Entdecke London auf eine völlig neue Art: Dieser Reisebericht zeigt dir, wie du in nur vier Tagen 383 Geocaches findest und dabei alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der britischen Hauptstadt erlebst – von der Tower Bridge bis zum Harry Potter-Bahnsteig 9¾.
Lass dich inspirieren von einer perfekten Mischung aus Abenteuer und Sightseeing, die London zu einem unvergesslichen Erlebnis macht!
Inhaltsverzeichnis
- Praktische Tipps für London
- Meine Restaurant-Emfehlungen für London
- Meine Hotel-Empfehlung für London
- Geocaching und Labcaching in London
- Meine Geocaching- und Sightseeing-Tour durch London
- Rundgang durch Paddington
- Durch den St. James Park zum Parlament
- Vom Tower zur Tower-Bridge
- Geocaching-Tour durch Brentford & Kew / London
- Rundgang durch Canary Wharf
- Meine Fahrt mit dem River Bus auf der Themse
- Themse-Walk von St. Pauls zur Tower-Bridge
- Der tolle Geocache in der British Library
- Kings Cross und Harry Potter
- Abends in Covent Garden
- Spaziergang durch die Kensington Gardens
- Die interaktive Karte meiner Tour durch London
Praktische Tipps für London
Für die Anreise nach London entschied ich mich für einen Flug mit Ryanair von Frankfurt-Hahn nach London-Stansted. Die Tickets für den Stansted Express, der mich vom Flughafen in die Innenstadt bringt, kaufe ich schon von zu Hause online bei HTS Touristik in Darmstadt. Um mich in London mit dem ÖPNV (Bus, Bahn und U-Bahn) bewegen zu können, bestelle ich mir dort online dazu noch eine Visitor-Oyster-Card, die eine Preisobergrenze pro Tag (vergleichbar zu einer Tageskarte) besitzt. Wer die 7 GBP (ca. 8 €) für die Oyster-Card nicht investieren möchte, kann aber auch einfach seine Kreditkarte auf das Ticketlesegerät im ÖPNV legen, dann gibt es jedoch keine Preisobergrenze für Fahrten an einem Tag.
Die Oyster-Card kann auch genutzt werden, um mit dem Themse-Riverboat zu fahren, was eine gute Gelegenheit ist, sich London vom Fluss aus anzuschauen.
Von Besichtigungen der typischen Sightseeing-Spots in London habe ich dieses Mal abgesehen, da die Eintritte mit ca. 30 GBP für einen Erwachsenen so richtig teuer geworden sind. Hier werde ich vor meinem nächsten Besuch mal schauen, ob es günstiger wird, wen ich online von zu Hause vorbuche oder nach Kombikarten schauen.
Meine Restaurant-Emfehlungen für London
Da London im Allgemeinen schon recht überlaufen mit Touristen ist, buche ich meine Abendessen in London schon von Deutschland aus vor. Gut gegessen habe ich in den folgenden Restaurants & Pubs:
Für Mittags hole ich mir aus einem Supermarkt etwas Leckeres auf die Hand oder gehe in ein Café.
Meine Hotel-Empfehlung für London
Für meinen London-Besuch buche ich mir das recht zentral gelegene Piccolino Hyde Park Hotel (Provisionslink), von dem ich fußläufig in wenigen Minuten eine U-Bahnstation erreichen kann. Neben der guten Lage hat mir hier das Preis-Leistungs-Verhältnis gut gefallen, da London im Allgemeinen wirklich sehr teuer ist. Mein Zimmer verfügt über ein funktionelles Bad, ein großes Bett und ein geräumiges Zimmer. Das Frühstück war im Preis inbegriffen und es wurden kalte und warme Speisen angeboten. Sollte ich mal wieder nach London kommen, so würde ich dieses Hotel wieder buchen wollen.
Geocaching und Labcaching in London
In diesen vier Tagen (von denen, wenn ich An- und Abreise abziehe, netto nur drei übrig bleiben) konnte ich insgesamt 383 Funde verbuchen. Allerdings waren einige Lab- und Geocaches nur während der Blockparty „London Calling 2025“ verfügbar. Ziehe ich diese temporären Labcaches und die Events ab, so blieben immer noch 359 Funde, die für mein Geocaching-Verhalten normalerweise mehrere Monate erfordern. Meine Funde verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Typen:
- 336 Labcaches
- 9 Virtuals
- 7 Traditionals
- 4 Mystery- und Bonus-Caches
- 3 Multicaches
Somit sind nur 23 „normale“ Geocaches darunter – der Rest sind Labs! London eignet sich also sehr gut, um in kurzer Zeit viele Statistikfunde zu erreichen. Allerdings ist auch der ein oder andere besondere Geocache darunter. Diese werde ich Euch bei meiner virtuellen Tour durch London zeigen.
Meine Geocaching- und Sightseeing-Tour durch London
Jetzt nehme ich Euch mit auf eine virtuelle Tour durch London!
Rundgang durch Paddington
Nachdem ich im Hotel eingecheckt und mein Gepäck im Zimmer gelassen habe, mache ich mich auf, das Viertel um das Hotel mit Lab- und Geocaching zu erkunden. Besonders gut gefällt mir die Ecke um das Paddington Bassin, wo ich meine Mittagspause verbringe: Ich kaufe mir etwas aus dem Supermarkt uns setze mich damit – wie viele andere auch – an den Kanal.
Meine Tour führt mich bis zum Saint Marys Square, einer kleinen idyllischen Parkanlage.
Auf meinem Weg zur U-Bahn komme ich zur Paddington Station.
Ich schaue mich im Bahnhof um und entdecke einen Bären namens Paddington.
Natürlich lasse ich es mir nicht nehmen, dort ein Selfie für den Virtual Paddington Dare (W London) zu machen!
Durch den St. James Park zum Parlament
Anschließend fahre ich von Paddington Station mit einem roten Doppeldeckerbus bis zur Haltestelle „Hyde Park Corner“ und laufe die Straße „Constitution Hill“ bis zum Buckingham-Palast hinunter. Dort wird heute eine kurze, aber dennoch interessante Darbietung einer Militärkapelle kostenlos geboten.
Die Jungs spielen sogar den Imperial March aus Star Wars! Nachdem sie ihr kleines Konzert beendet haben, löst sich die Menschenmenge vor dem Zaun schnell wieder auf.
Ich wechsele die Straßenseite und spaziere durch den St. James Park in Richtung Westminster. Der Park mit dem großen See gefällt mir sehr gut.
Am unteren Ende de Parks angekommen, laufe ich durch das Derby-Gate, biege nach rechts und gehe vor bis zum Parliament Square, wo ich für den Virtual „Virtual Reward 3.0 Londons most photographed??“ ein Foto mit der roten englischen Telefonzelle und dem Big Ben im Hintergrund mache.
Anschließend wechsele ich die Straßenseite, was trotz der Zebrastreifen und der Ampeln wegen der Touristenmassen hier gar nicht so einfach ist.
Rund um die Grünfläche des Parliament Squares stehen Statuen von Berühmtheiten. Dazu gibt es einige Labs, die ich spiele.
Vom Tower zur Tower-Bridge
Am späten Nachmittag fahre ich mit der U-Bahn zur Station „Tower Hill“, die sich unmittelbar oberhalb des „Tower of London“ befindet.
Ich laufe einmal um den Tower herum bis zum Ufer der Themse. Von der Promenade kann ich den White Tower, den ältesten Teil dieser Festung, gut sehen.
Danach gehe ich unter der Tower Bridge hindurch und suche mir eine gute Position, um das Öffnen der Brücke gut sehen zu können.
Mit dem Selfie von mir und der geöffneten Brücke kann ich den Virtual „The Rise of Tower Bridge – Virtual Reward 4.0“ loggen.
Anschließend laufe ich über die Tower Bridge und logge dabei noch einen weiteren Virtual, den Tower Bridge – Mind the Gap !, wo ich an der Stelle ein Foo machen muss, wo die beiden Brückenteile, die sich öffnen können, zusammentreffen.
Nachdem die beiden Virtuals erfolgreich geloggt sind, gehe ich zum The Kings Arms Pub, wo ich einen Platz für mein Abendessen reserviert habe.
Geocaching-Tour durch Brentford & Kew / London
Am nächsten Morgen laufe ich zur Paddington Station und fahre mit der Central Line nach Ealing Broadway und weiter mit dem Bus zur Haltestelle „Great West Road“, die sich ganz in der Nähe eines Wohnviertels in Brentfort befindet, in dem das GPS Maze stattfindet.
Nachdem ich dieses besucht habe, drehe ich noch eine größere Runde durch den Ort, um ein paar Lab- und Geocaches zu loggen. Dabei komme ich auch an diesem schönen Park längs der Themse vorbei.
Ich laufe durch den Park an der Themse entlang und überquere sie auf der Kew Bridge, die mich nach Kew führt.
Dort schlendere ich entlang der Kew Gardens, logge ein paar Geocaches und fahre wieder zurück in die Innenstadt.
Rundgang durch Canary Wharf
Mein nächstes Ziel ist das Wolkenkratzer-Viertel Canary Wharf, wo ich einen kleinen Stadtbummel unternehme.
Dabei komme ich an dem kostenlosen Roof Garden vorbei, den ich mir natürlich anschaue.
Ich verlasse ihn durch eine futuristisch anmutende Fußgängerpassage.
Mein nächstes Ziel ist die Riverbus-Haltestelle „Canary Wharf“.
Meine Fahrt mit dem River Bus auf der Themse
Dort lege ich meine Oyster-Card auf das Lesegerät und gehe auf den großen Katamaran, der relativ schnell über die Themse braust. Vom Heck des Schiffs bekomme ich diesen tollen Blick auf die Skyline von Canary Wharf.
Die Bootsfahrt führt unter der Tower Bridge hindurch, die sich in diesem Moment gerade öffnet.
Anschließend passiere ich den Tower …
… und das große Riesenrad.
Auch an den Houses of Parliament, einem der größten Parlamentsgebäude der Welt, komme ich vorbei.
An der Haltestelle „St. George Wharf“ verlasse ich den Riverbus wieder und fahre mit der U-Bahn zur Station „St. Pauls“.
Themse-Walk von St. Pauls zur Tower-Bridge
Zunächst laufe ich einmal um die Kirche mit der riesigen Kuppel herum und überquere anschließend die Themse auf der Millennium Bridge.
Auf der anderen Seite folge ich der Uferpromenade entlang der Themse.
In der Nähe des Shakespeare’s Globe Theatre setze ich mich auf eine Bank und beginne die vielen Labcaches „London Calling“, die schnell zu beantworten sind. Nach ein paar Hundert versagt leider der Server, da inzwischen wohl viele Geocacher auf den großen Veranstaltungen in Prag und London darauf zugreifen …
Mein Abendessen nehme ich im Bill’s London Bridge Restaurant zu mir und setze anschließend meinen Bummel über die Promenade der Themse fort, wo inzwischen alles schön beleuchtet ist. Ich komme am Schlachtschiff H.M.S Belfast vorbei.
Auch der Tower ist gut von meiner Seite der Themse aus zu sehen.
Etwas weiter bekomme ich diesen grandiosen Ausblick auf die beleuchteten Wolkenkratzer von Londons Innenstadt.
Auch die Tower Bridge ist inzwischen toll illuminiert.
Ich laufe über die Tower Bridge und steige am Tower Hill in die U-Bahn, die mich wieder zu meinem Hotel zurück bringt.
Der tolle Geocache in der British Library
Den nächsten Tag verbringe ich zunächst auf der Blockparty London Calling 2025. Danach wollte ich eigentlich ins British Museum – leider geht das nicht spontan, da – gerade weil kostenlos – alle Besuchertickets schon weg waren und vor dem Eingang eine risiege Warteschlange auf Einlass wartete. So bin ich weiter bis zur British Library gelaufen.
Dort spiele ich den Multicache The British Library, der mich durch die ganze Bibliothek führt und wirklich gut gemacht ist. So komme ich auch bei diesen historischen Büchern vorbei.
Nachdem ich alle Stationen und das Prefinal mehr oder weniger gut finden kann, wird mir klar, wo ich die Finalbox finden kann.
Zufrieden und um ein paar Eindrücke reicher trage ich mich in das Logbuch ein.
Kings Cross und Harry Potter
Anschließend laufe ich weiter zum Bahnhof St. Pancras, wo in London die EuroStar-Züge ankommen. Von außen schaut er aus, als käme gleich Harry Potter um die Ecke.
Apropos Harry Potter, zu dem will ich ja auch noch. Dazu muss ich nur etwas weiter zur King’s Cross Station laufen, wo sich die Plattform 9 3/4 befindet, die inzwischen touristisch vermarktet wird. Ein professioneller Fotograf macht hier Bilder gegen eine Gebühr.
Da ich keine Lust auf die lange Warteschlange habe, mache ich mein Selfie von etwas abseits und logge damit den Virtual Platform 9 3/4.
Da es inzwischen schon später Nachmittag ist, fahre ich weiter nach Covent Garden.
Abends in Covent Garden
Dort laufe ich zum ehemaligen Postbuilding, wo sich ein kostenloser Roof Garden befindet. Allerdings gibt es hier strenge Sicherheitskontrollen. Ich muss meinen Reisepass vorzeigen und registrieren lassen und durch einen Metalldetektor gehen. Dabei verliere ich leider meine Oyster-Card, was ich aber erst sehr viel später bemerke. Nach der Kontrolle darf ich endlich mit dem Fahrstuhl nach oben fahren.
Die Aussicht von hier oben ist wirklich sehr gut, auch wenn bei meinem Besuch das Wetter nicht so ganz mitspielt.
Danach gehe ich zu den ehemaligen Markthallen, die mittlerweile für Veranstaltungen und Gastronomie genutzt werden. Ich laufe noch etwas durch Viertel und lasse mich dabei von den Labcaches, die sich hervorragend für Sightseeing eignen, leiten.
Danach wird es Zeit zu Abendessen im Royal’s India, wo ich mir einen Tisch reserviert habe.
Spaziergang durch die Kensington Gardens
Meinen letzten (halben) Tag verbringe ich in den Kensington Gardens nahe meines Hotels. Hier spaziere ich durch den Park entlang eines LabAdventures.
So komme ich auch an der imposanten Royal Albert Hall vorbei.
Ich schlendere um den großen See bis zum Kensington Palast.
Anschließend laufe ich zurück zur U-Bahnstation und trete meine Rückreise mit U-Bahn, Stansted-Express und dem Ryanairflug an.
Die interaktive Karte meiner Tour durch London
Auf der folgenden interaktiven Karte könnt Ihr nochmal den Verlauf meiner Sightseeing- und Geocaching-Tour durch die englische Hauptstadt London sehen. Die Karte ist interaktiv – mit einem Klick auf einen Lab- oder Geocache bekommt Ihr weitere Informationen und könnt die zugehörige Beschreibung öffnen. Alle wichtigen Wegpunkte, die ich unterwegs besucht oder besichtigt habe, meine Fahrt mit dem Themse-Riverbus, die Restaurants und Kneipen, in die ich eingekehrt bin, sowie die U-Bahnstationen, die ich benutzt habe, sind ebenfalls eingezeichnet.
Falls Euch meine Tour interessiert, so könnt Ihr hier meine gpx-Datei herunterladen. In meinem Komoot findet Ihr eine Collection mit allen meinen Touren durch London, wo Ihr auch wesentlich mehr Fotos von mir von den einzelnen Sightseeing-Spots findet.
** ** ** ** ** **
Wie hat Euch mein Tourbericht gefallen? Seid Ihr selbst schon in London gewesen? Wie hat es Euch dort gefallen und was habt Ihr unternommen? Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare unter diesem Beitrag!