Du liebst Geocaching und gute Filme? Dann solltest du dir unbedingt die 20 internationalen Finalisten des GIFF 2025 anschauen und dir dein GIFF- Souvenir bei einem der Events vom 6. bis 16. November sichern!
Neugierig geworden? Dann schau in den Beitrag und lese dort alles Wissenswerte über das Geocaching International Film Festival 2025.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das GIFF?
Das Geocaching International Film Festival (GIFF), das 2013 im Rahmen der Geocaching Block Party ins Leben gerufen wurde, ist das jährliche Highlight der Geocaching-Community. Bei diesem Festival werden die besten Geocaching-Momente auf Film festgehalten und geteilt.
Während die ersten Veranstaltungen noch an einem zentralen Ort stattfanden, entschieden sich die Organisatoren nach starkem Regen im Jahr 2015 dafür, die Finalistenfilme stattdessen weltweit auf speziellen GIFF-Veranstaltungen zu zeigen – ein Format, das bis heute beibehalten wurde. Eine Ausnahme bildete lediglich das Jahr 2020, als anlässlich des 20-jährigen Geocaching-Jubiläums eine „Best of: GIFF“-Zusammenstellung präsentiert wurde.
In diesem Jahr kehrt das Festival vom 6. bis 16. November 2025 zu seinem bewährten Format zurück und bietet Geocachern erneut die Chance, ihre Abenteuer auf der großen (und kleinen) Leinwand zu zeigen.
Wann und wo finden die GIFF-Events statt?
Das hängt ganz von Euch ab. Bis etwa Ende Oktober können noch die Events eingereicht werden …
Wenn du daran interessiert bist, dein eigenes GIFF-Event auszurichten, ist der Prozess ganz einfach. Zunächst musst du dein Event auf Geocaching.com einreichen. Ein Community-Volunteer-Reviewer wird es dann prüfen und veröffentlichen. Sobald dein Event-Cache live ist, füllst du das GIFF-Einreichungsformular aus. Nach der Genehmigung erhältst du Ende Oktober 2025 per E-Mail eine digitale Filmdatei im Format .mov oder .mp4. Diese enthält die ausgewählten Finalisten-Filme und hat eine Laufzeit von etwa einer Stunde. Die Filme können in jeder Sprache sein, müssen aber englische Untertitel haben, falls sie nicht auf Englisch sind. Du darfst jedoch auch eigene Untertitel in deiner Sprache hinzufügen. Alle offiziellen GIFF-Events werden auf einer speziellen Liste veröffentlicht und jeder Teilnehmer erhält das offizielle GIFF-2025-Souvenir. Wenn du dafür qualifiziert bist, kannst du das GIFF-Event sogar mit einem Community Celebration Event kombinieren und so beide Souvenirs verdienen. Das Motto des diesjährigen Events lautet „TFTC – Thanks For The Community!”, die Farbe ist passend zum 25-jährigen Jubiläum von Geocaching Silber.
Alle bisher schon vom HQ freigegebenen GIFF-Events findest Du in der Bookmarkliste „GIFF 2025 Events“. Ich habe sie schon mal für dich nach den Entfernungen sortiert.
Übrigens, im November finden sogar drei Blockpartys statt, auf denen die GIFF-Filme gezeigt werden:
- Blockbuster-GIFF 2025 🚗 Autokino München 📽 am 8. November in München
- GIFF 2025 Hamburg am 9. November in Hamburg
- GIFF 25 Jonn mer Kinema – vun drusse noh drinne am 15. November in Köln
Wer sind die diesjährigen GIFF-Finalisten?
Inzwischen hat das HQ die Auswahl der 20 Finalisten für das GIFF 2025 bekanntgegeben:
- Never a Straight Path – Justcarlo aus Kanada
- 2000 – Ipoded aus Finnland
- The Inheritance – Maxagri60 team aus Frankreich
- The Best Finds Are Other Geocachers – Owlfly aus Südafrika
- Hard Work – Harogs team aus der Schweiz
- If You Hide It… – Team Vlogger (?)
- Dogeza – _nokos_ team aus Japan
- Tree-m Work – GeoBeeps (?)
- The Island – Blackcoconut aus Kanada
- Flavors of Stealth – CheekyBrit team aus den Vereinigten Staaten
- Return of the Cache Napper Trailer – ZippyZipperZoo team aus den Vereinigten Staaten
- David CachinBro – First Lamp Post – DNF Hound aus den Vereinigten Staaten
- Here’s My Card – Ptowngirl229 aus den Vereinigten Staaten
- The BisonBuddy5000 – Skimbosh aus den Vereinigten Staaten
- Geocaching is a Journey – Defoz aus Frankreich
- Little Apple Tree – Rassis on tour aus Deutschland
- Gadget Cacher – PezGremlin team aus den Vereinigten Staaten
- Super Cache Maintainer – Team Kuropi (?)
- Orthoceras – Breizh Geocacheurs team aus Frankreich
- GIFF Planning – Barucci aus Polen
Dort, wo ich ermitteln konnte, aus welchem Land der Finalist kommt, habe ich es dahinter geschrieben.
Wie bekomme ich das zugehörige Souvenir?
Wie schon erwähnt, finden die Events zum GIFF 2025 zwischen dem 6. und dem 16. November 2025 statt. Alle, was du tun musst, um das GIFF 2025 souvenir zu erhalten ist entweder ein GIFF-Event (welches vom HQ freigegeben wurde) zu besuchen oder eins selbst auszurichten.
Handelt es sich bei dem GIFF-Event sogar um ein sogenanntes Community Celebration Event (CCE), dann kannst Du für diesen einen Besuch sogar das CCE-Souvenir zusätzlich erhalten.
Wo finde ich die bisherigen GIFF-Filme?
Falls zu zunächst schauen möchtest, ob diese Filme überhaupt etwas für dich sind, so kannst du dir als Vorbereitung die bisherigen Filme anschauen:
Für die GIFF-Events vor 2016 habe ich bei YouTube keinen kompletten Film gefunden, es gibt jedoch teilweise einzelne Filme aus dem jeweiligen Programm.
Gibt es eine Statistik über die bisherigen GIFFs?
Auf der Webseite des GIFF finden sich unter „History“ einige Angaben:
- 2014:
- 60 Einreichungen aus 16 Ländern
- 2015:
- 449 Events in 46 Ländern
- 14.832 vergebene GIFF-Souvenirs
- 2016:
- 23 Einreichungen
- 16 Finalisten
- 526 Events in 44 Ländern
- 15.765 vergebene GIFF-Souvenirs
- 2017:
- 47 Einreichungen
- 17 Finalisten
- 601 Events in 55 Ländern
- 16.762 vergebene GIFF-Souvenirs
- 2018
- 83 Einreichungen
- 16 Finalisten
- 656 Events in 58 Ländern
- 18.520 vergebene GIFF-Souvenirs
- 2019:
- Erstmalig zwei GIFF-Wochenenden (7. bis 17. November 2019)
- 54 Filmeinreichungen aus 22 verschiedenen Ländern
- 16 Finalisten-Clips aus 10 verschiedenen Ländern
- Fünf der Finalisten von 2019 waren bereits zuvor GIFF-Finalisten
- insgesamt 688 Events in 56 verschiedenen Ländern
- erstmalig ein Gleichstand beim Signal Award
- über 11.000 Stimmen für den People’s Choice Award
- 18.233 vergebene GIFF-Souvenirs
- 2020:
- Nur ein „Best of“ ohne neue Einreichungen
- 2021:
- Mehr als 25.000 YouTube-Aufrufe und steigend
- innerhalb von 11 Tagen loggten Geocacher über 10.000 „Teilgenommen“-Logs bei registrierten GIFF-Events
- 61 Filmeinreichungen aus 15 verschiedenen Ländern
- 17 Finalisten-Clips aus 9 verschiedenen Ländern
- insgesamt 425 Events in 40 verschiedenen Ländern, darunter 366 reguläre Events, 58 Community Celebration Events und ein Mega-Event
- über 7.000 Stimmen für den People’s Choice Award
- 18.287 vergebene GIFF-Souvenirs
- 2023:
- Innerhalb von 11 Tagen loggten Geocacher über 14.000 „Teilgenommen“-Logs bei registrierten GIFF-Events
- 58 Filmeinreichungen aus 21 verschiedenen Ländern
- 18 Finalisten-Clips aus 11 verschiedenen Ländern
- insgesamt 549 Events in 46 verschiedenen Ländern, darunter 547 reguläre Events und 2 Mega-Events
- über 10.000 Stimmen für den People’s Choice Award
- 14.932 vergebene GIFF-Souvenirs
- 2025: (ohne Garantie der Korrektheit!)
- 20 Finalisten-Clips aus 9 Ländern
- mindestens 3 Blockpartys (alle in Deutschland)
Was hat das GIFF mit Farben zu tun?
Bei meinen Recherchen zum GIFF-Event ist mir noch etwas Kurioses aufgefallen: Seit dem GIFF 2016 hat jede Ausgabe ihre eigene Farbe, die im Titel zu sehen ist.
- 2016 – türkis
- 2017 – rot
- 2018 – lila
- 2019 – orange
- 2020 – grün
- 2021 – gelb
- 2023 – gold
Und in diesem Jahr wird die folgende Farbe verwendet werden:
Das Thema des diesjährigen GIFF lautet „TFTC – Thanks For The Community!“ (Danke für die Gemeinschaft!) und die Farbe ist Silber, das traditionelle Geschenk zum 25-jährigen Jubiläum.
- 2025 – silber
** ** ** ** ** **
Wie hat Euch dieser Beitrag gefallen? Seid Ihr schon auf einem GIFF-Event gewesen oder plant Ihr noch eines zu besuchen? Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare unter diesem Artikel!