Hab Block auf Meer: Interview mit dem Orga-Team

Entdecke im Interview mit lavette96, wie aus einer kleinen Idee eine große Geocaching-Veranstaltung am idyllischen Steinhuder Meer wurde. Der leidenschaftliche Organisator verrät, warum seine „Block auf Meer“-Blockparty bei Cachern so beliebt ist, welche Highlights die Besucher erwarten dürfen und wie sein Team aus Freunden zur „MEGA-Familie“ wurde.

Ein persönlicher Einblick in die Welt eines Geocaching-Enthusiasten, für den das Hobby zur Lebensphilosophie geworden ist und der nichts mehr liebt, als andere Cacher glücklich zu machen.

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

Die Idee ist 2018 nach dem JahresGeoEventsKalender entstanden und daraus ist was ganz Großes gewachsen. Erst im Garten und nun am Steinhuder Meer. Ich liebe es viel für die Cacher zu machen, es erfüllt mich die Leute glücklich zu machen.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

MEGA war sonst immer, daher wird gerne die BLOCKParty genommen, es ist schön, mit allen das tolle Hobby zu feiern.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Die Badeinsel am Steinhuder Meer ist einfach eine coole Location.

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Wie es im Titel schon raus zu hören ist: Block auf Meer heiß einfach Bock auf Meer, das hat das letzte MEGA dort gezeigt. Die Cacher sind gerne hier.

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Unser Highlight ist einfach gemeinsam Spaß haben, das war bisher immer ein gutes Konzept.

Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?

Nein.

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Am Meer gibt es für alle die noch nie da waren eine Wherigo Matrix, genau wie nähe Flughafen. Dort ist auch eine Wherigo Matrix für das BLOCK Jahr entstanden. Es werden wieder 50 neue Lab entstehen, vielleicht auch noch mehr, aber das ist noch nicht fix. Kinder können Baden gehen und Spaß am Strand haben. Oder beim Vor und Nach Event die Adventure Golf anlage nutzen.

Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?

Im Gegensatz zum Garten kümmern wir uns hier nicht um die Verpflegung. Das macht das Bistro.

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Nein

Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?

Laserbu.de, Geocachingmagazin, Nane mit selbstgebastelten Karten und Co.

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Leider dürfen keine Hunde auf die Insel, aber zum Loggen haben wir vor der Insel unser Hundelogbuch.

Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?

Wenn jemand Unterstützung braucht, wird er sie bekommen. z.B. das T5 loggen ermöglichen.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Nur das Bistro vor Ort mit Plätzen. Es werden Bierzeltgarnituren aufgestellt.

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Es gibt einen großen kostenpflichtigen und einen kleineren kostenlosen Parkplatz.

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Beim Vorevent konnte ich eine Wiese für das Wochenende bekommen, es gibt aber auch richtige Campingplätze am Meer.

Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

Das sind alles meine Freunde, inzwischen nenne ich sie meine MEGA Familie. Das bin ich lavette96, zum Glück ziehen allen bei meinen verrückten Ideen mit.

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

So um die 20 Leute, das reicht.

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Dies Jahr ist die schriftliche Genehmigung der Nutzung von der Stadt schon da und nicht erst 2 Tage vorher wie im letzten Jahr.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Weil es am Steinhuder mehr einfach nur schön ist, bei uns fühlt man sich wohl und kommt gerne einfach vorbei. Es ist wie immer sehr familiär mit unserer Truppe.

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

Bislang haben wir uns mit allen gut verständigen können, keinen besonderen vorbereitungen.

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?

Wir brauchen keinen Helfer, das Team besteht aus Freunden.

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Dies Jahr keine große Werbung gemacht. Nur in meinen Logs erwähnt und in der Ankündigung von der BLOCKParty im Garten, Anfang des Jahres.

Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?

Nein

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Es gibt wieder den freiwilligen Eintritt von 96 Cent, dafür gibt es dann ein Eintrittspuzzelteil.

Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?

Wir haben eine Coin und einen Token, keine besondere Tüte. Wobei der Token noch nicht erstellt ist. Bilder gibt es dazu im Order TB 96PAAY. Ausgaben ansonsten nur für’s Glücksrad und fürs Fußball Dart.

Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?

Einfach auf die Insel gehen ohne anstehen.

Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?

Nein

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Die Erstellung des Tokens.

Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?

Glaube nichts!

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

2013 hatte die Frau da mal was von gehört. Inzwischen ist es eine Lebensphilosophie für mich, ich bin voll und ganz dem Cachen verfallen. Ich bin süchtig und stehe dazu, achja und verrückt obendrein. Habe inzwischen 660 aktive Dosen und 210 Labs. Die müssen alle ja auch noch gepflegt werde.

Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?

Es wäre schön, wenn die Labs neu bewertet würden. 1 Punkt pro abgeschlossenen Lab. Für einen Multi gibt es auch nur den Punkt fürs Finale und nicht für alle Stationen.

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Kommt einfach vorbei ihr lieben und habt Spaß, Ich freu’ mich auf Euch!

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder aus dem letzten Jahr zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert