Frühstück mit hunderten Cachern direkt am Rhein, neue Lab Caches und eine starke Gemeinschaft ohne kommerziellen Schnickschnack – im Interview verraten die Organisatoren, warum ihre Geocaching-Blockparty in Mannheim ein besonderes Highlight für alle Dosensucher ist.
Die Veranstaltung knüpft an die erfolgreiche Tradition des monatlichen „Frühstück am Rhein“ an und verspricht neben spannenden Caching-Möglichkeiten vor allem ein herzliches Zusammentreffen der internationalen Geocaching-Community.
Inhaltsverzeichnis
Das Interview
Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?
omblo: Auf der Heimfahrt von der wunderbaren Party im Garten (2024) in Hannover bei Lavette96 kamen Serefina und ich auf die Schnapsidee, aus dem über zehn Jahre alten, monatlichen Frühstück am Rhein ein Megaevent zu basteln. Ein wenig dümpelte die Idee, wurde dann aber durch die unglaubliche Unterstützung der Community innerhalb von 3 Tagen Realität.
Auf halbem Weg ist Mandelgarten als mehr als tatkräftige Unterstützung eingestiegen, sonst hätte das Event anders ausgesehen.
Dass es dieses Jahr eine Block Party gibt, war eine logische Folge.Unsere Motivation? Ein richtig schönes, langes Frühstück für unsere wunderbare Community in der Metropolregion und alle, die zu uns kommen wollen. Und sehr bewusst: ein Event ohne Schnickschnack.
Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?
omblo: Nach dem Mega letztes Jahr wollten wir noch ein schönes Icon für das Rhein-Neckar-Delta ermöglichen.
;) und wenn einem Groundspeak schon diese Option großzügig einräumt… sehr passend zu meinem Nachnamen!
In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?
omblo: Wir sind direkt am Rhein in Mannheim, an den Rheinterassen.
Warum da? Weil das erste Frühstück am Rhein im Juli 2013 genau hier stattgefunden hat, und es einfach eine schöne Ecke am Fluss ist.
Mandelgarten: Nach dem Mega 2024 gab es unglaublich viele positive Reaktionen bezüglich der Location. Und was sich einmal bewährt hat….
Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?
omblo: Wir sind einfach gestrickt. Wir wollen mit vielen Cachern eine schöne Zeit verbringen, und zusammen frühstücken, lachen, quatschen – und natürlich auch cachen.
Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?
omblo: Das Highlight ist die Community! Unsere aus der Metropolregion hat es geschafft, uns wieder zu überraschen. Dazu so viele klasse Gäste, man muss es einfach erleben.
Das zweite Highlight: das Frühstück. Wir sind gespannt, was dieses Jahr alles mitgebracht wird. Von Cachern für Cacher.
Mandelgarten: Die Kurpfalz bietet eine Unmenge reizvoller und interessanter Ziele, was wir in unserer Community mit der LAB-Geo-Art der Metropolregion im Dreiländereck BaWü-Hessen-RLP schon ein wenig publik machen konnten. Solche Projekte kann man nur realisieren, wenn die Gemeinschaft funktioniert. Und mit dieser Community möchten wir natürlich auch ein klein wenig angeben.
Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?
omblo: Cachergespräche sind manchmal Workshop genug.
Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?
omblo: Es wird neue Lab Caches geben und einige neue Caches an altbewährten Stellen.
Für Kinder wird gesorgt, sie haben wie im vergangenen Jahr eine kleine Bespassungsecke.
Mandelgarten: Ohne zu viel zu spoilern: es könnte sich lohnen, seine ECA mitzubringen.
Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?
omblo: Es wird kein Einweggeschirr geben (da hat auch die Stadt Mannheim etwas dagegen). Wer seine Tasse oder Teller vergisst, darf sich über ein Stück aus dem Mandelgarten‘schen Fundus freuen, das hoffentlich noch lange Anlass zur Freude bietet.
Wie so oft wurde die Location letztes Jahr sauberer verlassen als wir sie anfangs angetroffen haben. Bei Cito-erfahrenen Cachern kein Wunder!
Mandelgarten: Und wie wir vor wenigen Tagen erfahren haben, wird es zum Warm-up sogar einen CITO am Vorabend der Blockparty geben.
Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?
omblo: Wir haben mit der Jugendherberge Mannheim einen tollen Partner gefunden, die uns die Bereitstellung der von der Stadt Mannheim geforderten (mobilen) Toiletten erspart hat.
Dazu gab es viele Tipps in einem persönlichen Gespräch – Reden hilft immer wieder.
Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?
omblo: Es werden keine kommerziellen Aussteller präsent sein.
Andere Geocaching-Events dürfen gerne Werbung für ihre Veranstaltung machen.
Mandelgarten: Es hat sich schon im vergangenen Jahr bewährt, anderen, nichtkommerziellen Eventveranstaltern Werbemöglichkeiten für ihre Events zu bieten. Es tut uns nicht weh und stärkt die Community. Unglaublich viele Freunde aus der Region sind im letzten Sommer nicht zuletzt deswegen nach Belgien zum KGB3, nach Hannover ans Steinhuder Meer oder nach Dresden gefahren.
Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?
omblo: Eine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben wir nicht.
Hunde dürfen mit, allerdings gibt die Stadt eine Leinenpflicht vor. Das Eventgelände ist barrierefrei.
Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?
omblo: Wir haben keine besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung oder Einschränkung, freuen uns aber sehr, daß ein Team gehörloser Cacher wieder ihre Teilnahme angekündigt hat.
Dariusz/Mandelgarten: Die Eventlocation selbst ist barrierefrei zugänglich.
Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?
Aus Erfahrung lernt man!
omblo: Nach dem Regenwetter letztes Jahr wird es mehr Platz im unbestuhlten Pavillionzelt geben. Ok, ein paar Bänke im Zelt haben wir auch. Ebenso gibt es einige (wenige) feste Bänke an der Eventlocation. Das Frühstück am Rhein hat sich sehr konsequent als Stehevent entpuppt, ausreichend Platz für mitgebrachte Picknickdecken oder Klappstühle ist vorhanden. Die sanitären Anlagen der Jugendherberge dürfen gegen einen kleinen Obulus benutzt werden. Als Selbstversorgerevent lebt das Frühstück am Rhein davon, daß jeder etwas besteuert. Die Kaffeemaschine freut sich schon heute wie verrückt auf ihren Dauereinsatz!
Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?
omblo: Heikles Thema! Vor Ort gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen, die bei gutem Wetter auch von Muggels belagert werden. Eine gute Alternative ist die Parkgarage an der Mensa, für eine stilechte Wegführung wird gesorgt (schaut mal in die LabCache App). Genauso wie für die, die mit dem ÖPNV anreisen. Von beiden Punkten ists nicht weit bis an den Rhein. Wegpunkte für Parkmöglichkeiten finden sich außerdem im Listing. Räder haben mehr als genug Platz.
– Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?
omblo: Im Hafen findet man Parkmöglichkeiten. Ob man hier übernachten möchte, muss jeder selbst entscheiden. Der Mannheimer Campingplatz liegt wunderschön am Strandbad (Wegpunkt im Listing, genauso wie für den Wohnmobilstellplatz)
Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?
Mandelgarten: In einem Telefonat während der Vorbereitung des Megas im vergangenen Jahr klimperte omblo hörbar mit den Augenwimpern und frage: „Darf ich Dich als Co-Owner eintragen?“. Wie soll man da Nein sagen? Aber die Hauptinitiative ging und geht immer von omblo aus. Hin und wieder mit einem energischen Stups von mir. Und es war logisch, dass wir das auch dieses Jahr im Team machen.
Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?
omblo: Wir sind als Duo unterwegs. Nachdem sich der Papierkram mit der Stadt Mannheim letztes Jahr hingezogen hat, lief es dieses Jahr rasant schnell!
Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?
Mandelgarten: Ich denke, wenn man an Großveranstaltungen denkt, fällt wohl jedem als Erstes die damit verbundene Bürokratie ein. Im letzten Jahr hatten wir aber ausgesprochen gute Erfahrungen mit der Stadtverwaltung Mannheim gemacht. Unsere Ansprechpartner waren zum Glück aber nicht nur Bürohengste, sondern auch Praktiker, mit denen wir uns tatsächlich auch hier im Feld getroffen haben. Dieses Jahr gab es aber andere Hürden. Jedes Mal, wenn wir einen Anlauf nehmen wollten, um die von Groundspeak geforderte Einwilligung zu erhalten, kamen uns unerwartete Hindernisse in die Quere. Zuerst gab es – ausgerechnet auch noch in Mannheim – den Messerangriff auf den Polizisten am Marktplatz, was natürlich ein denkbar ungünstiger Augenblick ist, um eine Genehmigung für eine mittlere Großveranstaltung zu bitten. Aber kaum war dieses Ereignis so weit in den Hintergrund gerückt, dass wir wieder starten wollten, kam der Anschlag in Magdeburg. Aber da wir unsere Hausaufgaben beim vergangenen Mega mit Bravour abgeliefert haben – gerade das Grünflächenamt hatte absolut nichts an der Veranstaltungslocation, wie wir sie verlassen hatten, auszusetzen – ging letztendlich auch diesmal alles glatt und relativ unbürokratisch über die Bühne.
Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?
Mandelgarten: Wenn wir jetzt schon alles verraten, bleibt ja dann die Überraschung aus. :-)
Aber wie schon gesagt, bietet die Kurpfalz viele Highlights und als relativ zentral gelegen Region sind wir aus allen Richtungen innerhalb recht kurzer Anfahrtszeit erreichbar und natürlich auch ein guter Hub für die Erkundung der umliegenden Regionen. Ausserdem hab ich gehört, omblos Frühstücksangebot soll sich mit einem 5-Star-Hotel messen können.
Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?
Mandelgarten: Der gemeine Kurpfälzer ist sprachgewandt und kommt – auch ohne Englischkenntnisse – gut durch die Welt. Das hat sich beim Mega 2024 schon gezeigt. Unsere Gäste aus Belgien beispielsweise wurden den ganzen Tag auch ohne ein Wort Deutsch bestens unterhalten. Und im Übrigen sind Cacher aufgrund ihrer allgemeinen Reisefreudigkeit kommunikativ und sprachgewandt. In Englisch können wir aber jeden Gast begrüßen und unterhalten. Aufgrund unserer Nähe zu Frankreich spricht der eine oder andere hiesige Cacher auch französisch.
Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?
Ohne die Cacher aus der Region und ihre fantastische Unterstützung in jeglicher Hinsicht würde ein Event wie dieses nicht stattfinden können. Egal, ob frühmorgens die Zelte aufgebaut werden, die Kaffeemaschine liebevoll betreut wird, das Buffet gepflegt oder am Ende zusammengepackt und aufgeräumt wird – wir konnten letztes Jahr die Hände nicht zählen. Nicht einmal mussten wir darum bitten, die Hilfsbereitschaft der Community war und ist einmalig.
omblo: Uns wurde wieder viel Unterstützung angeboten, die aktuell im Detail geplant wird.
Für ein Dankeschön haben wir uns etwas einfallen lassen – mehr wird nicht verraten.
Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?
omblo: Fürs Mega wurden etliche Bits und Bytes in Bewegung gesetzt – WhatsApp, persönliche Kontakte und andere Events wurden gut genutzt. 3 Tage, und die erforderliche Teilnehmerzahl war da … dafür war es dieses Jahr sehr entspannt!
Wie viel kommen, können wir aktuell nicht abschätzen. Was aber kein Problem ist, wir sind ein Selbstversorgerevent – und Kaffee ist reichlich und frisch vorhanden.
Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?
omblo: Wir wissen von einigen Facebook-Gruppen, in denen das Frühstück gelistet ist – und natürlich die Bookmarkliste der Megaevents und Block Partys.
Andere Angebote gibt es nicht.
Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?
omblo: Wir sind kostenlos.
Zur Deckung der anfallenden Kosten freuen wir uns über eine Spende – als Dank darf man sich über eine Woodcoin mit eigenem Trackingcode freuen. Wer noch eine vom Mega 24 möchte, darf auch da gerne zugreifen.
Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?
omblo: Für die 0 beim Eintrittspreis bekommt der Cacher eine Menge Spaß beim Zusammensein mit anderen Cachern, neue Caches, Treffen mit alten Bekannten, ein bunter Strauß Geocaching.
Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?
Gisela/omblo: Hinkommen – da sein – Spaß haben.
Das Gelände ist offen. Mit den Schlangen haben wir ein Abkommen, dass sie erst am Dienstag das Gelände wieder in Besitz nehmen.
Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?
omblo: Das betrifft uns zum Glück nicht.
Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?
omblo: Da werden uns bestimmt noch welche einfallen – 5 Minuten vor Eventanfang kommen die besten Ideen, an die man noch nicht gedacht hat
Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?
Sind saarländische Geocachingblogger beim Frühstück am Rhein willkommen?
Gisela/omblo: Aber sowas von!
Mandelgarten: Sollte es Probleme beim Transit durch die Pfalz geben, reicht das Codewort „Frühstück am Rhein“
Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?
Mandelgarten: Definiere bitte „wenn ihr nicht gerade eine Dose sucht“! :-)) Aber in Zivil betreibe ich eine kleine Ferienwohnungsanlage an der Weinstrasse, auf der anderen schönen Seite vom Rhein.
omblo: Mich hat ein lieber (Ex-)Kollege zum Hobby gebracht. Ich bin gerne draussen unterwegs, notfalls auch ohne Dosen …
– Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?
omblo/Mandelgarten: Weniger Regulierungen durchs Headquater in Seattle wären wünschenswert.
– Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?
Ja! Wir freuen uns sehr auf die Frühstücker und hoffen auf besseres Wetter als letztes Jahr!
Impressionen
Das Orga-Team hat mir leider keine Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt.
Links
- Event-Listing bei geocaching.com
- Webseite der Veranstalter
- Event-Page bei Saarfuchs
** ** ** ** **
Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.