Sightseeing & Geocaching – Grenzenloses Labcaching in Mainz

Entdecke eine faszinierende Stadt mit über 2.000 Jahren Geschichte, in der Du majestätische Kirchen, mittelalterliche Gassen und pulsierende Uferpromenaden beim Labcaching erkundest.

Lass Dich von einer perfekt zusammengestellten Route durch Mainz führen und verbinde Dein Geocaching-Abenteuer mit kulturellen Schätzen und lokalen Spezialitäten!

 

 

Lab- und Geocaching in Mainz

Mainz, die lebendige Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, ist ein bedeutendes Zentrum der Rhein-Main-Region. Mit ihrer über 2.000-jährigen Geschichte ist die Stadt ein Ort, an dem Vergangenheit und Lebensfreude aufeinandertreffen – ganz im Sinne des lokalen Dreiklangs „Weck, Worscht und Woi”.

Ursprünglich als römisches Lager Mogontiacum gegründet, stieg Mainz zum Zentrum kirchlicher Macht auf. Hier legte Johannes Gutenberg um 1440 mit der Erfindung des Buchdrucks den Grundstein für eine Medienrevolution.

In der historischen Altstadt reihen sich malerische Fachwerkhäuser an verwinkelte Gassen, in denen sich der majestätische, über 1000-jährige Mainzer Dom erhebt.

Mainz ist zudem eine Hochburg der Lebensfreude, denn hier wird die „Meenzer Fassenacht” gefeiert. Das größte Volksfest der Stadt erreicht seinen Höhepunkt im spektakulären politischen Rosenmontagszug.

Also der ideale Ort, um auf die Suche nach Lab- oder Geocaches zu gehen! Gerade Labcaches gibt es sehr viel in der Stadt, wie das folgende Bild zeigt, auf dem nur die Adventures (mit mindestens jeweils fünf Labcaches) dargestellt werden.

Viele davon befassen sich mit dem allgegenwärtigen Thema „Meenzer Fassenacht”.

Natürlich sind auch einige Geocaches in der Stadt versteckt worden, was nicht immer ganz einfach ist. Meist handelt es sich dabei um kleinere Dosen.

Ein Owner hat sich sogar etwas besonderes einfallen lassen.

Wer gerne Labcaches in einer interessanten Stadt spielt, dem möchte ich einen Besuch in Mainz ans Herz legen!

 

Anreise nach Mainz

In der Mainzer Innenstadt ist fast alles gut zu Fuß zu erreichen. Ein Auto ist da eher hinderlich, ihr müsst keinen Parkplatz suchen oder gar Parkgebühren bezahlen. Daher möchte ich euch die Anreise mit der Bahn empfehlen. Vom Hauptbahnhof zum Dom sind es zu Fuß nur etwas mehr als ein guter Kilometer durch die Fußgängerzone.

Neben dem Hauptbahnhof eignet sich auch Bahnhof „Mainz Römisches Theater“, von dem es ebenfalls nicht weit in die Altstadt ist.

 

In der historischen Altstadt

Die historische Altstadt ist das lebendige Herz der über 2.000 Jahre alten Stadt Mainz. Sie liegt im Schatten des imposanten Mainzer Doms St. Martin, der mit seiner über 1000-jährigen Geschichte an die Zeit erinnert, als Mainz ein Zentrum kirchlicher und weltlicher Macht im Heiligen Römischen Reich war. Die engen, verwinkelten Gassen, die oft noch auf mittelalterliche oder gar römische Straßenzüge zurückgehen, führen an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern vorbei. Orte wie der malerische Kirschgarten zählen zu den Juwelen der Altstadtarchitektur.


Einige der Labcaches führen mich zu besonders schönen Stellen in der historischen Altstadt.

Ich genieße es durch die engen Gassen zu schlendern und dabei Ausschau nach den Antworten des Labcaches zu halten.

Mainz hat in der historischen Altstadt viele Fachwerkhäuser, die toll restauriert wurden.

Auch einige Stadttore der ehemaligen Stadtbefestigung sind noch gut erhalten.

Der Eisenturm, ein mittelalterlicher Stadtturm aus dem 13. Jahrhundert, der einst als Torturm der Stadtbefestigung diente und später als Gefängnis genutzt wurde – unter anderem von Mainzer Revolutionären –, konnte nur knapp gerettet werden. Der Mainzer Altertumsverein verhinderte nämlich erfolgreich den für das Jahr 1900 beantragten Abriss und bewahrte ihn somit als wichtiges historisches Wahrzeichen.

 

Im Mainzer Dom

Der Hohe Dom St. Martin zu Mainz ist das steinerne Wahrzeichen und das Herz der Stadt. Seine Geschichte begann um 975 unter Erzbischof Willigis, der Mainz zu einem politischen Zentrum im Römisch-Deutschen Reich machte.

Obwohl der ursprüngliche Bau durch einen Brand im Jahr 1009 zerstört wurde, ist der heutige Dom ein beeindruckender romanischer Kaiserdom. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er immer wieder aufgebaut und durch gotische und barocke Elemente ergänzt. Als Schauplatz von Königskrönungen und Reichstagen zeugen die zahlreichen Grabdenkmäler der Erzbischöfe im Inneren bis heute von seiner herausragenden historischen Bedeutung.

Die Höhe und Größe des Hauptschiffs sind sehr beeindruckend.

Vergesst nicht, einen Blick in den Kreuzgang zu werfen …


… und durch den Innenhof zu schlendern.

Der um 1400 errichtete, zweigeschossige Kreuzgang des Mainzer Doms im spätgotischen Stil dient als ehrwürdiger Wandelgang und beeindruckt vor allem durch seinen neu gestalteten Innenhof. Dieser ist mit Ölbäumen, Eiben und mediterranen Kräutern bepflanzt und bildet einen ruhigen, meditativen Ort der Besinnung inmitten der Stadt.

Hier gibt es einiges zu entdecken und natürlich auch die Antworten von ein paar Labcaches ;-)

Gerade bei schlechtem Wetter oder wenn es draußen sonnig und heiß ist, lohnt sich ein Besuch im Dom.

 

Am Rheinufer

Mainz liegt am Rhein und hat eine gut zwei Kilometer lange Promenade, die sich vom Zollhafen über die Altstadt bis zum Winterhafen erstreckt und das zentrale Erholungsgebiet der Stadt ist.

Mit ihren breiten Wegen, grünen Liegewiesen und einer bunten Gastronomie-Vielfalt ist sie ein beliebter Treffpunkt, der zum Flanieren und Verweilen am Wasser einlädt.

Bei meinem Spaziergang entdecke ich viele schöne Aussichtspunkte, wie hier der Blick auf die gegenüberliegende Seite.

In einem der Parks an der Promenade wurden Kunstwerke aufgestellt. Ein LabAdventure stellt Fragen dazu.

Bei schönem Wetter solltet Ihr euch diesen Spaziergang nicht entgehen lassen!

 

Die Mainzer Zitadelle

Nicht weit entfernt vom Bahnhof „Römisches Theater“ befindet sich eine Zitadelle. Ein LabAdventure hat mich dort hinauf geführt!

Die Mainzer Zitadelle ist eine um 1660 erbaute Festungsanlage auf dem Jakobsberg. Sie liegt über dem heute freigelegten römischen Bühnentheater und vereint zwei Jahrtausende Geschichte. Mit dem Drususstein birgt sie das einzig erhaltene römische Ehrenmal am Originalstandort nördlich der Alpen. Ab 1816 diente sie als strategisch wichtige Kommandozentrale der Bundesfestung Mainz, was ihre zentrale Rolle in der Militärgeschichte unterstreicht.

Ich betrete die Zitadelle durch das große Tor, welches der Altstadt zugewandt ist.

Neben dem Eingang befindet sich ein Aussichtspunkt, der diesen tollen Ausblick auf die Altstadt und den Dom bietet.

Die Festungsmauern sind noch alle erhalten.

Ich lasse mich von einem LabAdventure durch die Zitadelle führen.

Gleich neben der Zitadelle liegt die Ausgrabung des römischen Theaters.

 

Im Stadtpark

Wenn ihr von der Zitadelle zum römischen Theater gelaufen seid, so steht ihr vor dem Stadtpark, in dem sich der Tiergarten befindet, dessen Besuch kostenlos ist. Als erstes kommt ihr an den Ziegen vorbei.

Etwas weiter befindet sich der große Teich mit den Flamingos.

Wenn ihr nun weiterspaziert und euch immer rechts haltet, kommt ihr nach einiger Zeit zum Vogelhaus, in dem ihr diese bunten Papageien erleben könnt.

Übrigens, wenn ihr am Ende des Stadtparks beim Hotel die Straße quert, kommt ihr gleich in den nächsten Park, den Volkspark, wo es ein weiteres LabAdventure auf euch wartet!

 

Empfehlenswerte Veranstaltungen

Im Folgenden möchte ich euch zwei Veranstaltungen in Mainz empfehlen, die regelmäßig stattfinden und die ich meiner Meinung nach sehr gut mit Labcaching und Sightseeing in der Stadt verbinden lassen.

Das Mainzer Marktfrühstück

An Samstagen von März bis in den November findet auf dem Marktplatz das „Mainzer Marktfrühstück“ statt.

Das ist eine Aktion der Mainzer Winzer, die ihre Weine zum gleichzeitig stattfindenden Wochenmarkt anbieten.

Bis ca. 14 Uhr könnt ihr rund um den Dom auf dem Markt euren Mittagsimbiss kaufen.

Stilecht empfehle ich euch natürlich „Weck, Worscht und Woi“, als warme Fleischwurst mit einem Weck.

Dazu gehört eine Weinschorle von einem der Winzer.

Die Winzer stehen aktuell an drei Stellen in der Altstadt: am Triton-Platz, im Leichhof und am Fischtorplatz. Früher war auch ein Winzerstand auf dem Markplatz, der aber aktuell wegen der Bauarbeiten rund um das Gutenberg-Museum nicht aufgebaut wurde.

Bei meinem letzten Besuch Mitte Oktober fehlte auch der Winzerstand am Fischtorplatz. Mindestens zweimal im Jahr versuche ich das Marktfrühstück zu besuchen und mit Geocaching zu verbinden.

Der Mainzer Weihnachtsmarkt

Ebenfalls versuche ich jedes Jahr den Mainzer Weihnachtsmarkt zu besuchen, da er meiner Meinung nach einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland ist. In diesem Jahr findet er vom 27. November bis 23. Dezember 2025 statt.

Die Stadt ist zu dieser Zeit schön geschmückt und auf dem Markt gibt es echten Winzerglühwein, der sehr lecker ist.

Dazu gönne ich mir gerne die Kartoffelpuffer mit Apfelkompott.

Die Mainzer Weihnachtspyramide mit ihren fünf Ebenen, die sowohl biblische als auch typisch Mainzer Figuren wie Johannes Gutenberg und die Moguntia präsentiert, wurde 2002 mit finanzieller Unterstützung der Weihnachtsmarktbeschicker in Auftrag gegeben und im Erzgebirge hergestellt.

Natürlich dürfen auch die berühmten Mainzelmännchen auf dem Weihnachtsmarkt nicht fehlen!

Auch der Besuch des Weihnachtsmarkts ist natürlich eine gute Gelegenheit Mainz zu besuchen und dabei etwas Lab- und Geocaching in der historischen zu betreiben.

 

Günstige Übernachtungsmöglichkeit

Da ich aus dem Saarland mit dem Zug nur knapp zwei Stunden nach Mainz benötige, liegt meine letzte Übernachtung in der Jugendherberge schon viele Jahre zurück.

Die Rhein-Main-Jugendherberge in Mainz liegt etwa drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt am Rande des Volksparks in ruhiger Lage. Die Altstadt und den Hauptbahnhof erreichen Sie bequem mit den Buslinien 62 oder 63 bis zur Haltestelle „Am Viktorstift/Jugendherberge“.

 

Interaktive Karte von Mainz

Auf der folgenden Karte könnt ihr die von mir besuchten Sightseeing-Spots und die wichtigsten Wegpunkte sehen. Die Karte ist interaktiv: Ihr könnt hinein- und herauszoomen und die Marker anklicken.

Falls euch meine Tour interessiert, so könnt ihr hier meine gpx-Datei herunterladen.

** ** ** ** ** **

Wie hat euch meine Reiseempfehlung gefallen? Seid Ihr selbst schon mal in Mainz gewesen? Was sind eure Empfehlungen für diese Stadt? Wie immer freue ich mich auf eure Kommentare unter diesem Beitrag!

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert