Die Block Party „Graoully Party“ in Metz verspricht ein Wochenende voller Geocaching-Abenteuer, mit Kajaktouren, Labs und einer entspannten Atmosphäre „der alten Schule“ ohne Wettkämpfe, dafür mit viel Spaß und gemeinsamem Erleben.
Organisator Yopello und sein 50-köpfiges Team vom Trip Team Moselle laden zum kostenlosen 25-jährigen Geocaching-Jubiläum nach Metz ein, wo Besucher nicht nur auf einen Lackey und mehr als 10 Reviewer treffen, sondern auch den berühmten in Mirabellenwasser geschmolzenen Camembert probieren können.
Inhaltsverzeichnis
Das Interview
Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?
Wir haben 2016 unser erstes MEGA veranstaltet und veranstalten seitdem immer wieder welche. Daher erschien es uns logisch, eine Block Party zu veranstalten, um das 25-jährige Jubiläum des Geocaching zu feiern. Wir organisieren gerne Events, bei denen Geocacher einfach Zeit miteinander verbringen können!
Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?
Für uns war klar, dass wir Block Party sein wollten, um den Geburtstag von Geocaching zu feiern und etwas anderes als ein MEGA zu veranstalten. Außerdem waren wir bei der Vorbereitung die einzige Block Party in Frankreich, das war eine gute Ausrede, um nicht MEGA zu sein!
In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?
Die Veranstaltung findet in Bliiida in der Stadt Metz statt. Es ist ein atypischer Vereinsort, der sich in den ehemaligen Räumlichkeiten des örtlichen Busunternehmens befindet.Wir haben uns für diesen Ort entschieden, weil hier viele alternative Vereine und Gesellschaften zusammenkommen und der Ort wirklich außergewöhnlich ist. Seine Lage war ebenfalls einer der Gründe für unsere Wahl. Er befindet sich 10 Minuten vom Stadtzentrum von Metz und 15 Minuten vom Bahnhof entfernt! (siehe Fotos)
Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?
Das Hauptthema der Veranstaltung ist zunächst einmal 25 Jahre Geocaching, aber unser persönlicheres Thema ist der Graoully. Es handelt sich dabei um ein mythisches Tier mit dem Aussehen eines Drachen, das in der Arena des Amphitheaters in Metz lebte und die Stadt verwüstet haben soll, bevor es dem Heiligen Clemens von Metz, dem ersten Bischof der Stadt, im 3. Jahrhundert gelang die Stadt Metz von einer Schlangenplage und vom Drachen Graoully zu befreien. (siehe Fotos)
Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?
Wir planen verschiedene Aktivitäten wie Tattoos, Holzspiele, Arcade-Terminals, eine Tombola, eine Kletterwand, Labs und am Nachmittag eine Konferenz mit französischsprachigen Reviewern.
Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?
Es wird den Kletterworkshop mit der dafür vorgesehenen Wand und einen Workshop zum Erstellen von Stempeln geben!
Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?
Natürlich wird es auch originelle Labcaches geben, die von Freitag bis Sonntag veröffentlicht werden. Auf dem Gelände der Block Party und in der Stadt Metz. Es wird keinen Powertrail geben, aber eine Reihe von T5-Kajak-Caches wird einige Tage vor dem Event veröffentlicht. Für Kinder und Familien wird es alle Aktivitäten vor Ort geben.
Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?
Wir achten auf unsere Auswirkungen. Aus diesem Grund organisieren wir einen Wasser-CITO, um die Moselufer zu säubern. Am Tag der Block Party werden die Getränke in Ecocups und die Mahlzeiten auf Papptellern serviert.
Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?
Wir arbeiten mit der Region Grand-Est und der Eurometropole, in der die Gemeinden von Metz und Umgebung zusammengeschlossen sind, zusammen. Wir haben auch einige private Unterstützer. Ohne all unsere Partner hätten wir niemals eine solche Veranstaltung auf die Beine stellen können.
Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?
Es werden keine Geocaching-Händler anwesend sein. Dafür werden wir einen Lackey und mehr als 10 Reviewer und Übersetzer haben! Für Innovationen kommen Sie zu unseren Adventures Labs, Sie werden nicht enttäuscht sein!
Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?
Die einzige Einschränkung, die wir haben, ist, dass der Hauptort für Tiere verboten ist. Ansonsten ist er für alle zugänglich, ohne Einschränkungen!
Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?
Der Standort Bliiida ist für alle zugänglich, was auch einer der Gründe für unsere Wahl war.
Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?
Es wird einen Flammekuchen-Stand, einen Foodtruck und einen Bierbus geben! Natürlich wird es auch sanitäre Einrichtungen geben und viele Sitzgelegenheiten, die vor Wind und Regen geschützt sind, wenn nötig. Die Konferenz mit den Reviewern wird in einem Raum mit einer schönen Bühne stattfinden.
Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?
Es gibt leider keine Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Veranstaltung, aber sie ist mit dem Bus und zu Fuß von mehreren Parkplätzen rund um die Stadt erreichbar. Die Lösungen werden in Waypoints auf der Block Party-Seite zu finden sein.
Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?
Und nein, da wir in der Stadt sind, gibt es keine Stellplätze für Wohnmobile, aber Personen, die mit einem Wohnmobil anreisen möchten, können beim städtischen Campingplatz in Metz reservieren. (Camping municipal Metz Plage)
Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?
Das Organisationsteam besteht aus dem Verein Trip Team Moselle, der von den drei Vorstandsmitgliedern Teambinko57, Bucheman und Yopello angeführt wird.
Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?
Wir sind etwas weniger als 50 Personen im Organisationsteam. Es ist ein großes Glück für uns, dass wir auf so viele begeisterte Menschen zählen können! Wir entscheiden gemeinsam, wer was macht und wie wir die Aufgaben zuteilen.
Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?
Da wir seit April 2024 an der Block Party arbeiten, haben wir den Stress einer zu kurzen Organisationsfrist vermieden und sind auf keine echten Probleme gestoßen, mit denen wir umgehen mussten. Und das ist auch unserem großartigen Team zu verdanken!
Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?
Weil es bei uns eine Veranstaltung der alten Schule ist, hier gibt es keine Wettkämpfe oder Herausforderungen, sondern nur Spaß und gemeinsames Erleben. Außerdem ist die Stadt Metz wirklich einen Umweg und eine Entdeckung wert, denn es ist das erste Mal, dass dort eine so große Veranstaltung stattfindet. Und wer möchte nicht den berühmten Camembert probieren, der in Mirabellenwasser geschmolzen wird?
Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?
Dieses Jahr haben wir das Glück, eine englisch- und eine deutschsprachige Mitarbeiterin in unserem Team zu haben, was die Begrüßung der Teilnehmer erleichtern wird! Einige Labs werden ins Englische und Deutsche übersetzt und wir werden sogar fremdsprachige Goodies haben!
Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?
Dank unseres Vereins (Trip Team Moselle) haben wir ein gut gefülltes Reservoir an freiwilligen Helfern. Dadurch sind wir zahlreich genug, um den Empfang der Teilnehmer zu gewährleisten, ohne unsere Teams zu erschöpfen.
Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?
Wir haben über soziale Netzwerke, Reisen zu großen Events in Europa und durch das Verteilen von Visitenkarten, wenn wir andere Geocacher treffen, Werbung für uns gemacht. Übrigens werden wir auf dem Giga in Prag sein, komm vorbei und triff uns!
Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?
Wir nutzen Facebook, um unsere Block Party zu promoten und haben auch einen Online-Shop, den Sie hier finden: Graoully Party – 25 ans de Geocaching.
Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?
Nein, es ist kostenlos! Der Zugang zum Gelände, die Spiele, verschiedene Aktivitäten, alles außerhalb der Stände (Tattoos, Stempelherstellung, Shops, Goodies und unsere eigens gebrauten Biere) ist kostenlos. Sogar die Arcade-Terminals aus der damaligen Zeit sind frei zugänglich! Kommen Sie und genießen Sie sie!
Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?
Der Zugang zur Website ist also kostenlos, aber Sie können ein Willkommenspaket mit verschiedenen Goodies wie einem Umhängeband, einem Becher, einem Armband und anderen Überraschungen für nur 8€ kaufen! Bitte beachten Sie, dass der Online-Shop am 30. April geschlossen wird.
Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?
Wir planen viele Freiwillige für den Empfang während der Eröffnung ein, um das Erlebnis auch während des Ansturms angenehm zu gestalten!
Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?
Wir haben das Glück, mit großartigen Vereinen zusammenzuarbeiten, die uns den Zugang zu ihren Räumlichkeiten erleichtern, sodass wir keine unbeherrschbaren Kosten haben, während der Zugang zum Veranstaltungsort kostenlos bleibt.
Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?
Normalerweise nicht, wir nähern uns dem Ende der Vorbereitungen, sodass wir Sie nur noch begrüßen und alle zusammen genießen müssen!
Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?
An diesem Wochenende wird es zwei Veranstaltungen geben (eine am Freitagabend, das berühmte Meet & Greet, und eine am Sonntag, um sich ein letztes Mal zu verabschieden), eine Block Party, eine Feier (bei der wir die deutschsprachigen Rezensenten für ein Q&A empfangen) und eine CITO T5-Kajakfahrt! Dies ist keine einfache Block Party, sondern ein ganzes Wochenende voller Spaß in Sicht!
Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?
Also, ich, Yopello, betreibe Geocaching seit 2010 und habe vor kurzem mein 15-jähriges Geocaching-Jubiläum gefeiert (übrigens werde ich bei unserem Event spezielle Woodcoins zum Tauschen haben, kommt vorbei und lernt mich kennen). Ich bin durch einen Freund zum Geocaching gekommen und durch die Nähe zu Deutschland konnte ich schnell wunderschöne Orte und geniale, ausgearbeitete Caches entdecken! Da ich viel reise, wurde das Geocaching schnell zu einer Ausrede, um neue Reiseziele zu finden!
Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?
Der Einfallsreichtum der Caches und die ständig wachsende Geselligkeit sind die Gründe, warum ich Geocaching immer noch spannend finde, und ich wünsche mir, dass das noch sehr lange so bleibt!
Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?
Ich möchte sagen, dass man sich trauen sollte, loszulegen und Veranstaltungen zu organisieren, egal ob groß oder klein, wichtig ist, dass wir unsere Leidenschaft bei diesen tollen Momenten teilen!
Impressionen
Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:
Links
- Event-Listing bei geocaching.com
- Weitere Veranstaltungen
- Webseite der Veranstalter
- Event-Page bei Saarfuchs
** ** ** ** **
Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.