BLOCKBUSTER–SALZBURG: Interview mit dem Orga-Team

Mitte Mai findet in Salzburg in Österreich die Blockparty „BLOCKBUSTER–SALZBURG“ statt. Um einen besseren Einblick zu bekommen, war ihr bei diesem Geocaching-Event erwarten dürft, habe ich mit Stefan vom Orgateam ein schriftliches Interview geführt.

Geduldig hat er meine vielen Fragen beantwortet – Danke dafür! Vielleicht wäre diese Blockparty ja auch etwas für Euch? Schaut doch mal in das Interview!

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

MountainNinja hat 2009 das erste Mega in Österreich „Geo Fortress“ organisiert und war 2012 bei der ersten Blockparty in Seattle, die Motivation für dieses Event kam von Stierwascher11. Salzburg hat sich die letzten Jahre vornehm zurückgehalten. Es wurde wieder Zeit etwas Größeres in Angriff zu nehmen.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Wir wollten wieder die ersten sein, die in Österreich eine Blockparty organisieren

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Hellbrunn ist ein weltbekannter, historischer Ort siehe: www.hellbrunn.at und in Sachen Infrastruktur sehr gut angebunden.

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Have fun! Jeder ist Teil der Veranstaltung und macht sie zu dem, was sie am Ende ist.

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Wenig Programm, die Location mit ihren Sehenswürdigkeiten spricht für sich. 
Um 12 wird eine Drohne den aus Cachern gebildeten „Ring of Geofire“ filmen. Das Logbuch wird ein großer Block aus Holz sein.

Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?

Keine Workshops

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Es wird in der Umgebung jede Menge an verschiedenen Cachetypen geben, ein großer Kinderspielplatz ist 200m entfernt.

Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?

Mülltrennung, nach dem Event gibt es einen CITO zum Aufräumen.

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Keine Sponsoren, weniger ist mehr. Zurück zum Ursprung des Geocachens.

Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?

Keine Aussteller erwünscht, da es dort nicht gestattet ist

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Keine Einschränkungen, keine Maximalanzahl, große Hundefreilaufwiese in der Nähe.

Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?

Nein. Soweit es die große Wiese zulässt, ist alles barrierefrei.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Es gibt alles in der Nähe aber nicht unmittelbar beim Event, dieses findet auf einer großen Wiese statt. Picknickdecken etc. sind selber mitzubringen

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Es gibt jede Menge Parkplätze, diese sind nicht ganz billig. Man kann das Event mit Öffis und dem Rad sehr gut erreichen. Am Event Tag findet dort auch der Salzburg City Marathon statt. Wer also einen Läufer sieht, bitte ordentlich anfeuern. Eine Anreise OHNE PKW ist deshalb sehr zu empfehlen!

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Nein, ein Campingplatz (Camping Aigen sehr empfehlenswert) ist mit dem Rad in 20 min zu erreichen.

Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

Über unseren monatlichen „Stammtisch“ dem Salzburger Geocaching RoundTable haben wir dieses Projekt mehr und mehr in die Tat umgesetzt. Die Hauptreiber sind Stierwascher11 und MountainNinja.

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

Das Team besteht momentan aus 6 Personen.

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Alles läuft bestens, wir haben gut aufgeteilt und einen guten Draht zu Groundspeak.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Weil Salzburg eine der schönsten Städte Europas ist und die Location einzigartig. Entscheidet man sich nicht nach Salzburg zu kommen, ist das für uns auch OK. Wir machen ja auch nicht jeden Cache.

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

An der Location ist alles international beschriftet und mehrsprachig

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?

Danke wir haben alles

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Wir haben nicht geworben, alles hat bestens funktioniert, wir sind Eventprofis, schaut auf unsere Events im Profil

Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?

Nein. Die Anmeldungen nach dem Publish stiegen sehr rasch. Die Freude auf das Event in der Region ist sehr groß. All das bestärkt uns darin auf dem richtigen Weg zu sein.

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Kein Eintritt zum Event, Sehenswürdigkeiten (Wasserspiele und der Zoo – mit MULTI-Cache) in der Nähe verlangen Eintritt. Wer es nicht kennt, sehr empfehlenswert!

Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?

Kein Eintritt, keine Event-Tüte

Wie wird der Einlaß organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlaß zu verhindern?

Einfach kommen, es gibt keine Schlangen, zudem gibt es mehrere Zugänge zum Areal.

Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflußt?

Nein. Mit unserer Herangehensweise an das Event haben wir hier wenig Berührungspunkte.

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Das Coindesign ist noch nicht 100%ig fixiert

Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?

Sehr gute und ausgewogene Fragen, man merkt, Du hast so etwas schön öfter gemacht. 😉

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

Wir sind alle Cacher aus Leidenschaft, aber keine leistungsorientierten Cacheverrückten. Jeder von uns hat neben Familie und Job auch noch andere Hobbies, die ebenso viel Aufmerksamkeit erfordern. Das wiederum belebt den Stammtisch, da es zwar überwiegend, aber nicht ausschließlich um die „Dose“ geht.

Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?

Wir wünschen uns weniger Kommerzialisierung. Einen, oder zwei Schritte zurück zu den Anfängen. Und natürlich wieder etwas aktivere Cacheausleger! Nur so bleibt das Hobby spannend und lebendig.

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Die Welt ist ernst genug, also macht was aus dem herrlichen Hobby Geocachen! Schaltet ab, habt Spaß, schafft Abenteuer und Herausforderungen. Wenn Du kommst, würden wir uns freuen!

Viele Grüße
Stefan und Roland

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

Eingang zum Schloß (30m neben Eingang zur Eventlocation sprich Schloßpark)

Eingang Eventlocation Park

Eventlocationwiese mit Spielplatz

Eventlocationwiese von der anderen Seite im Hintergrund der „Sound of Music Pavillon“

Sound of Music Pavillon

MountainNinja

Stierwascher11

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert