Bier, Burg und Brodwörschd #100 – Die Block Bardy: Interview mit dem Orga-Team

Mitte Juni findet in Kulmbach in Oberfranken die Blockparty „Bier, Burg und Brodwörschd #100 – Die Block Bardy“ statt, weshalb ich mit Sabrina vom Orga-Team ein ausfühliches schriftliches Interview geführt habe.

Ein achtköpfiges Team organisiert eine spektakuläre Block Party in Kulmbach, die gleichzeitig das 100. „Bier, Burg und Bratwurst“-Event und 25 Jahre Geocaching feiert. Vom 20. bis 22. Juni 2025 erwarten Besucher in den historischen Mönchshof-Museen Bier-Tastings, Kellerführungen und 50 neue Adventure-Labs!

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

An diesem Tag feiern wir das 100. Event einer Event-Serie, die schon seit Oktober 2006 ( GCYP45 ) regelmäßig an jedem 3. Samstag in den geraden Kalendermonaten stattfindet.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Die Idee war, zu diesem Anlass ein Mega-Event zu planen, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Da der Termin des 100. BBBs in das Jahr 2025 fällt, war klar, dass es eine Block-Bardy, die gleichzeitig das Jubiläum 25 Jahre Geocaching feiert, werden sollte.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Als Eventlocation haben wir die Mönchshof-Museen samt Vorplatz gewählt. Das Catering wird vom direkt angrenzenden Biergarten übernommen, natürlich mit Bier und Bratwurst. Das Museum (eigentlich sind es 3 Museen: Brauerei-, Bäcker- und Gewürzmuseum) kann am Eventtag von allen Eventbesuchern besucht werden, der Eintrittspreis ist im Eintritt enthalten.

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Die BBB-Events (BBB = Bier, Burg und Bratwurst) finden immer in anderen Gasthöfen oder Restaurants statt. Bier ist das wichtigste Getränk im Kulmbacher Landkreis. Schließlich befinden wir uns in der Region mit der höchsten Brauereidichte. Und über Kulmbach thront weithin sichtbar die Plassenburg. Ach ja….hier in Kulmbach ist man auch stolz auf die fränkischen Bratwürste im Anisstollen.

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Wie schon erwähnt, können die Museen besichtigt werden. Zusätzlich können Führungen gebucht werden, sogar eine mit anschließendem Bier-Tasting. Es können auch Kellerführungen bei einem professionellen Stadtführer gebucht werden. Diese Art Keller sind ein typisches regionales Highlight. Dort wurde früher das Bier zum Kühlen eingelagert. Diese zusätzlichen Angebote findet man in unserem Shop. Außerdem ist eine Tombola in Planung, und Signal der Frosch hat seinen Besuch angekündigt. Es gibt am Tag vorher ein Vorevent, bei dem man die leckere fränkische Küche kennenlernen kann. Am Tag der Block Party veranstalten wir abends ein lockeres Wiedersehen auf der Plassenburg, um die Aussicht auf die Stadt zusammen zu genießen. Und am Sonntag gibt es abschließend ein Weißwurstfrühstück.

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Wir sind gerade dabei, 50 Adventure-Labs für das Event auszuarbeiten. Diese ergänzen die bereits vorhandene Cachelandschaft in und um Kulmbach.

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

In das Museum dürfen keine Hunde mit hineingenommen werden. Leider sind nicht alle Teile der Ausstellung des Museums barrierefrei erreichbar. Der Biergarten und das Museum sind sehr groß, sodass wir die Teilnehmerzahl nicht beschränken müssen.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Das Catering wird von der angrenzenden Gaststätte übernommen. Dort gibt es sanitäre Anlagen, ebenso im Museum.
Der Biergarten der Gaststätte verfügt über Sitzplätze, bis zu einem gewissen Grad kann man dort auch bei schlechtem Wetter sitzen. Im Foyer des Museums befinden sich ebenfalls Sitzgelegenheiten.

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Es gibt kostenlose Parkplätze, die fußläufig zu erreichen sind (siehe Wegpunkte im Listing).
Außerdem verfügt Kulmbach über einen Bahnhof. Er ist ungefähr einen Kilometer entfernt.

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Auf dem Parkplatz am Schwedensteg (siehe Wegpunkte im Listing) befindet sich auch ein Wohnmobilstellplatz

– Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

Wir kannten uns schon vorher. Einer hatte die Idee und hat andere angesprochen. Irgendwann hat sich ein Kern von 8 Personen herauskristallisiert. Wir haben auch einen Verein gegründet, um dieses Event zu organisieren.
Ja, einen „Haupttreiber“ haben wir auch: Schlauchen – sie ist auch unser Vereinsvorstand.

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

Das Kern-Team besteht aus 8 Personen und sollte ausreichen, um die Veranstaltung gut über die Bühne zu bringen.

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Die Zusammenarbeit mit dem Mönchshof-Museum läuft sehr gut und alle Fragen und Probleme lassen sich kurzfristig klären. Das größte Problem bisher war, als der Biergarten unsere Reservierung stornierte und wir kurzfristig ohne Verpflegung für die Teilnehmer dastanden. Zum Glück stellte sich dann heraus, dass ein Missverständnis vorlag.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Unser Event findet an einem langen Wochenende mit Brückentag statt. Vom 20. bis 22. Juni 2025, der 19. Juni ist in vielen Bundesländern ein Feiertag. Daher kann man unser Event gut mit einem Kurzurlaub verbinden. Kulmbach liegt in der “Genussregion Oberfranken”. Hier kann man wandern, gut essen, mittelalterliche Orte besuchen usw …

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

Es gibt englischsprachige Führungen im Museum.

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?

Ja, Interessierte können sich gern noch als Helfer melden. Sie können mit uns über das Nachrichtencenter Kontakt aufnehmen oder uns persönlich ansprechen. Natürlich erhalten die Helfer freien Eintritt sowie ein Geschenk als Anerkennung für das Helfen.

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Wir haben Visitenkärtchen in vielen Cachedosen platziert und bei vorhergehenden großen Events verteilt. Letzteres – Leute persönlich anquatschen und sie persönlich nach Kulmbach einladen – war besonders wirksam.

Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?

Wir haben eine eigene Website für das Event, auf der alles gut beschrieben ist.
Auf dieser Seite gibt es auch einen Webshop, in dem man T-Shirts, Coins und Eintrittskarten erwerben kann.

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Der Eintritt beträgt 10 € pro Person und beinhaltet freien Eintritt in die drei Mönchshofmuseen. Kinder zahlen einen ermäßigten Eintritt von 6 €.

Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?

Für das Event Ticket gibt es freien Eintritt in allen drei Museen auf dem Veranstaltungsgelände. Der Eintrittspreis ist so kalkuliert, dass die Veranstaltung im besten Fall ein Nullsummenspiel wird.

Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?

Es gibt ein Vorevent am Freitagabend in einer anderen Brauereigaststätte. Dort werden wir u.a. eine Abholstation für die Eintrittsbändchen und die Bestellungen einrichten.

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

Wir sind vier Paare, die das gleiche Hobby haben und sich darüber auch kennengelernt haben. Ja, was machen wir, wenn wir nicht Geocachen: Bogenschießen, Nähen, Darten, Baby versorgen, Steuererklärungen bearbeiten, Schüler nerven, Holz bearbeiten, Rasenmähen, Enkel betreuen …

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Willkommen in der heimlichen Hauptstadt des Bieres und unserer sehenswerten Region!

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert