Block Party im Gaswerk Augsburg: Interview mit dem Orga-Team

Ende Mai findet in Augsburg die Blockparty „Block Party im Gaswerk Augsburg“ statt. Dazu habe ich mit Oli vom Orga-Team ein ausführliches schriftliches Interview geführt.

Im Interview schildert Oli ausführlich, was Euch beim Besuch dieser Blockparty erwartet und warum die Location dieser Blockparty etwas Besonderes ist. Vielleicht wäre diese Blockparty ja auch etwas für Euch? Schaut doch mal in das Interview!

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

Beim letzten CCE auf dem Gaswerksgelände meinten viele, das Gelände hat doch Potential für ein MEGA – und dann kam die Infos zu den auf 2025 limitierten Blockpartys. 
Wir wollten hier im Süden eben auch eine Block Party machen, damit die Cacher dieses besondere Icon bekommen können.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Ja, ohne die Möglichkeit, dass es eine Block Party werden könnte, hätten wir das sicher überhaupt nicht gemacht.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Im alten über 100 Jahre alten Augsburger Gaswerk, das Gelände ist groß genug und hat viel Platz und gefällt den Besuchern hoffentlich genau so gut wie uns. Und der ein oder andere kennt das Gelände vielleicht schon durch die Geocaches vor Ort.

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Das Motto ist natürlich der Geburtstag ;-) Unser Ziel bzw. Wunsch ist, dass die Besucher Spaß haben und das Gelände toll finden.

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Das „Highlight“ ist sicher der 84m hohe Logbehälter – der Gaskessel, der auch an dem Tag mit Führungen auf das Dach erklommen werden kann. Das Logbuch ist dann innen im Gasbehälter zu finden. Alleine die Akustik ist hier ganz besonders. Und SIGNAL kommt auch zu uns….. Und einige LAB Caches…..

Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?

Aktuell ist nur ein T5 Vortrag geplant.

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Wir planen mit LAB Caches über dem Gelände eine LAB Art mit der Geburtstagszahl 25 zu legen. Die Umgebung ist nicht ideal für neue Dosen, aber ein paar Plätze haben wir noch gefunden. Aber es gibt in Augsburg und im Umland viele (auch sehr schön gemachte) Dosen

Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?

Das ganze Gelände wird mit Ökostrom versorgt, ansonsten klären wir gerade mit der Gastro, ob und wie hier Nachhaltig gearbeitet werden kann

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Nein

Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?

Cache Corner, Geoclimbing und Geocaching Magazin haben aktuell zugesagt – und SIGNAL ;-)

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Bei uns sind Hunde erlaubt, Das Gelände ist zum Teil auch barrierefrei, es gibt keine Maximal Teilnehmerzahl – OK bei mehr als 5000 sollten wir nochmals überlegen – aber ein Giga ist auch nicht unser Ziel.

Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?

Wir haben Stellplätze für Menschen mit Behinderung im Parkhaus (ebenerdig) und es gibt eine rollstuhlgerechte Behindertentoilette.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Es gibt Toilettencontainer (fest installiert) es gibt Essens und Getränkeverkauf und bei nicht so gutem Wetter werden wir die Bierbänke dann statt in den Innenhof in ein Gebäude verlegen, so das niemand nass wird.

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Ja, es gibt ein kostengünstiges Parkhaus direkt am Gelände und einen kostenlosen Parkplatz in der Nähe (max. 8h Parkzeit) und der Linienbus VGA Linie 21 hält direkt vor dem Gaswerk an der Haltestelle „Gaswerk“, der Oberhauser Bahnhof ist etwa 1,2 km (16 Minuten zu Fuß) vom Gelände entfernt

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Ja, wir haben dafür extra ein Gelände zwischen Gaswerk und Innenstadt angemietet

Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

Das Orga Team kennt sich durch zahlreiche Events schon lange, ich denke somit sind auch alle Haupttreiber

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

Wir sind aktuell 7 Personen in der Orga, uns wurde von erfahrenen Organisatoren auch geraten, das Team nicht zu groß zu machen…. Jeder macht das, was er am besten kann ;-)

Das Eventteam:

  • GaswerkAugsburg (Oli)
  • lupo6 (Markus)
  • Trossmuddi (Steffy)
  • drache612 (Jenny)
  • GiraffenMaus (Jenny und Daniel)
  • RainerABG (Rainer)

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Wir haben extra einen Verein „Augsburger Geocaching Verein e.V.“ gegründet, damit wir z. B. das Gelände anmieten und eine Veranstalterhaftpflicht abschließen können. Zudem soll nicht der Anschein erweckt werden, dass sich jemand „privat“ bereichert und ein eventueller Überschuss wieder unserem Hobby zu Gute kommt

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Wenn es für ihn z.B. in der Nähe ist und andere Block Party Events (für einen persönlich) zu weit weg sind. Oder einfach um mal die über 2000 Jahre alte Stadt Augsburg zu besichtigen, die eine Vielzahl von bekannten Sehenswürdigkeiten hat: die Augsburger Puppenkiste und die Fuggerei als das wahrscheinlich bekannteste Beispiel.

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

Aktuell ist dies nicht geplant, die Schweizer und Österreicher kommen ja hoffentlich mit unserem Bayrisch Schwäbisch zurecht ;-) Falls jemand Hilfe braucht finden wir bestimmt eine Lösung :)

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?

Ja, aktuell brauchen wir noch Helfer – Anmeldung sehr gerne unter https://gcakwjg.de/helfer/ und wir planen für die Helfer aktuell ein Event-Stoffbändchen und einen Token mit eigenem TB Code als Dankeschön.

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Die beste Werbung ist immer von Geocacher zu Geocacher, aber natürlich auch über diverse WhatsApp Gruppen und z.B. in der Signatur vom Logtext

Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?

Unsere Webseite https://gcakwjg.de und natürlich Werbung auf anderen Events usw.

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Nein – kein Eintritt, aber gerne darf man uns mit dem Kauf eines Supporter-Packs unterstützen.

Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?

Da wir ja keinen Eintritt verlangen, gibt es auch keine „Event Tüte“. 
Zum Kaufen geplant sind aktuell Stoffbändchen, ein Token, 3D-Geocoin, kleine Schlüsselanhänger und diverses in einem Shop (T-Shirt, Becher usw.)

Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?

Genau deshalb verzichten wir auf Eintritt und freuen uns natürlich über jede Unterstützung, sei es durch Kauf eines Supporter Packs (kommen noch) oder durch Mithilfe oder einer Spende.

Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?

Es ist unser erstes großes Event – und ja, natürlich bekommen wir das Gelände nicht kostenlos und haben auch sonst einige Kosten

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Klar gibt es noch offene Punkte, aber ich denke, das ist etwa 2 Monate vor einem Event ja auch ganz normal, dass noch nicht alles zu 100 % fix und fertig geplant ist.

Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?

An der Geburtstagsfeier wollen wir aber auch an Menschen denken, die Hilfe brauchen, daher ist beim Event auch einen Stand der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) geplant. Die Stiftung informiert über ihre Arbeit und wer möchte, kann sich vor Ort als Knochenmarkspender für Leukämiepatienten typisieren / Registrieren lassen. Ärmel hoch gegen Blutkrebs!

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

Ich, GaswerkAugsburg, arbeite bei den Stadtwerken und habe früher im Gaswerk gearbeitet und bin seit vielen Jahre in diversen Vereinen teilweise auch in der Vorstandschaft und habe 2005 auch den Verein Gaswerksfreunde Augsburg e.V. gegründet, der neben dem kleinen Museum auf dem Gelände eben auch Führungen und Aufstiege anbietet. Geocaching selbst habe ich von meinem Amateurfunkkollegen zwar gekannt, aber nicht weiter beschäftigt, bis ich eines Tages beim Warten auf eine Gruppe von Besuchern am Gaswerk jemand beobachtet habe, der etwas versteckt hat – es war der damalige Owner stonefinger, der den Geocache „Gaswerk“ heute „Gaswerk Augsburg“ versteckt bzw. gewartet hatte. Zuerst wollte ich auch mein Amatuerfunkrufzeichen als Cachername nehmen (wäre auch viel kürzer), aber dann habe ich doch wegen der ersten Dose und dem Dosenort und meine Verbundenheit mit dem Gelände dann doch GaswerkAugsburg genommen. Und ab da wurde ich süchtig…..

Tja, die nächste in der Reihe, drache612, angefangen hat es dank meiner Schwester, die mich mit auf eine Tour zu einer Dose genommen hat. Lange Geschichte kurz, wir hatten nichts gefunden und waren bis obenhin im Dreck gesteckt. Ich hab mir dann aber den Spaß nicht nehmen lassen und bin gleich nochmal mit auf eine weitere Tour und ab da hat mich das Dosen-Fieber erwischt. Vor allem haben mich aber die Rätsel gefesselt und da es genug Mysts gibt, wird mir so schnell auch nicht langweilig werden.

Markus (lupo6):
Einfach nur spazieren gehen ist mir schon immer zu langweilig gewesen. Geocaching ist für mich der perfekte Ausgleich zum Beruf und ich bin unterwegs – alleine und mit Freunden. Auch bei Events haben wir immer viel Spaß. Und obwohl ich kein Statistikcacher bin, habe ich verschiedene Ziele, die mich herausfordern.

Hey, ich bin Trossmuddi! 2015 bin ich zum Geocachen gekommen und war sofort süchtig nach der Dosensuche. Dann kam das Leben dazwischen: Trennung, Weiterbildung… und das GPS staubte vor sich hin. Aber Corona hat mich wieder an das Hobby erinnert, und seitdem bin ich wieder voll dabei! Was mir am meisten Spaß macht? Ganz klar, die tollen Leute, die man durchs Cachen kennenlernt! Aus zufälligen Begegnungen an der Dose sind mittlerweile echte Freundschaften geworden. Und im Team macht’s einfach doppelt so viel Spaß! 😆 Aber Achtung: Im Juli bin ich wie vom Erdboden verschluckt! – da tauche ich in eine ganz andere Welt ein. Dann wechsle ich die Geocaching-Karte gegen die einer schwarz gekleideten Marketenderin und erobere die Welt von Kaltenberg. Genau daher kommt auch mein Nickname „Trossmuddi“ – denn wenn ich nicht gerade Dosen jage, kümmere ich mich um meinen mittelalterlichen Tross der schwarzen Ritter. 😉⚔️🏰

RainerABG: Ich kam durch einen Zeitungsartikel Ende 2007 dazu. Direkt interessiert hatte ich aber erstmal kein GPS-fähiges Gerät im Haus. Anfang 2008 dann die ersten Versuche mit einem gerooteten Auto-Navi, was keine gute Idee war.
Anfangs dachten wir, das ist eine tolle Sache: Eine Schatzsuche mit den Kindern. Aber wenn ich ehrlich bin: Insgeheim wusste ich von der ersten Sekunde an: Das ist genau meins.

Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?

Die Highlight Termincaches und immer neue Ideen und besondere Dosen machen das Spiel ebenso besonders und abwechslungsreich.

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Es ist alles nur ein Spiel – aber ein verdammt gutes

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

Eventgelände Gaswerk

Eventgelände von oben

Gasbehälter innen nach oben

Gasbehälter innen

Logbuchbehälter – Gasbehälter

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert