Die vulkanische Osteifel wird zum 25. Geburtstag von Geocaching zur Partyzone: Das erfahrene Orga-Team aus Mendig lädt zu fünf Tagen Geocaching-Feier mit kostenlosen Stellplätzen, 50 Adventure Labs und einer Tombola ein.
Von Mystery-Workshops über eine exklusive GeoCoin-Ausstellung bis hin zur c:geo-Entwickler-Fragestunde erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm in einer der geologisch spannendsten Regionen Deutschlands. Schaut doch mal rein – vielleicht wäre diese Blockparty ja auch etwas für Euch?
Inhaltsverzeichnis
Das Interview
Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?
Als die Nachricht vom HQ kam, dass es 2025 Blockpartys auch in Europa geben wird, wollte ich nach längerer Zeit doch wieder ein Großevent in Mendig ausrichten 😊
Durch die drei Megas 2010/2013/2016 haben wir zwar ausreichend Erfahrung in Eventorganisation, aber müssen feststellen, dass sich die Anforderungen immer aufwendiger gestalten und die Ansprüche gewachsen sind.
Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?
Wir haben uns bewusst für den Blockparty-Status entschieden, da wir bereits 3-Megas ausgerichtet hatten 😊.
In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?
Wir haben in diesem Sommer einige Locations gebucht. Rund um die Großveranstaltung finden bereits ab Mittwoch Celebration-Events statt. Für die Mittwochsveranstaltung und den Donnerstagmorgen haben wir die Grillhütte der Stadt angemietet, die übrigen Veranstaltungen finden auf unserer erprobten Eventlocation statt..
Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?
Zum 25-jährigen Geburstag von GC möchten wir selbstverständlich eine Party, machen. Daher haben wir uns für den Namen „Tanz auf den Vulkanen“ entschieden. D. h. wir möchten mit unseren Gästen „Party machen“ (Tanzen) 😊 Aber keine Sorge, es wird keine Tanzveranstaltung.
Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?
Wir lassen uns viele kleine Gimmicks einfallen. Wir planen eine kleine Tombola. Mit ein bisschen Glück kann man einen Eifeledelstein gewinnen. Eifeledelstein? Der Haüyn. Das ist ein kleiner blauer Edelstein, der in den Lavamassen des Laacher See-Vulkans vorgekommen ist. Meistens haftet er an kleinen Bimssteinen.
Eins unserer Side-Events wird als CCE ausgerichtet und befasst sich mit „25 Jahre GeoCoins“. Wir möchten den Interessierten die Gelegenheit geben, Geocoins im Wandel der Zeit, an Hand einer sehr exclusiven Ausstellung anzusehen.
Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?
Es gibt einen Mystery-Wizard-Kurs 😊 du kennst sicher den Referenten 😉
Weiterhin haben wir einen Kletter-Shop, der für Fragen rund ums Klettern gerne Auskunft gibt (Vor Ort hat er allerdings keinen Kletterkurs).
Für die Androiden unter uns haben wir auch noch eine tolle Überraschung parat: die entwickler von c:geo xxxxbla bla stellen sich für 90 Minuten für eine ARt Q&A Fragestunde zur Verfügung. Die genaue Uhrzeit findet ihr bald im Listing unseres TBs: EVA25J.
Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?
Es gibt 50 Eventlabs. Diese werden teilweise auch als Lab-Spiele spielbar sein und nicht nur einfache Frage-Antwort-Labs. Weiterhin haben wir bereits eine Lab-Geoart in Form eines Vulkans veröffentlicht. Neue Caches gibt es im Vorfeld (u. a. eine kleine Angelrunde).
Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?
Ja, wir sparen Papier. Es wird keine Eintrittskarten geben 😊
Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?
Ja, wir haben aktiv nach Sponsoren gesucht und tatsächlich einige (wenige) gefunden. Die goldenen Zeiten scheinen vorüber und konkret in diesem Jahr finden sehr viele Geocaching-Events statt. Bedeutet, dass sich das Sponsoring eher regional abspielt. Große bekannte Unternehmen werden mit Anfragen überhäuft und reagieren eher verhalten oder sagen sofort ab.
Wir werden aber nicht müde, für unsere Gäste Sponsoren zu aquirieren, um z. B. eine große Tombola anbieten zu können.
Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?
Auch hier sind die Zeiten der übervollen Händlermeile offensichtlich vorbei. Dennoch ist es gelungen, für eine relativ kleines Event viele Aussteller gegrüßen zu dürfen, derzeit haben wir von 7 Händlern die Zusage.
Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?
Wir haben selbst einen Hund. Was für eine Frage 😊 Hunde sind willkommen und werden bevorzugt behandelt. Eine Personenobergrenze gibt es nicht, allerdings werden die Wohnmobil-Stellplätze in Eventnähe so langsam knapp.
Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?
Der Zugang zu unserer Eventlocation ist barrierefrei.
Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?
Wir sind ein Outdoorevent. Allerdings bieten wir Aufenthaltszelte und Pavillons an (Regen- aber auch Sonnenschutz). Weiterhin haben wir einen großen, sehr sehenswerten „Keller“ gebucht. In dem Keller finden Vorträge statt und auch eines der vielen Events (Side-Event Coins) wird dort ausgerichtet. Bei Starkregen dient er auch als sicherer Zufluchtsort. Wir betreiben einen Getränkestand und haben auch einen Caterer auf dem Gelände.
Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?
Getreu unserem Motto sind auch die geschaffenen Parkplätze kostenfrei. Mendig ist mit Regionalbahnen erreichbar. Ich weiß, dass diese auch von Cachern angrenzender Orte genutzt werden. Weiterhin gibt es bis ca. Mitternacht auch Regionalbusse in alle Richtungen.
Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?
Selbstverständlich; sowohl auf dem Eventgelände als auch in der Nähe. Die Zielgruppe wird immer größer und die meisten Großvevent-Owner bieten Plätze für die Mobilisten an. Wir hatten dies schon immer. Besonderheit bei uns: Unser Anspruch ist, dass die Plätze nicht kilometerweit vom Gelände entfernt und kostenfrei sind.
Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?
Der Haupttreiber bin ich und hatte das große Glück, weitere Verrückte zu finden, die bereit sind, ihre Freizeit mit mir gemeinsam zu opfern, um das Event zu planen und durchzuführen
Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?
Ursprünglich waren wir zu zweit, dann zu viert. Jetzt haben wir uns mit sieben Personen gefunden und sind komplett. Jeder hat seine Stärken und wir ergänzen uns prima.
Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?
Innerhalb des Orga-Teams gibt es keine Probleme. Anfangs war es schwierig, Caterer für die Tagesbewirtung zu verpflichten. Weiterhin sind wir positiv überrascht, dass wir so einen großen Zulauf an Wohnmobilanfragen haben, was aber natürlich die Kapazitäten auf dem Eventgelände sprengt. Aber hier gelingt es bis zum heutigen Zeitpunkt, ständig Ausweichflächen zu akquirieren.
Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?
Die Gäste können frei wählen. Im Grunde hat in diesem Jahr jeder Cacher ein Großevent vor der Haustür. Was macht uns aus? Wir sind mit Herzblut dabei, haben keine Gewinnerzielungsabsicht und sind kostenneutral und Wiederholungstäter. Durch die vergangenen Events haben wir eine sehr hohe Cachedichte mit interessanten Wertungen und alten Caches um zB. auch die deutsche Jasma-Challenge zu füllen.
Wer tatsächlich das Gelände verlassen möchte: Die Nähe zu Koblenz (Deutsches Eck, Festung Ehrenbreitstein), dem größten Kaltwassergeysir der Erde, dem vermutlich tiefsten Bierkeller der Welt, dem ältesten aktiven Cache Deutschlands und dem bekannten Laacher See mit seiner hohen und interessanten Earthcachedichte locken evtl. Gäste. Alle Locations sind selbstverständlich bedost.
Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?
Wir kommunizieren die wichtigsten Informationen dreisprachig. Unsere Guides für die Programmpunkte sind zumindest zweisprachig unterwegs. Wobei einer der Guides (selbst Cacher aus Mendig und Helfer auf unserem Event) ist ein Sprachengenie. Der kann sich auf der ganzen Welt verständigen 😉.
D. h. wir haben einen Universal-Dolmetscher vor Ort.
Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?
Helfer werden selbstverständlich benötigt. Allerdings ist unsere Erfahrung, dass es wirklich von Vorteil ist, wenn wenigstens ein Orga-Mitglied den Helfer auch kennt. So sind wir bisher 3x gut gefahren und behalten das auch bei. D.h. unsere Helfer sind im Grunde alles regionale Cacher, oder Freunde/Bekannte aus unserem 7-köpfigen-Orga-Team.
Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?
Die Gästezahl ist schwer vorherzusagen. Wir rechnen am Freitag/Samstag mit ca. 1.500 – 2000 Gästen. Wir „mussten“ als normales Event starten. Der Sprung kam nach Erhalt des Block-Party-Status. Die Präsenz auf fast allen europäischen Events trägt mit dazu bei, dass man uns wahrnimmt. Man erkennt uns an den magmaroten Shirts 😊
Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?
Wir nutzen wenig soziale Medien. Unser Team ist fast auf jedem Großevent in diesem Jahr live vor Ort vertreten. Wie gesagt, sucht nach roten Shirts 😉
Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?
Kein Eintritt und für die Mobilisten kostenfreie Stellplätze.
Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?
Kein Eintritt und dennoch bekommt der Besucher sehr viel geboten: Ein tolles Gelände in einer tollen Region. Cacherprogrammpunkte und auch von uns gebuchtes Programm (Führungen von einheimischen Guides).
Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?
Wir sind kostenfrei und outdoor. Es wird folglich keine Schlangen am Einlass geben; vielleicht nur an dem ein oder anderen Labspiel oder Logbuch.
Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?
Das ist kein allzugroßes Problem für uns, zum Glück. Privateigentümer und die öffentliche Hand überlassen uns die Eventlocations zu kleinem Preis und wir putzen richtig viele Klinken.
Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?
Es gibt vermutlich bis einen Tag vor dem Startschuss Dinge, die noch geklärt werden müssen. 😊 und auch am verlängerten Eventwochenende passieren immer Überraschungen. 2010 bei unserem ersten Mega ist z. B. am Vorevent der Strom ausgefallen und die Sicherug hielt nicht. MEIN Vorevent verbrachte ich am Sicherungskasten 😊 OK, es war ein alter Lost Pace.
Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?
Vielleicht: Warum macht ihr das? Antwort: Keine Ahnung 😉. Wir haben den Anspruch, den Gästen ein schönes laaaanges Wochenende zu bescheren. Wir starten deshalb bereits am Mittwoch mit einem CCE und es folgen jeden Tag weitere und somit können die Gäste 5 CCEs besuchen. Zwei Citos gehören auch zu unserem Programmangebot.
Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?
Wir wurden 2005 auf dieses Hobby aufmerksam und haben damals als Muggel bereits unseren ersten Cache gefunden. Seit 2007 sind wir aktiv dabei. Wir reisen und wandern sehr gerne und daher sind die Hobbys schön miteinander zu kombinieren.
Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?
Wir wünschen uns einheitliche, weltweite, ausnahmslos umgesetzte Guidelines. Ja, grundsätzlich gibt es das Regelwerk, aber wir müssen feststellen, dass von Bundesland zu Bundesland dann doch jeder sein eigenes Ding macht.
Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?
Wer Mendig und die vulkanische Osteifel bisher nicht besucht hat, hat in diesem Sommer eine gute Gelegenheit dies nachzuholen. Wir freuen uns auf 5 Tage Geburtstagsparty.
Impressionen
Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:
Das alles erwartet Euch auf dem Event und in der näheren Umgebung!
Links
- Event-Listing bei geocaching.com
- Webseite der Veranstalter in Form eines TBs
- Event-Page bei Saarfuchs
** ** ** ** **
Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.