Woodie meets Erzgebirge: Interview mit dem Orga-Team

Ende Mai findet südlich von Chemnitz die Blockparty „Woodie meets Erzgebirge“ statt. Mit Thorsten vom Orga-Team habe ich dazu ein wirklich ausführliches schriftliches Interview geführt.

Übrigens, falls Ihr gerne Länderpunkte sammelt, die Blockparty findet in unmittelbarer Nähe zu Tschechien statt und hat viel Programm zu bieten. Schaut doch mal in das Interview, vielleicht ist diese Blockparty ja auch etwas für Euch?

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

Da bisher bei uns im Erzgebirgskreis kein Groß-Event stattfand, wollen wir mit unserem Event interessierte Geocacher in unsere Region locken. Wir finden, dass das Erzgebirge vielfältige Möglichkeiten bietet, vom Alltag abzuschalten und möchten Besuchern aus der Ferne die länderübergreifende Welterbe-Region Erzgebirge/Krušnohoři näherbringen. Seit vielen Jahren bemühen sich zahlreiche Geocacher unserer Region, qualitativ hochwertige Geocaches und interessante Runden zu legen. Derzeit existieren im Erzgebirgskreis über 5000 Geocaches. Kaum eine Region in Deutschland kann diese Zahl überbieten. Das sollte Anreiz genug sein, unser schönes Mittelgebirge zu besuchen und ein paar Tage länger bei uns zu verweilen.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Ursprünglich sollte unsere Großveranstaltung ein Mega-Event werden. Zu dem Zeitpunkt, als unsere Planungen begannen, gab es den Blockparty-Status noch nicht. Die Möglichkeit, zum 25-jährigen Jubiläum von Geocaching eines dieser speziellen Events ausrichten zu dürfen, nutzten wir. Dadurch erhoffen wir uns ein größeres Interesse der Community und sehen darin die Möglichkeit, noch mehr Geocachern den Besuch des Erzgebirges schmackhaft zu machen.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Das Event findet auf dem Freigelände einer Elektroanlagenbau- und Automatisierungs-Firma statt. Die treibende Kraft hinter dem Projekt GCANA25 ist ein langjähriger Angestellter dieses Unternehmens und bekam das Angebot der Firmenleitung, das Gelände für dieses Event kostenfrei nutzen zu dürfen (inklusive Strom und Wasser).

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Das Motto unseres Events laut „Woodie meets Erzgebirge“. Viele Geocacher haben ein Faible für die kleinen Holztaler entwickelt. Unser Event dreht sich um die Woodies. Wir finden, das passt zu unserer Region, denn das Erzgebirge ist weltweit für seine Holzkunst bekannt.

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Wir bieten Spiele rund um das Thema Woodie an. Einige der von uns angebotenen Event-Woodies kann man nur bei der Teilnahme am Spiel gewinnen.
Neben dem Event bieten wir auch eine Stadtführung der besonderen Art an. Eine Person in historischem Gewand aus längst vergangenen Tagen wird euch durch Annaberg führen. Dabei erfahrt ihr Interessantes zur Geschichte der Bergstadt und über diese Person. Natürlich darf auch der Bergbau nicht zu kurz kommen. So ist es uns gelungen, auch Führungen durch das nahegelegene Besucherbergwerk anbieten zu können. Alle Führungen finden unweit des Event-Geländes statt und sind gut zu Fuß erreichbar. Auf unserer Show-Bühne wird die Tanzgruppe „Infinity“ auftreten und ein Programm zum Thema Geocaching vorführen. Den ganzen Tag über wird es musikalische Unterhaltung geben und vielleicht fällt unserem DJ auch noch was ein. Lasst euch einfach überraschen. In unserer Tombola erwarten euch interessante Preise. Als Hauptgewinne würden wir die Termine bei den angesagtesten Caches Deutschlands bezeichnen.
Außerdem wird sich Signal blicken lassen, gemeinsam mit ihm könnt ihr an einer speziell vorbereiteten „25“ ein Foto für den diesjährigen Locationless Cache machen.

Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?

Kennt ihr den Geocacher Bi-Ba-Bötte? Zumindest Lesern des Geocaching Magazins dürfte dieser Name ein Begriff sein, denn dort präsentierte Thomas bereits mehrfach Bastelanleitungen für Geocaching-Verstecke. Am Event-Tag möchte er mit euch derartige Verstecke anfertigen.

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Einen Powertrail wird es nicht geben. Allerdings wird zum bzw. kurz vor dem Event eine Letterbox-Runde mit zehn Caches sowie einem Bonus veröffentlicht. Vor Ort sind noch kleine Rätsel zu lösen, außerdem dürft ihr unterwegs fantastische Aussichten auf das Erzgebirge genießen. Weiterhin wird es insgesamt fünf Event Adventure Labs mit jeweils zehn Stationen geben. Diese werdet ihr auf dem Event-Gelände sowie auf dem Weg zur Letterbox-Runde finden. Auch an Familien mit Kindern haben wir gedacht. Wir möchten einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für die Kleinen anbieten. Der Gedanke dahinter: Was passiert, wenn während eines Geocaching-Ausfluges eine erwachsene Person einen medizinischen Notfall erleidet und die Kinder als einzige Helfer vor Ort sind? Außerdem möchte ein einheimischer Holzdrechsler gemeinsam mit Kindern ein spezielles Event-Souvenir anfertigen, das individuell gestaltet werden kann.
Zum Austoben für die Kleinen wird eine Hüpfburg zur Verfügung stehen und zur optischen Individualisierung bieten wir Kinderschminken an.

Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?

Nachhaltigkeit! Viele wissen nicht, dass dieser Begriff keine neuzeitliche Erfindung ist, sondern bereits im Jahr 1713 hier im Erzgebirge vom Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz geprägt wurde. Bei unseren Event-Zelten handelt es sich Industrielagerzelte, die nicht mehr benötigt und uns kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Diese wurden von uns abgebaut, gesäubert und für die zukünftige Weiternutzung eingelagert. Am Tag nach dem Haupt-Event werden wir ein CiTo veranstalten, bei dem wir um das Event-Gelände Müll einsammeln möchten. Unser Catering-Team hat sich bereit erklärt, nach Möglichkeit auf Einweg-Geschirr bzw. -Gläser zu verzichten.

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Neben der bereits erwähnten Firma, die uns das Event-Gelände zur Verfügung stellt, möchten wir uns auch bei der Stadt Annaberg-Buchholz bedanken. Wir sind direkt auf einen Vertreter der Stadt zugegangen und haben unser Vorhaben präsentiert. Von Anfang an stand die Kommune positiv hinter unserem Plan, ein größeres Geocaching-Event in der Stadt zu veranstalten. Zahlreiche Dinge, die den öffentlichen Raum betreffen, konnten problemlos geklärt werden. Das betrifft unter anderem die Bereitstellung des großen Parkplatzes für die Tagesgäste, welcher auch von Campern genutzt werden darf.

Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?

Neben seinem Workshop wird Bi-Ba-Bötte erstmals bei einem Event seine patentierten Geocache-Verstecke und Halterungen zum Verkauf anbieten. Auch der Geostore hat sein Kommen bereits zugesichert. Wir möchten auch über den Tellerrand hinausschauen und nicht nur Geocaching-Produkte anbieten. So gibt es am Stand der Crottendorfer Räucherkerzen GmbH erzgebirgische Volkskunst zu bestaunen und zu erwerben.

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Einschränkungen wird es nicht geben. Das Gelände ist direkt von der Straße zu erreichen. Aufgrund der Untergrundbeschaffenheit und leichtem Gefälle ist die Erreichbarkeit mit einem Rollstuhl möglich, ein begleitender Helfer wäre aber sicher hilfreich.

Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?

Bis jetzt können wir leider noch keine speziellen Angebote für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen anbieten. Ein erster Austausch mit einer Gebärdendolmetscherin fand statt. Ein möglicher Bedarf betroffener Geocacher muss noch geklärt werden.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Für das Event bekommen wir von einem Sponsor einen WC-Container zur Verfügung gestellt. Die Versorgung mit Speise und Trank übernehmen Catering-Firmen. Eine Absprache über das Angebot fand bereits statt, u.a. möchten wir auch lokale Spezialitäten servieren. Unsere Event-Zelte bieten die Möglichkeit, sich bei Regen unterzustellen. Auch die eine oder andere Sitzgelegenheit wird vorhanden sein.

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Etwa 600 m entfernt vom Event-Gelände befindet sich der Zentralparkplatz der Stadt Annaberg-Buchholz. Die Nutzung dieses Parkplatzes ist kostenfrei.
Da unser Event im Stadtgebiet von Annaberg-Buchholz stattfindet, ist die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel gegeben. Für Anreisende aus der Ferne bietet sich die Erzgebirgsbahn an, die in Chemnitz die Anbindung an das Fernstreckennetz hat.

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Eigene Stellplätze für Wohnmobile können wir leider nicht anbieten. Allerdings existieren im Stadtgebiet von Annaberg-Buchholz zwei offizielle Stellplätze, einer davon ist nur 400 m vom Event-Gelände entfernt. Da die Kapazität dieser offiziellen Plätze beschränkt ist, können Wohnmobile auch auf dem Zentralparkplatz abgestellt werden.

Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

Der „Haupttreiber“ ist unser Swen alias Kingpin238. Die Idee zum Veranstalten eines Groß-Events in Annaberg-Buchholz stammt von ihm. Das weitere Orga-Team besteht aus befreundeten Geocachern.

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

Unser Orga-Team besteht aus zehn Personen. Uns ist klar, dass wir damit nicht die Veranstaltung stemmen können, deshalb suchen wir freiwillige Helfer, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung des Events unterstützen möchten. Innerhalb des Orga-Teams erfolgte eine Verteilung der notwendigen organisatorischen Aufgaben.

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Ein langwieriger Prozess war die Genehmigung unserer Letterbox-Runde. Da die Caches im Bereich naturschutzrelevanter Flächen platziert werden, musste eine Beantragung bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes erfolgen. In der Örtlichkeit fanden zwei Begehungen mit Vertretern der Behörde statt. Ein mehrseitiger Genehmigungsantrag wurde eingereicht und schließlich bewilligt.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Bisher fand im Erzgebirge noch nie eine Geocaching-Großveranstaltung statt. Zahlreiche Mega-Events werden regelmäßig an immer der gleichen Örtlichkeit wiederholt. Warum zur Abwechslung nicht einmal einen Besuch des wunderschönen Erzgebirges einplanen und eine neue Region kennenlernen?

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

Aufgrund der Nähe zur Tschechischen Republik rechnen wir mit der Teilnahme zahlreicher Geocacher aus dem Nachbarland. Auch dort sind die Woodies äußerst beliebt, deshalb dürften sich viele vom Thema unseres Events angesprochen fühlen. Da Kontakt zu Geocachern aus dem Nachbarland besteht, hoffen wir, zweisprachige Helfer finden zu können, die uns beim Überwinden von Sprachbarrieren behilflich sein können. Unser mehrsprachiges Listing dürfte die notwendigsten Informationen für internationale Besucher parat halten. Zudem werden die Event Adventure Labs zweisprachig erscheinen.

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?

Wie bereits erwähnt, suchen wir noch zahlreiche Helfer. In Kürze werden wir über eine Website ein Anmeldeformular freischalten, wo sich interessierte Geocacher melden können. Für ihren Einsatz bekommen die Helfer einen speziellen Event-Coin sowie das Event-Helfer-T-Shirt.

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Die offizielle Ankündigung unserer Großveranstaltung erfolgte bei einem extra organisierten kleinen lokalen Event. Die erste Phase der Werbung erfolgte über soziale Medien. Damit konnten wir recht schnell 300 Anmeldungen erzielen und uns somit den Mega-Event- bzw. Blockparty-Status sichern. In der Folge verteilten wir bei Events und in geeigneten Geocaches unsere Event-Visitenkarten. Weiterhin wurde durch den Verkauf von Event-T-Shirts ein gewisser Werbeeffekt erzielt. Die Anmeldezahlen sprechen dafür, dass unsere Werbung ein Erfolg war. Aufgrund der aktuellen Anmeldezahlen rechnen wir derzeit mit mindestens 1000 Besuchern.

Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?

Eine eigene Website zum Event wird es nicht geben. Wir werden allerdings zeitnah einen Link für die Anmeldung als Helfer sowie für die Bestellung unserer Event-Artikel (Coins, Woodcoins, T-Shirt) veröffentlichen.

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Aktuell planen wir, keinen Eintritt zu verlangen. Das hängt davon ab, wie der Verkauf unserer Event-Artikel läuft und ob damit unsere Ausgaben gedeckt werden können.
Für die angebotenen Führungen der Stadt Annaberg-Buchholz sind die normalen Eintrittspreise zu entrichten. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie Informationen über den Preis werden wir in Kürze im bereits erwähnten Link veröffentlichen.

Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?

Eine Event-Tüte wird es nicht geben. Das Thema Nachhaltigkeit spielt hier für uns eine Rolle. Allerdings bieten wir neben unseren Event-Coins, Event-T-Shirts und mehreren Woodcoin-Serien diverse Artikel als Andenken an unser Event an. Besonders stolz sind wir auf unsere Event-Coins. Diese stellen den typischen erzgebirgischen Schwibbogen dar, gleichzeitig ist die Verbindung zum Thema Woodie und 25 Jahre Geocaching gegeben. Diese Event-Coins werden mit verschiedenen Motiven und Färbungen erhältlich sein.

Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?

Da wir voraussichtlich keinen Eintritt verlangen, sollte es am Einlass keine langen Schlangen geben. Aufgrund der Event-Dauer hoffen wir, dass sich der Andrang auf unsere Artikel über den Tag verteilt, sodass jeder stressfrei seine vorbestellten Produkte abholen kann. An dieser Stelle möchten wir auch an die Vernunft jedes Einzelnen appellieren.

Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?

Bisher hatten wir keine Schwierigkeiten aufgrund steigender Kosten. Vereinbarte Preise haben sich derzeit für uns noch nicht geändert.

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Unter anderem ist die Finanzierung der Gebärdendolmetscherin ein Punkt, der noch nicht geklärt ist. Vielleicht findet sich über diese Plattform eine Möglichkeit der Finanzierung (eventuell 2x Übernachtung, An- und Abreisekosten)?

Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?

Wir werden zum Event vier exklusive Coins versteigern. Die Einnahme sowie eine Summe X werden wir an Lacrima – Trauerbewältigung für Kinder und Jugendliche spenden.

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

Einige Mitglieder des Orga-Teams betreiben unser schönes Hobby bereits seit mehr als zehn Jahren. Jeder hat seine eigene Geschichte, wie er zum Geocaching gekommen ist. Wenn ihr euch dafür interessiert, besucht uns zum Event und gerne werden wir darüber mit euch sprechen. Ihr werdet uns an unsere blauen Orga-T-Shirts erkennen.

Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?

Leider sehen wir manche Entwicklung der letzten Jahre etwas kritisch. Zwar finden wir es gut, dass sich durchaus mehr Menschen unserem Hobby widmen. Dadurch hat aber teilweise die Qualität mancher neu gelegter Caches gelitten. Auch die reine Punktejagd ignoriert den eigentlichen Gedanken von Geocaching. Das finden wir nicht sogut.

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Besucht uns im Erzgebirge und lernt eine Region kennen, die auf eine lange bergbau-historische Geschichte verweisen kann. Ein herzliches „Glück Auf“ an alle Leser wünschen euch die MuckscheMannelMacher!

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

Pöhlberg

Das Orga-Team

Veranstaltungsbanner

Muster der Event-Coin

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert