebastelt und hat zu dem Zeitpunkt meines Besuchs noch genügend freien Platz zum Loggen.
Lackeys & Signal
Während meines Besuchs kann ich weder den eigentlich nicht zu übersehenden Signal, noch irgendwelche Lackeys erblicken.
Händlermeile
Im Veranstaltungsraum sehe ich etwa drei bis vier Händler, die die typischen Geocaching-Utensilien anbieten.
Interessant finde ich, dass es inzwischen mehr und mehr Produkte aus dem 3D-Drucker gibt, die hier zum Verkauf angeboten werden.
Ausstellung / In der Halle
Eine echte Geocaching-Ausstellung mit Dingen zum Anschauen gibt es nicht.
Wie üblich gibt es jedoch einen Tisch, auf dem Trackables zur Mitnahme warten.
Event-Caches
Da die Innenstadt von London voll mit Geocaches ist, mussten keine eigenen für diese Blockparty gelegt werden.
Auf dem unmittelbaren Weg von der Underground zur Blockparty kann ich neben dem oben genannten Virtual noch den Multi SideTracked – Westminster ohne Probleme abschließen.
Labcaches
Während der Blockparty wird im Veranstaltungsraum ein LabAdventure mit zehn wirklich sehr besonderen Labcaches angeboten. Obwohl ich schon viel gesehen habe, ist hier noch die ein oder andere neue technische Spielerei, die ich so noch nicht gesehen habe, dabei.
Alleine für diese sehr besonderen Labcaches hat sich – meiner Meinung nach – der Besuch auf dieser Blockparty gelohnt! Bei der Nummer 6 muss man das Geburtstagslied richtig in ein Mikrophon singen, um den Code zum Loggen angezeigt zu bekommen.
Eine gute Stunde halte ich mich auf der Blockparty auf, bevor ich weiter zur Themse fahre. Dort möchte ich die vielen extra für dieses Wochenende veröffentlichten LabAdventures spielen.
Mitten in der Themse in der Nähe der Millenium Bridge wurden knapp 60 LabAdventures (!) zu je 5 Labcaches veröffentlicht, die sehr einfach und schnell mittels Auswahlfragen gelöst werden können. Leider scheint gerade an diesem Tag die IT-Infrastruktur vom HQ derart zu schwächeln, dass die Labs kaum spielbar sind, was ich als zahlender Kunde als sehr frustrierend empfinde.
Ich schlendere über die Brücke und suche mir in der Sonne eine Bank, auf der ich zumindest einen Teil der Labs spiele.
Neben den neu veröffentlichen LabAdventures gibt es in London noch sehr viele andere Labs, die sich mit den vielen Sehenswürdigkeiten beschäftigen, wie hier z.B. am Shakespeare Globe.
An diesem Tag gelingt es mir einfach und in kurzer Zeit weit über 100 Funde zu erreichen.
Mein Fazit
Ich bin froh, mich für London und damit gegen Prag entschieden zu haben. London ist eine sehr tolle Stadt, die (nicht nur für Geocacher) sehr viel zu bieten hat. Mit dem gut ausgebauten ÖPNV kann ich schnell so ziemlich jedes Ziel in der Stadt erreichen. Leider ist London aber auch extrem teuer geworden. Der typische Eintrittspreis für eine Sehenswürdigkeit liegt bei ca. 30 GBP für einen Erwachsenen und etwa 20 GBP werden für ein „einfaches“ Abendessen gefordert.
Für Geocacher hat die Stadt sehr viele LabAdventures zu bieten, die zu allen interessanten Punkten in der Stadt führen. Auch „normale“ Geocaches gibt es überall, bei denen einige, trotz der schwierigen Verstecksituation mitten in der Stadt, einen Favoritenpunkt wert sind. Zu London werde ich auf jeden Fall noch einen Beitrag mit Tipps und Empfehlungen schreiben. Bleibt gespannt!
** ** ** ** **
Habt Ihr auch „London Calling 2025“ besucht? Wie hat es Euch dort gefallen? Oder warum habt Ihr Euch entschieden nicht dorthin zu fahren? Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare unter diesem Artikel!
Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.
„Da die Innenstadt von London voll mit Geocaches ist, mussten keine eigenen für diese Blockparty gelegt werden.“
Und dennoch sind sehr wohl neue Caches für die Blockparty gelegt worden… wenn sich der Autor die GC Karte angeschaut hätte, hätte er das vollständige Geoart gesehen ;)
Eigentlich habe ich mir die Karte vor meiner Reise angeschaut … hättest Du mal einen GC-Code für mich?