Wer von Euch hat es bei Mysteries noch nicht erlebt – da ist so eine Kette von sinnlos zusammengewürfelten Buchstaben im Listing und ihr habt keine Ahnung, was damit gemeint sein könnte? Falls es sich dabei um eine der üblichen Verschlüsselungsverfahren handeln sollte, kann Euch vielleicht ein kleines Tool names „CryptoCrack“ helfen!
CryptoCrack kennt viele verschiedene Verschlüsselungsarten und kann einen Tipp für die Identifikation der Verschlüsselungsart abgeben. In diesem Artikel zeige ich Euch, wie CryptoCrack installiert wird. An einigen Beispielen erkläre ich Euch seine Möglichkeiten…
CryptoCrack
In viele Mysteries werden Informationen verschlüsselt. Manchmal ist zum Entschlüsseln ein Schlüsselwort notwendig. Manchmal wird im Listing keine Angabe über die verwendete Verschlüsselung gemacht. Bei der Suche nach dem richtigen Verschlüsselungsverfahren, dem richtigen Schlüsselwort und dem Klartext kann das kleine Tool CryptoCrack möglicherweise helfen. Auch ist es damit möglich selbst Texte zu verschlüsseln.
CryptoCrack wird zur Zeit aktiv weiterentwickelt. Ihr findet dieses Tool unter https://sites.google.com/site/cryptocrackprogram, wo sich auch ein umfangreiches Benutzerhandbuch und der Starter-Guide (beides in englischer Sprache) befinden.
Installation
Gleich vorneweg – dieses Tool lässt sich nur unter Microsoft Windows installieren. Ab der Version 0.5 (was auch zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels die aktuelle Version ist) benötigt Ihr die aktuellen Laufzeitbibliotheken von Visual C++. Diese findet Ihr bei Microsoft. Ihr müsst die passende 32- oder 64-Bit-Version für Euren Computer herunterladen und ausführen.
Um Verschlüsselungen von deutschen Texten brechen zu können, benötigt Ihr das empfohlene Starter-Archiv. Erstellt bitte ein Verzeichnis ‚CryptoCrack‘ auf Eurer Festplatte und entpackt darin das heruntergeladene Archiv. Falls Ihr noch keinen Entpacker für Zip-Archive auf Eurem Computer habt, könnt Ihr den kostenlosen Entpacker 7-Zip herunterladen.
Bitte CryptoCrack noch nicht starten, da noch die deutschen Sprachdateien fehlen. Euer Verzeichnis ‚CryptoCrack‘ sollte so aussehen:
Wir laden nun die deutsche Daten- und die deutsche Wörterbuch-Datei herunter. Das heruntergeladene Archiv ‚GermanDict.zip‘ entpacken wir dann in das Verzeichnis ‚Dictionary‘ und das Archiv ‚GermanData.zip‘ in das Verzeichnis ‚Language‘.
Nun starten wir CryptoCrack zum ersten Mal: Es öffnet sich eine erste Dialogbox mit der Information, dass die .ini-Datei nicht gefunden wurde und nun diese Datei mit Default-Werten erzeugt wurde.
Nun müssen wir die Sprache auf Deutsch ändern: Im Menü wählen wir unter ‚Tools‘ den Punkt ‚Options‘ und die folgende Dialogbox öffnet sich:
Hier klicken wir links zunächst auf ‚Language‘ und wählen anschließend rechts zweimal ‚German‘ für Keyword und Plaintext aus. Damit ist unsere Installation von CryptoCrack beendet. Wir schließen das Programm. Wenn bei einem erneuten Starten keine Dialogbox mehr angezeigt wird, war die Installation erfolgreich.
Da CryptoCrack mit Wörterbüchern arbeitet, ist es wichtig die richtige Sprache einzustellen. Wenn Ihr z.B. für den Klartext englisch einstellt, obwohl Ihr versucht einen deutschen Text zu entschlüsseln, wird CryptoCrack zur Beurteilung der entschlüsselten Worte das falsche Wörterbuch nehmen und so den Geheimtext nicht richtig entschlüsseln können.
Entschlüsseln mit bekannter Chiffre und fehlendem Key
Lasst uns klein anfangen! Im Internet habe ich mal ein Beispiel für eine Vigenère-Verschlüsselung gesucht und bin auf den folgenden Geheimtext gestoßen:
MWRSBZTRRBIEKZCUUIFSXSTRAHRXM
Wir kennen also die Verschlüsselungsart (welche auch Chiffre genannt wird): Vigenère. Das Passwort (auch Key genannt), das zum Verschlüsseln genutzt wurde, ist uns nicht bekannt.
Wir starten CryptoCrack und wählen zunächst die richtige Chiffre „Vigenère“ in der Auswahlbox (siehe 1) aus. Dann geben wir unseren Geheimtext in das Textfeld „Cipher“ (siehe 2) ein. Nun drücken wir auf den grünen „solve cipher“ Knopf (siehe 3) und das Tool beginnt seine Arbeit.
Überraschenderweise findet es auf meinem Computer sehr schnell ein passendes Ergebnis.
In dem Textfeld „Best Match“ (siehe 1) wird „diesisteinverschlusseltertext“ als möglicher Klartext angezeigt – und das macht Sinn, mit den entsprechenden Leerzeichen an der richtigen Stelle wird daraus: „Dies ist ein verschlüsselter Text“. In dem Textfeld „Best Key“ (siehe 2), welches sich darunter befindet, wird das dazu benutzte Schlüsselwort angezeigt, was in diesem Fall „JONATHAN“ war.
Also das hat schon mal funktioniert!
Entschlüsseln ohne die Chiffre und den Key zu kennen
Nehmen wir mal den folgenden Geheimtext:
KB KH MW HM RD HR NC QB HL OQ HL TH NC OD MR OS BW TQ NC SP EH SC FQ OU QC HB EN HD GC ZP BI LC QS EA BW HV EQ MH NC KQ TL KP OE QX PO US TD CV BK TN OD IL LB ST QD OY BC DP ST NC RI WH HO HO RI SL DQ DT KC RB TU GB FZ OS BW RB DY SP IA HR UQ BL HO EH UL QB HI HT YT TE LG ST GF PC WB AO LT PF CK HS GM SI EO BM BI QH IL NM XT GO BW XC BR FZ RD HB LG WE QS BI FT SB IE IL GF HK IR GO GH XH TQ KH HL HM LH FQ QH IB HI OS MR OS BW TU BF UQ OS BW GC RL BI QB LQ PK PN HT HL YO HB OQ
… und geben diesen als Cipher in CryptoCrack ein.
Im Menü rufen wir nun unter ‚Tools‘ die Funktion ‚Identify Unknown Cipher‘ auf und schauen uns das Ergebnis an. Die Verschlüsselungsarten mit dem kleinsten Zahlenwert sind die, die bei diesem Geheimtext am wahrscheinlichsten genutzt wurden.
Leider wird es nun aufwendig. Wenn von oben nach unten im Vorhinein keine Chiffren ausgeschlossen werden können, müssen wir sie alle in dieser Reihenfolge testen.
Bei diesem Beispiel haben wir aber Glück: Gleich der erste Versuch mit dem Cipher „Playfair“ führt zum Erfolg und es wird der folgende Klartext nach richtigem Einfügen von Leerzeichen sichtbar:
lange zeit beschraenkten sich die untersuchungen hauptsaechlich auf den burgberg xgriech akropolis von troia xalso die oberstadt ab forschte xein internationales team unterleitung des tuebinger praehistorikers manfred korfmanxn mit hilfe des geophysikers helmut becker wurde durch geomagnetikmesxsungen eine ausgedehnte unterstadt unterhalb der akropolis entdeckt
Hier hatte ich einen Text aus Wikipedia über die Entdeckung Trojas verschlüsselt. Die x sind beim Verschlüsseln mit Playfair eingefügt worden.
Ein Test für Euch
Wenn Euch der Artikel gefallen hat und Ihr das Tool mal selbst ausprobieren möchtet, so versucht doch mal die folgende Chiffre zu brechen.
NIF – MKT MPHYJQ OLY LINZ IYJWXMVLMKT JMLWMZ ZIEX MZZWJLTGKWZITF! NIYDTUILLR OXAIJOEGTWJL!
Wie immer freue ich mich über Euer Kommentare und Anregungen! Nun viel Spaß beim Ausprobieren von CryptoCrack.



Hallo Jörg, ich habe mir heute Krypto Crack heruntergeladen, allerdings findet er nicht die erste Entschlüsselung mit dem Vigenercode.
Woran könnte das liegen
Nun wollte ich es mit dem 2 Text versuchen , nach 10 Minuten hab ich abgebrochen, oder ist das Normal das er solange sucht.
Und dann möchte ich mich bedanken, für die ganze Arbeit die du dir machst.
Claudia
Hallo Claudia,
könntest du die beiden Texte mal posten — ich kann dann gerne mal versuchen, das mit CryptoCrack und CrypTool nachzuvollziehen.
Gruß, Sven
ich denke ich weiß woran es liegt, ich kenn mich mit PC nicht aus, ich denke der Fehler liegt daran das ich alles nicht in den Ordner bekomme und alles entpacke, versuch mich grad zu belesen, so als Nerd, mein Problem ist ich hab Angst etwas zu machen , ich hab mir schon mal nen ganz bösen Virus gehohlt
Hallo Saarfuchs,
herzlichen Dank für die gute Einführung in CryptoCrack.
Könntest du so etwas — im Hinblick auf die Verwendbarkeit für Mysteries — auch für die folgenden Tools schreiben? Und vllt auch, was sie unterscheidet?
– CrypTool 1 (https://www.cryptool.org/de/cryptool1)
– CrypTool 2 (https://www.cryptool.org/de/cryptool2)
– CrypTool-Online (http://cryptool-online.org/index.php?lang=de)
– Mopsos (http://www.mopsos.net/)
Die ersten drei erwähnst du auch schon unter der Überschrift „Codeknacker“ auf deiner Seite https://www.saarfuchs.com/mysteryhilfen/mysteryhilfen-meine-grosse-linkliste [„CrypTool“ wird mit einem „T“ geschrieben :-) ]
Vielen Dank, Sven
Ich kenne Cryptocrack seit einige Jahren. Was Ich konstatiert habe ist dat es Problemen hat mit Transpositions. Wenn Ich zb HTHESTHHRASWRASCSCRSSCWWWESWWEIITAIIT einführe und als Complete Columnar lösen las sehe Ich fast sofort die richtige Lösung aber die finde Ich nicht wieder im Top 10. Wieso ist dass eigentlicht?
Danke für den Hinweis und vor allem ausführlichem Bericht. Wir haben bisher immer mit Apps rumversucht, aber beim gezielten Vorbereiten eines Mysteries ist das sicher besser am Rechner. Danke für den Tipp.
Hallo Saarfuchs,
danke für den Artikel. Das Tool kenne und nutze ich aber daß es eine neue Version gibt, war mir unbekannt. Auch habe ich mir erst jetzt mal den UserGuide zu Gemüte geführt und dort noch einige recht praktische Funktionen gefunden, die ich bisher nicht kannte. Und hey – ich glaube den Test habe ich auch gelöst :-)
Hi conti72,
freut mich, dass Dir dieses Tool bei deinen Mysteries helfen kann…
VG aus dem Saarland,
Jörg