25 Jahre Geocaching – Bratwurst am See, super Idee: Interview mit dem Orga-Team

Heute möchte ich Euch die Blockparty „25 Jahre Geocaching – Bratwurst am See, super Idee“ vorstellen, die Anfang April in Mecklenburg-Vorpommern stattfindet.

Dazu habe ich mit Enrico, dem Owner dieser Blockparty, ein ausführliches schriftliches Interview geführt. Vielleicht ist dieses Event ja auch etwas für Euch? Schaut doch mal rein!

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

Seit einigen Jahren veranstalte ich im September die Cacher`s Games. Ein Camping Event über ein Wochenende. Als die Nachricht vom HQ kam das es 2025 Blockpartys geben wird war die Idee geboren. Meine Motivation war auch mal nach längerer Zeit wieder ein Großevent in Mecklenburg-Vorpommern zu veranstalten.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Die Entscheidung war sofort klar. Blockparty ist das seltenere Event. Die damit verbundene Arbeit auf sich zu nehmen, ergibt sich meist aus der Freude am Organisieren und dem Ehrgeiz, ein besonderes Event auf die Beine zu stellen. Natürlich spielt auch die Herausforderung eine Rolle – ein großes Event zu planen und erfolgreich umzusetzen.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Die Location ist der Campingplatz am Mirower See. Dieser Ort ist ideal für Geocacher. Übernachtung auf dem Campingplatz und beim Nachbarn die Jugendherberge ist über das Wochenende möglich. Es gibt aktuell über 2000 Caches im Umkreis von 25 km vom Campingplatz….es gibt also viel zu finden.

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

„25 Jahre Geocaching – Bratwurst am See, super Idee“ ist das Motto. Das Event ist ein Ort, an dem sich Geocacher aus nah und fern treffen, Erfahrungen austauschen und einfach eine großartige Zeit miteinander verbringen können – und das alles in einer wunderschönen Location am See und einer leckeren Bratwurst!

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Es sind viele kleine Dinge, auf die ich Stolz bin. Eine erlesene Auswahl an Händlern wird vor Ort sein. Beim Kauf einer Bratwurst gibt es jeweils ein Tombola Los und viele kleine Gewinne. Ich selber werde ein Geocache Bingo veranstalten. Hauptpreis ist eine einjährige Premium-Mitgliedschaft. Ich freue mich auch auf den Reviewer Infotisch.

Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?

Ja tatsächlich ist ein T5-Kletterworkshop – für Neulinge zum Ausprobieren (Baumklettern) geplant

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Wie ich schon erwähnt habe, gibt es reichlich Geocaches zu finden und es gibt hier einige Labcaches. Natürlich wird es fürs Event noch neue Labcaches sowie Eventcaches geben. Für die kleinen und großen Kinder gibt es einen Spielplatz und Tischtennis.

Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?

Nachhaltigkeit ist bei jedem meiner Events ein Thema. Es gibt kein Plastik beim Event. Bratwurst gibt es im Brötchen. Getränke werden ohne Becher verkauft.

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Es gibt nur einen Sponsor und das ist das HQ.

Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?

  • Voicemodul – Händler für Voicemodule, Soundmodule und Videomodule
  • Anfibio Packrafting – Ultraleichte Boote speziell für Wildwasser, Flüsse und Seen konzipiert und bieten einzigartige Möglichkeiten
  • Geostore – Manufaktur für originelle Geocaching Verstecke, hochwertige Logbücher und individuelles Zubehör

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Die Location ist auf einem naturbelassenen Campingplatz und nicht zu 100% barrierefrei.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Auf dem Gelände gibt es Sitzmöglichkeiten und auch sanitäre Anlagen. Wettergeschützte Bereiche sind auch in kleineren Umfang vorhanden.

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Auf dem Campingplatz gibt es einige Parkmöglichkeiten. Sie sind aber begrenzt. Fußläufig gibt es in der Nähe noch Parkplätze die im Eventlisting bekannt gegeben werden. Alles kostenlos. Öffentliche Verkehrsmittel zum Campingplatz gibt es nicht.

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Seit Veröffentlichung der Blockparty gibt es die Möglichkeit der Reservierung eines Stellplatzes für Wohnmobile. Es ist aber kurz vor ausgebucht. Platz für Zelte ist aber noch genügend.

Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

Es war meine Idee und so bin ich wohl auch der „Haupttreiber“
. Das Orga-Team mit dem Namen „Bratwurst Connection“ entstand bei einem Event wo ich meine Idee präsentiert habe.

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

Unser Team besteht aus derzeit 12 Personen. Ich denke das reicht um das Event verünftig zu begeleiten. Aufgaben sind z.B. Spiele leiten, Parkplatz einweisen, Grillen usw.

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Die Organisation läuft gut und Probleme gab es noch nicht ….. „aber abgerechnet wird zum Schluß“ sagt man.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Es ist wohl das einzige Großevent in 2025 in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Mirow ist auch immer eine Reise wert. Klingt zwar abgedroschen aber wir haben eine sehr hohe Cachedichte zu Land, zu Wasser und in der Luft.

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

Darauf werden wir situativ reagieren. Deutsch und Englisch geht immer

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?

Das Orga Team ist gut aufgestellt und benötigt keine weiteren Helfer.

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Thema Nachhaltigkeit kommt hier wieder zum Tragen. Große Werbung gab es hier nicht. Keine Visitenkarten oder sonstiges. Die beste Werbung ist von Geocacher zu Geocacher. Daher wächst das Event sehr natürlich. Eine Anzahl ist schwer zu sagen. Ich denke das nicht alle Besucher zur gleichen Zeit kommen und es sich auf den Tag verteilt.

Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?

Nein

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Eintritt ist frei – das Event kann mit dem Kauf einer Bratwurst unterstützt werden.

Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?

Auf teure Highlights wurde bei dieser Veranstaltung bewusst verzichtet. Jeder sollte sich einen Besuch leisten können. Es geht einfach um das Wesentliche. Sich treffen, sich austauschen, etwas Neues lernen und einfach Spaß haben.

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Ja, es geht hauptsächlich um Programmpunkte.

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

Es war einmal vor langer Zeit, da wurde noch hinter vorgehaltener Hand von einem alten Lost Place geredet. Viele tolle Stationen und das ganze in meiner Umgebung, mein Interesse war geweckt. Einige werden den Multi „Mäusejagd“ von den Wampenschleifern sicher noch kennen. Am 31. Oktober 2010 habe ich mich dann als Mitglied angemeldet. Mein erster Geocache war der Tradi „Teerofen Gross Quassow“, den es auch heute noch gibt. Gesucht habe ich die erste Zeit nicht mit GPS, sondern mit Online-Karten. Ich wollte erst wissen, ob es mir gefällt, bevor ich mir ein GPS-Gerät kaufe. Der Kauf erfolgte dann sehr schnell. Ich cache auch heute noch mit diesem GPS-Gerät. Wenn ich nicht auf der Suche bin dann denke ich mir neue Geocaches aus. Ich bin eher Owner als Suchender.

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Erlebe die Blockparty in Mirow – eine perfekte Mischung aus entspannter Atmosphäre, spannenden Geocaching-Abenteuern und vielseitigen Möglichkeiten zur Dosensuche – direkt inmitten der wunderschönen Natur!

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

Enrico, der Owner des Events

Camping Event

Campingplatz

Campingplatz Eventfläche

Campingplatz

Campingplatz

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert