Die kleine Treasure-Anleitung (Tutorial) für Web und App

Anfang dieser Woche war es dann endlich so weit – die angekündigten „Treasures“ wurden sowohl in der Webseite www.geocaching.com, als auch in der hauseigenen App live-geschaltetet. Am Mittwoch hatte ich dann die Gelegenheit, das Ganze auszuprobieren.

In diesem Beitrag zeige ich Euch mit vielen Screenshots, wie ihr auf der Webseite oder in der App einen Treasure sammeln könnt und was schon für kommenden Monat angekündigt wurde. Schaut doch mal rein!

 

 

Was sind die „Treasures“?

Die neue Funktion „Schätze“ bringt frischen Wind ins Geocaching! Ab dieser Woche werden die digitalen Sammelobjekte zu einem festen Bestandteil des Spiels. Im Gegensatz zu Souvenirs, die an besondere Leistungen erinnern, sind Treasures digitale Gegenstände, die Geocacher beim Loggen von Caches mit bestimmten Kriterien sammeln können.

Ziel ist es, komplette Sammlungen dieser digitalen Schätze zu erstellen, wobei einige Sammlungen sogar ein Souvenir als Bonus bieten.

 

Die „Treasures“ auf der Webseite

Um die „Treasures“ auf der Webseite zu finden, öffnet Ihr die Webseite und klickt auf Euren Benutzernamen oben rechts. Nun sollte sich das Dashboard öffnen.

In der linken Seitenleiste findet Ihr als neuen Menüpunkt „Treasures“. Klickt darauf und die folgende neue Seite öffnet sich jetzt.

Ziel ist es, jeweils eine Sammlung, die aus mehreren „Treasures“ besteht, zu vervollständigen. Wenn Ihr bisher noch keine Treasures gesammelt habt, dann sieht die Seite wie oben auf dem Bild aus: Im oberen Teil werden die aktiven (also sammelbaren) Sammlungen angezeigt. Das ist dann genau eine mit dem Namen „Ursprünge des Geocaching“. Darunter wird noch eine zweite, zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch gesperrte Sammlung mit dem Namen „25 Jahre feiern“, dargestellt. Dort könnt Ihr das Folgende lesen:

Schließe Geocaching origins ab, um diese Sammlung freizuschalten.

Erst wenn Ihr die vier „Treasures“ von „Ursprünge des Geocaching“ gefunden habt, könnt Ihr mit dieser Sammlung weiterspielen.

Im Kopf der aktiven Sammlung befinden sich rechts oben (siehe rote Pfeile) drei aktive (klickbare) Symbole.

Klickt Ihr auf das i-Symbol, so öffnet sich eine Informationsbox, die Euch mitteilt, welche Geocaches ihr finden und loggen müsst, um die „Treasures“ dieser Sammlung zu vervollständigen.

En Klick auf das Lupen-Symbol oder auf die Schaltfläche „Suche Geocaches“ in der Informationsbox öffnet die Suche, die Euch alle Geocaches anzeigt, die diese Kriterien erfüllen. Bitte beachtet, dass diese Suchfunktion nur für Premium-Mitglieder verfügbar ist.

 

Die „Treasures“ in der App

Auch in der HQ-eigenen Geocaching-App werden die „Treasures“ schon angezeigt. Um sie zu sehen, öffnet die App und klickt in der Menüzeile am unteren Rand auf „Benutzerprofil“. In der sich danach öffnenden Anzeige klickt Ihr oben auf „Treasures“ (siehe roter Pfeil).

Danach öffnet sich die Anzeige mit den Treasure-Sammlungen. Die Anzeige entspricht der Anzeige der Webseite. Auch hier gibt es bei der aktiven Sammlung am oberen rechten Rand die Symbole, um die Aufgabenstellung dieser Sammlung anzuschauen oder um die Geocaches anzuzeigen, die die Kriterien der aktiven Sammlung erfüllen.

Im unteren Bereich werden die zu diesem Zeitpunkt noch gesperrten Sammlungen angezeigt. Dort könnt Ihr lesen, was Ihr tun müsst, um die Sammlung zu entsperren. Nachdem ich alle vier „Treasures“ von „Ursprünge des Geocaching“ gesammelt habe, wird die Sammlung „25 Jahre feiern“ automatisch entsperrt.

Anschließend kann ich auf das i-Symbol (roter Rahmen) klicken, um mir anzeigen zu lassen, was ich für diese Sammlung tun muss.

Hier lese ich, dass ich Geocaches suchen und loggen muss, deren Schwierigkeit kleiner gleich 1,5 ist. Klicke ich anschließend auf „Suche Geocaches“, so erstellt mir die App automatisch einen Filter, der diesen Kriterien entspricht.

Klicke ich jetzt auf „Filtern“, so werden mir in der Karte alle Geocaches angezeigt, die ich suchen kann, um die aktive Sammlung zu vervollständigen.

Leider hatte ich an diesem Tag nicht mehr ganz so viel Zeit, und so konnte ich von der zweiten Sammlung nur drei der geforderten fünf Geocaches finden und loggen, die für die Sammlung benötigt werden. Die gefundenen „Treasures“ werden in dem Regal ihrer jeweiligen Sammlung angezeigt.

Oberhalb der aktiven Sammlungen befinden sich zwei Reiter (Tabs). Standardmäßig wird hier „Sammlungen“ angezeigt. Ein Klick auf „Dein Treasure“ öffnet die folgende Anzeige:

Hier werden alle Deine bisher gefundenen „Treasures“ in einem Regal dargestellt. Du siehst auch, wie viele Du schon sammeln konntest: Bei mir sind das derzeit sieben.

 

Einen Ausblick in den April

Unterhalb der aktiven und der abgeschlossenen Sammlungen gibt es noch einen dritten Bereich mit zukünftigen Sammlungen. Dort werden die Sammlungen angezeigt, die erst im April freigeschaltet werden. Das sind die Sammlungen „Navigationsgeräte“ und „Eiersuche“.

Die Ankündigung zu diesen beiden neuen Sammlungen und was Ihr für die jeweilige Sammlung tun müsst, findet Ihr im zugehörigen Blogbeitrag vom HQ.

** ** ** ** ** **

Wie hat Euch diese kleine Anleitung gefallen? Habt Ihr selbst schon einen „Treasure“ gesammelt und wie hat Euch dieses neue Konzept gefallen? Wie immer freue ich mich über Eure Kommentare unter diesem Beitrag!

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

2 Kommentare:

  1. Super Sache!! Leider hab ich heute morgen den Tradi, der mir zur vervollständigung der ersten Reihe fehlte, nicht gefunden. Macht nichts, es gibt ja kein Zeitlimit :-)
    Vermute das ich spätestens einen Premium Account abschließe, wenn es neue Reihen nur dafür gibt…
    Vielen Dank für die Anleitung und die informative Website!

  2. Erfahrungsbericht zur ersten Treasures Welle

    Ich konnte beide Sammlungen an einem Tag ohne Mühe abschließen. Dazu wurde ich aber quasi genötigt, Caches zu loggen, die mich normalerweise nicht interessiert hätten. Vier olle Tradis für die erste Sammlung. Wo bitte ist da der Reiz? Und dann für die zweite Sammlung eine Begrenzung auf D 1.5. Warum?

    Fazit: Die Treasures haben keinen Spaß ins Spiel gebracht, weil ich dazu Caches machen „musste“, die ich sonst wohl ignoriert hätte.

    Ich hoffe, die April Treasures werden spannender, sonst lass ich das Thema zukünftig ganz sein bzw. fange es mir nebenbei mit ein.

    Der Nerd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert