Die große Geocaching Bunker Block Party 2025: Interview mit dem Orga-Team

Entdecke die faszinierende Geschichte von drei Militärepochen in den historischen Bunkeranlagen Zeppelin und Maybach I, wo dich Führungen durch authentische Lost Places, Live-Musik und sogar eine Rettungshundestaffel für Kinder erwarten!

Erlebe bei dieser besonderen Geocaching-Blockparty eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Gemeinschaft – mit Adventure Labs, Gebärdensprachführungen und einem unvergesslichen Ambiente unter freiem Himmel.

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

Die Idee entstand schon lange bevor die Location stand. Wir fanden Berlin ohne 25 Jahre Geocaching zu feiern, geht nicht. Lange gab es kein Team, dass dies in Angriff nahm. Anfragen in Berlin waren unverschämt teuer. Beim „Tag des offenen Bunkers“ besuchten GeoHexe1806 und DrSalami genau unsere Location und die Idee war geboren. Als Motivation reichen uns zufriedene Gesichter, aber auch konstruktive Kritik.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Tatsächlich für die Blockparty. Bereits als GeoHexe1806 und DrSalami zur 20Jahre Feier in Seattle waren, fragten sie Bryan nach einer Feier zu 25Jahre hier in Seattle. Das wurde verneint. Da schon fragten wir, wäre es nicht großartig in jedem Land in diesem Jahr eine Blockparty zu machen? Es gab sie nur für die alten Events in Seattle, so aber konnte sie jeder besuchen. Diese Idee haben wohl viele dem HQ zugetragen und so kam es zu den Blockpartys.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Lost Places haben uns alle im Orga Team magisch angezogen. Geschichte und Erkundung, Dies soll auch hier bei uns in den alten Bunkeranlagen Zeppelin und Maybach I stattfinden. Es vereint 3 Zeiten Militärischer Nutzung. Von der kaiserlichen Armee, über die Wehrmacht bis zur Sowjet Armee.

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Das Motto ist Geschichte und Spaß!

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Das Highlight ist der große Bunker Zeppelin an sich und die Führungen, die wir organisieren konnten. Außerdem wird es noch Live-Musik und Magie geben.

Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?

Leider aktuell nicht, ein Angebot dazu haben wir, aber leider nicht den geeigneten Ort zum Durchführen.

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Adventure Labs wird es natürlich geben, einige sind auch technische Labs. Auf einem Powertrail wurde bewusst verzichtet, es ist ein Event und sollte der Geselligkeit dienen. Für Kinder haben wir eine Rettungshundestaffel organisiert, die auch die ein oder andere Übung zeigt und Kinder mit einbezieht. Spezielle Event Caches gibt es nicht, aber nette Owner, mit denen wir in Kontakt sind, haben um das Gelände ein paar Dosen gelegt. Sie freuen sich auf die Logs!

Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?

Anm. Saarfuchs: Frage wurde nicht beantwortet.

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Wir haben keine großen Sponsoren, wir bestreiten alles mit dem Veranstalter, der Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf.

Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?

Es wird für das leibliche Wohl alles vorhanden sein. Auch Verkaufsstände sind vor Ort, z.b. die Laserbude, der Geostore oder the Dutch Woodcoin Artist.

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben?

Ein Bunker sagt schon alles, barrierefrei ist da weit entfernt. Menschen mit Einschränkungen benötigen Hilfe. Hunde sind grundsätzlich auf dem Gelände kein Problem, sollte sich aber mit anderen Hunden und Menschenansammlungen verstehen. Hinterlassenschaften zu entfernen, sollte selbstverständlich sein. Im Bunker gibt es für Hunde auch Gefahren. Bitte schaut auf unserer Webseite bei „Häufige Fragen“ nach. Dort findet ihr alles zu Hunden und weiteren Fragen.

Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

2500 Personen, dann wäre nach unseren Vorgaben jetzt Schluss. Es waren mal viel weniger, aber mit Konzept und Rettungswagen vor Ort, haben wir die Anzahl erhöhen können. Ursprünglich waren es 1000 Personen, das wurde aber schon überschritten. So haben wir uns über die Einigung und dem Konzept gefreut.

Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Bietet Ihr Behindertenparkplätze in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsorts? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?

Bei unserem Gelände war das sehr schwer. Was wir aber erreicht haben, es gibt eine Führung in Gebärdensprache, diese war auch schnell und gut verkauft. Wir haben bei anderen Events und unterwegs immer wieder Gehörlose getroffen, da war uns das sehr wichtig. Wir unterstützen auch, dass Geocaching ein neues Attribut einführt, für Gehörlose geeignet oder nicht. Immer mehr Caches setzten auf Audio und es ist sehr schade, wenn bei einem Multi kurz vor dem Finale Schluss ist, mangels Gehör.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Wir sind auf einem „Lost Place“. Er wird für normale Führungen bewirtschaftet, deswegen haben wir Toilettencontainer bestellt. Dixie Häuschen fanden wir nicht so schön. Leckeres vom Grill, aus der Gulaschkanone und auch Süßes wird es vor Ort geben. Natürlich auch Getränke und einen Ort zum Verweilen. Unser Event findet im Freien statt, wir beten für gutes Wetter.

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Einen kostenlosen Parkplatz haben wir in Eventnähe. Mit der Bahn kann man bis zum Bahnhof Zossen fahren, von dort fährt ein Busshuttle zum Event. Das Shuttle ist im Extended Ticket enthalten. Auch fährt das Shuttle in die Stadt.

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Ein Parkplatz für autarke WoMos ist ebenfalls in Event Nähe, aber bereits ausgebucht. Der Raum Zossen hat aber viele Campingplätze, die sich über den Besuch freuen.

Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

DrSalami hatte die Idee, als er die Location besucht hatte. So wurden einige Willige und Kreative Geocacher schnell hinzugefügt.

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

Wir sind „nur“ 6 Personen, bestehend aus: DeJuCo (Jule und Dennis), Panikzwerg, GeoHexe1806, preg und DrSalami. Für die Website und Tickets ist preg zuständig, DrSalami macht die Kommunikation mit der Stadt und den Ständen. Der Rest wird gemeinsam bewältigt.

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Probleme treten immer auf. Wir haben Programmpunkte gestrichen, weil sie mit der Umgebung nicht zu vereinbaren waren. Früher wurden hier Militärfahrzeuge ausgestellt und man konnte Panzer fahren. Man warf der Organisation damit Kriegsverherrlichung vor. So wurde eine geplante Fahrzeugausstellung bei uns gestrichen und selbst RC-Modellpanzer, die hier fahren wollten, mussten wir aus dem Grund ablehnen. Dies ist uns sehr schwergefallen, war das Beides doch in Highlight.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Hm, da kommt das mit Eigenlob stinkt und so. Ich finde, jede Veranstaltung hat einen Schwerpunkt. So spricht sie den einen mehr, den anderen weniger an. Wir freuen uns über jeden, der Geschichte mag und etwas chillen möchte.

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

Es gibt Führungen in englischer Sprache, sowie die Labs auch in Deutsch und Englisch verfügbar sind.

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?

Helfer werden immer benötigt. Dazu geht man auf unsere Helfer-Anmeldung und trägt sich ein. Was unsere Helfer bekommen, oder welche Vorteile sie haben, möchten wir vorher nicht nennen. Wir sind überzeugt, man sollte es für die Gemeinschaft machen und nicht wegen der Goodies.

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Banner auf Events, Visitenkarten, eigentlich das, was alle machen. Ich denke, die Präsenz auf anderen Events ist die beste Werbung.

Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?

Aus Social Media haben wir uns ganz rausgehalten.

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen – wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Die Eintrittspreise findet man im Listing oder auf unserer Webseite. Für Familien mit Kindern haben wir Familientickets, wo man bereits bei einem Kind schon spart. Das Ticket beinhaltet die Eltern plus max. 2 Kinder. Als Beispiel bei Extended: 1 Erw. 15 € 1 Kind 13 €, wären 56 € bei 2 Kindern, das Fam-Ticket kostet aber nur 40 €. Da spart man selbst bei einem Kind 3€.

Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?

Auf Tüten haben wir der Umwelt zuliebe bewusst verzichtet. Es gibt nur ein Bändchen zum Eintritt. Was einem bei welchem Ticket erwartet, findet ihr auf unserer Webseite.

Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?

Es wird nach Nummern sortierte Schlangen geben, damit alles etwas schneller geht, genauso wie eine Extra-Tageskasse. Diese ist allerdings teurer als der Vorverkauf. Auch kann man seine Coins und Eintrittsbändchen bereits auf dem Vorevent abholen. Am Event Tag selbst, gibt es die Coins am Orga Stand auf dem Event, um den Einlass zu beschleunigen.

Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?

Tatsächlich sind die Kosten immer ein Problem. Viele beschweren sich über hohe Preise auf den Events. Dabei machen wir alles ohne Gewinn, von Cachern für Cacher. So kommt auch der Eintritt zu Stande. Wir teilen uns mit dem Eigentümer die Kosten, zum großen Teil trägt er sie, aber auch wir müssen unseren Beitrag leisten.

Dies ist mal nur eine mögliche Liste an Kosten, damit alle mal über solche Events nachdenken:

  • Parkplatz und die Location gehört immer jemanden, oft möchte dieses Geld für seine Kosten
  • Absperrungen, Parkverbote, Verkehrsleitung, kostet Genehmigung plus Beschilderung
  • Kosten für Sanitäranlagen
  • Strom oder Stromaggregat
  • Angebote
  • Logbuch
  • Helfershirts
  • und und und …

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Natürlich gibt es immer Dinge, die bis zum Ende noch verändert oder angepasst werden müssen.

Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?

Die Gestaltung unseres Events wird nur durch den Verkauf von Coins und Merch finanziert. Die Ticket Einnahmen gehen direkt 1:1 an den Betreiber des Geländes.

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

Wie war die Frage? Keine Dose gesucht? Ne, geht nicht! Die Frage wie man zum Geocaching gekommen ist, kann man nicht kurz beantworten. Das sind 6 lange Geschichten.

Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?

Spannend ist da leider gerade nicht so viel Neues. Eher sind wir genervt von der Überhandnahme der Labcaches. Gerne sollten sie, wie früher, nur auf großen Events spielbar sein. Da war es noch was Besonderes. Man hatte sie, nur wenn man auch ein Event besuchte, und es half das Gelände oder die Umgebung zu erkunden.

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Spielt dieses Spiel, wie IHR Spaß daran habt.

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

Flur

Maybach

Spitzbunker

Zugang

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert