Treffen sich mehrere… zur Block Party in Goslar: Interview mit dem Orga-Team

Anfang Mai findet in der Altstadt von Goslar eine Blockparty statt. Da ich selbst schon in dieser interessanten Stadt war, habe ich mit dem Orga-Team ein schriftliches Interview geführt, bei dem Nico geduldig meine Fragen beantwortet hat.

Gerade die Altstadt von Goslar und das nahe ehemalige Bergwerk Rammelsberg sind gut mit dem Besuch der Blockparty zu verbinden. Vielleicht wäre das ja auch etwas für Euch? Schaut doch mal in das Interview!

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

Die ursprünglich sehr verrückte Idee war ja eigentlich das MEGA am 29. Februar 2024. Dieses Event war ja bewusst puristisch angelegt – und schon damals wussten wir, dass das nächste Event anders werden sollte. „Das können wir auch besser“, dachten wir uns! Wir gehen dieses Großevent an, weil wir einfach Lust darauf haben. Ja, es nimmt viel Zeit in Anspruch, sogar sehr viel Zeit, aber es macht auch Spaß – und wenn der Tag erstmal da ist, freuen wir uns darüber, wenn alle anderen das Event genießen.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Nach dem MEGA im vergangenen Jahr wollten wir auch mit dem Block Party Status bewusst etwas Anderes, etwas Neues machen. Da wir nicht abschätzen können, ob Block Partys nochmal wiederkommen, war für uns eigentlich klar, dass es eine Block Party sein wird.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Mit dem Kulturmarktplatz Goslar (KUMA) haben wir einen recht großen, ehemaligen Schulhof in ungefähr 100m Entfernung zum zentralen Marktplatz als Location ausgewählt. Das Museum sowie Seminarräume sind nebenan, die Kaiserpfalz ist nicht weit entfernt. Durch die Nähe zur Innenstadt können auch jeder Muggel-Tagestourist oder Einheimische mal eben vorbeischauen, wenn sie Lust haben.

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Das 25-jährige Jubiläum von Geocaching bietet den Anlass, ein für alle offenes Event in der Innenstadt von Goslar zu gestalten. Unser Ziel ist es, auch den Goslarern ein Event zu bieten und ihnen damit unser schönes Hobby etwas näher zu bringen.

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Auf dem Event wird es natürlich die Möglichkeit geben, etwas zu Essen und Trinken zu erwerben. Es werden einige Händler vor Ort sein und wir werden eine Tombola durchführen. Zur Feier des Jubiläums von Geocaching werden wir für eine Luftaufnahme eine große „25“ stellen. Khamssin freut sich als zweimaliger Wanderkaiser natürlich darüber, dass es für unser Event einen offiziellen Sonderstempel der Harzer Wandernadel geben wird. Abends wird ein lokaler Musiker auf der Abzuchtbühne (das ist der kleine Fluss, der durch Goslar fließt) den hoffentlich schönen Tag bei dem ein oder anderen Getränk musikalisch ausklingen lassen.

Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?

Wir haben dedi1510 aus Hamburg dafür gewinnen können, Interessierten etwas über die Faszination von Earthcaches zu erzählen. Eine Kriminalbuchautorin wird eine interaktive Lesung durchführen. Das Highlight der Workshops wird aber das Zinngießen im Goslarer Zinnfigurenmuseum sein. Hier ist es möglich, sich seinen eigenen TB herzustellen!

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit offizieller Erlaubnis vom HQ gleich 3 (!) begleitende CCE durchführen dürfen: Am Vorabend lädt heduck in den Garten einer Musikkneipe in der Innenstadt zu einer ersten Zusammenkunft. Auf Tobis CCE wird am Samstag der Abend musikalisch ausklingen. Am nächsten Tag, den Sonntag, führt per4man ein CITO durch, bevor Khamssins CCE das Wochenende abrundet. Wir planen aktuell ungefähr 60 physische Caches, u.a. in 3 Runden: heduck veröffentlicht seine Multis bereits so nach und nach. Ungefähr Anfang April wird tobi eine Mysteryrunde zum Angeln herausbringen, später kommt noch eine Tradi-Runde von Khamssin dazu. Weitere einzelne Caches kommen in der Goslarer Altstadt heraus. Natürlich wird es auch die obligatorischen Lab-Caches geben. Keine Angst: Khamssin fügt Neuerscheinungen für die Block Party sehr zeitnah der folgenden Bookmarkliste hinzu.

Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?

Die angegebenen Parkplätze bieten sehr viel Platz, insbesondere das Osterfeld, sodass niemand in die enge Innenstadt, in der die Parkplätze für Anwohner sowieso schon knapp sind, fahren muss. Sowohl von den Parkplätze „Osterfeld“ und „Füllekuhle“ als auch vom Bahnhof ist das Event in ungefähr 10-12 Gehminuten erreichbar. Auf dem Eventgelände wird es natürlich ausreichend Mülleimer geben, das ist ja selbstverständlich! Mit dem CITO am Sonntag werden wir zudem ein kleines Waldstück sowie den Rand eines Baches von Müll befreien und so der Umweltverschmutzung entgegenwirken.

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Wir danken insbesondere der Goslarer Marketinggesellschaft, die schon auf dem MEGA im vergangenen Jahr ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert hat, für die Hilfe und Unterstützung. Sie kann einfach Türen öffnen! Auch der Betriebshof Goslar unterstützt uns wieder. Der Kontakt kam zum einen über das vergangene MEGA als auch über die vielen durchgeführten CITOs statt. Die Stadt hat gemerkt, dass auch Geocaching dazu beiträgt, Besucher nach Goslar zu locken. Wir freuen uns insbesondere darüber, dass das Team der Stadtforst Goslar auf dem Event präsent sein will, das wird auf jeden Fall interessant!

Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?

Mit der Laserbu.de haben wir schon im letzten Jahr sehr gut zusammengearbeitet, daher freuen wir uns sehr, dass sie wieder präsent sein werden. Auch das GeocachingMagazin und DerGründel werden ihre Waren anbieten. Mit GeoCacheVentures wird ein noch recht junges Reiseunternehmen für Geocacher seine Arbeit vorstellen.

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Natürlich sind Hunde auf dem Event willkommen! Das ebene Eventgelände ist einmal über die offizielle Einfahrt als auch über eine Treppe zu erreichen. Eine Beschränkung der Teilnehmerzahl gibt es nicht.

Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?

Das Eventgelände ist ebenerdig und damit gut mit einem Rollstuhl oder Gehilfen zu erreichen. Vorhandene Sitzplätze werden erweitert und bieten die Möglichkeit zum Ausruhen. Eine behindertengerechte Toilette ist ebenfalls sehr nahe vorhanden.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Wir sind sehr froh darüber, dass ein lokales Unternehmen sich um Essen und Trinken kümmert, sodass wir uns darum nicht mehr kümmern müssen. Das Café im Kulturmarktplatz wird uns mit Kaffee und Kuchen versorgen. Wir dürfen die sanitären Anlagen des anliegenden Museums nutzen. Für ausreichende Sitzplätze wird natürlich gesorgt, dafür bringen die Geocacher dann hoffentlich gutes Wetter mit!

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Vor der nahen Kaiserpfalz gibt es kostenpflichtige Parkplätze. Wir raten dazu, auf dem Osterfeld zu parken, da ist es kostenlos. Auch mit dem Zug ist Goslar gut zu erreichen, der Bahnhof ist nur ca. 12 Gehminuten entfernt.

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Der im Listing angegebene Parkplatz „Füllekuhle“ hat ausgewiesene Wohnmobilstellplätze in Innenstadtnähe.

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

Gefunden hat sich das Orga-Team durch die gemeinsame Lust, ein solches Großevent zu veranstalten. Heduck kümmert sich insbesondere um die Tombola, tobi wird wieder ein besonderes Logbuch basteln. Der Haupttreiber ist aber Khamssin, er kümmert sich um Vieles im Hintergrund. Hinzu kommen noch zahlreiche Helferinnen und Helfer aus der lokalen Geocaching-Community, ohne die so ein Event nicht durchzuführen wäre. Weitere Helfer werden derzeit nicht benötigt. Natürlich erhalten die Helfer auch ein Dankeschön für ihre ehrenamtliche Arbeit, aber das klären wir dann intern.

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Der größte Faktor bei der Organisation ist definitiv „Zeit“! Wir planen bereits seit März 2024, seitdem haben zahlreiche Treffen, auch mit der Stadt Goslar, stattgefunden. Wir arbeiten ja alle auch „nebenbei“. Da wir aber bereits so früh angefangen und regelmäßig geplant haben, sind wir eigentlich ganz gut davor. Vor Kurzem stürzte Khamssins PC ab und sehr viele Daten gingen verloren. So etwas braucht niemand. Das ist auch der Grund, warum der Verkauf der Coins erst im März startete.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Goslar ist immer eine Reise wert! Der Harz als sehr beliebtes Ausflugsziel befindet sich direkt vor der Tür. Die Geocaching-Community im Bereich Hannover-Braunschweig-Göttingen, mit dem relativ zentral gelegenen Goslar, ist echt stark und hat zahlreiche spannende Caches in vielen Runden gelegt. Geocacher können sich hier einfach austoben!

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Die größte Werbung geschieht über Mund-zu-Mund-Propaganda. Da wir alle recht aktiv und gut unterwegs sind, haben wir auf zahlreichen Events von unserer Block Party erzählt und unsere Visitenkarten verteilt.

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Nein, der Eventbesuch ist selbstverständlich kostenlos, um allen die Möglichkeit zu bieten, nach Goslar zu kommen. Wir haben zudem mit der Stadt Rabatte auf Stadtführungen und für den Rammelsberg speziell für Geocacher aushandeln können.

Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?

So ein Event kostet natürlich Geld, gar nicht mal so wenig. Über den Verkauf der sehr schönen Coins und Tokens (mit dem TB-Code „GSEBC5“ nähere Infos entdecken) sowie einer aufgestellten Spendenbox können wir hoffentlich alle Ausgaben gegenfinanzieren. Im Supporter-Paket sind zudem noch ein Woodcoin und ein Puzzleteil enthalten. Alle Einnahmen darüber hinaus werden einem gemeinnützigen Verein, vermutlich wieder der Freiwilligen Feuerwehr Goslar, gespendet. Wir wollen mit dem Event kein Geld verdienen, sondern lediglich unsere Ausgaben gegenfinanzieren!

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Wahrscheinlich ist man mit der Planung erst mit Eventbeginn fertig ;)

Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?

Auf dem letzten MEGA gab es berechtigte Kritik, die wir mit dieser Block Party angehen wollen. Natürlich wird man es aber nie allen Recht machen können.

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen?

Wir haben alle in unterschiedlichen Jahren mit dem Geocaching angefangen. Uns treibt natürlich einfach der typische Satz an: Ohne Geocaching wären wir da nie hingekommen.

Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?

Spannend ist immer die Möglichkeit zu reisen und neue Orte kennenzulernen. Wir freuen uns immer über gut gemachte Basteleien, sind aber auch dem Petling im Baum nicht abgeneigt.

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Leben und leben lassen – wenn alle nach diesem Motto handeln, könnte man sehr viel entspannter auf dieser Welt leben. Mal abgesehen vom Philosophischen: Wir freuen uns, euch bald in Goslar begrüßen zu dürfen!

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise das folgende Bild zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

Da ich selbst schon die Altstadt von Goslar und das Bergwerk Rammelsberg besucht habe, ein paar Bilder von mir:

Der kleine Fluss in der Altstadt von Goslar

Die ehemalige Mühle in Goslar

Am Marktplatz in Goslar

Museumsbergwerk Rammelsberg

Im Museumsbergwerk Rammelsberg

Unter Tage im Museumsbergwerk Rammelsberg

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert