BLOCKBUSTER-TIROL: Interview mit dem Orga-Team

Du willst das 25-jährige Geocaching-Jubiläum in der traumhaften Tiroler Bergwelt feiern und dabei das begehrte Blockparty-Icon abstauben? Dann ist die „Blockbuster🐂Tirol“ im Veranstaltungszentrum KOMMA in Wörgl genau das Richtige für dich – mit über 50 Lab-Caches, einem speziellen Überraschungscache und der Möglichkeit, neue Geocacher für unser Hobby zu begeistern!

Neugierig? Dann schaut doch mal ins Interview und lasst Euch von der Blockparty Tirol begeistern!

 

 

Das Interview

Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?

Die Idee kam durch den Aufruf von Groundspeak, in 2025 das Thema „25 Jahre Geocaching“ zu feiern und dafür das Blockparty-Icon zu ermöglichen. Das motiviert uns, zusammen mit der Community diese 25 Jahre Revue passieren zu lassen.

Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?

Für die Blockparty. Wir überlegen uns immer, was Cacher im Allgemeinen wollen. Dazu gehen wir erst mal von uns aus. Ja, wir wollen ein besonderes Icon bekommen, weil es dieses nur im Jahr 2025 gibt.

In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?

Im Veranstaltungszentrum Komma in Wörgl, ist in der Umgebung der einzige passende Ort (der auch den passenden Termin frei hatte).

Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?

Motto ist das einer Blockparty, 25 Jahre Geocaching. Gemütliches Treffen mit Geocachern/Freunden, ein schönes Wochenende verbringen. 
Aber auch: neue Geocacher finden. Das KOMMA hat unsere Blockparty auf ihrer Veranstaltungsübersicht gelistet. Das kann jeder einsehen, ob Geocacher oder nicht. Also vermuten wir, dass auch Muggels kommen werden. Dazu gibt es einen speziellen Vortrag für Anfänger. Er heißt “What the fun is geocaching?”. Ich, also Fred Bull, werde diese Einstiegsanleitung im Theatron (Keller) präsentieren und Fragen beantworten.

Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?

Wir setzen auf ein lockeres Programm mit Vor- und Nachevents, vielen Lab-Caches und ein gemütliches Beisammensein. Auch ein CITO darf nicht fehlen, schließlich sind luzzi-reloaded und Fred Bull im Gründer-Team von Project Green Smiley.

Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?

Hier die Übersicht über die Programmpunkte:

  • Offizielle Eröffnung und Ansprache vom ORGA-Team
  • Meet & Greet “Signal the Frog®“
  • Woodcoin Tauschecke
  • Zeichen- & Rätselwettbewerb
  • Ausgabe Tombola Preise
  • Erste-Hilfe Vorführung
  • Project-GC: Tutorial zum Online Tool
  • Vortrag: What the fun is geocaching?
  • Workshop: Flopp’s Karten
  • Meet & Greet “Signal the Frog®“

Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?

Ja, wir haben über 50 LAB Caches und wir planen einen ganz speziellen Überraschungscache. Zum Thema Powertrails: es gibt keine neuen, die Wilde Kaiserin in Kufstein und Umgebung wurde nicht archiviert, sie liegt immer noch für Geocacher, die sie noch nicht haben. Die geht aber nicht im Vorbeigehen.

Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?

Das Event kann hervorragend mit der Bahn erreicht werden (5 Minuten Fußweg). Die Bar im Komma benutzt Mehrweggeschirr und -gläser.

Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?

Unsere Sponsoren:

  • Tiroler Milch
  • Planegger
  • Festspiele Erl
  • Verival
  • Soda Zitron
  • Jannach + Picker
  • Stadtwerke Wörgl
  • Aqipa
  • Raritätenzoo Ebbs
  • Tyrolia Kufstein
  • Meine Urlaubsoase
  • Miller Optik Wörgl
  • MT Service
  • Carfunkel
  • Samariterbund Tirol

Es ist generell schwieriger geworden, Sponsoren zu finden, die auch Geld spenden. Dazu ist Geocaching noch nicht gut genug in den Köpfen der Wirtschaftstreibenden etabliert. 
Sachspenden haben wir aber sehr viele bekommen. Für eine tolle Tombola ist gesorgt.  
Jedes zweite Los gewinnt. Jedes Los in einem Petling kostet €1,- 
Den Petling, gespendet von geoversand24.de, darf man natürlich behalten.

Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?

Geoversand24.de (Melanie und Nils Amsbeck)

Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Es gibt einen Lift im KOMMA, mit dem alle Stockwerke und Säle erreicht werden. Einzig die Bühne, wo die Preise abgeholt werden können, ist nicht barrierefrei. Hier werden wir Hilfestellung bieten. 
Außerdem gibt es ein WC für Personen mit Einschränkungen. Hunde sind im KOMMA erlaubt. Allerdings bitten wir, dass Verunreinigungen selbst weggemacht werden, sodass andere Besucher nicht gestört werden. Gassisackerl und Reinigungsutensilien stehen zur Verfügung. Die Maximalanzahl liegt zwischen 700 und 1.000 Besucher. Wir haben das ganze KOMMA gemietet, das heißt das EG mit Barbereich für ca. 250 Gäste, den Konzertsaal im 1. Stock für ca. 400 – 700 Personen, je nach Bestuhlung und das Theatron im UG für ca. 70 – 90 Gäste.

Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Bietet Ihr Behindertenparkplätze in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsorts? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?

Parkplätze gibt es in unmittelbarer Nähe. Das Einkaufszentrum CITY Center liegt gleich nebenan, ihr Parkplatz ist noch näher.

Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?

Das KOMMA ist ein Veranstaltungszentrum – hier ist alles vorhanden. Sanitäre Anlagen gibt es auch für Menschen mit Einschränkungen (UG). 
Andrea sorgt mit ihrem Team für Essen und Trinken. Das Team besteht schon seit Jahren und hat schon hunderte, wenn nicht tausende Konzerte, Theater, Kindertheater, Vorlesungen etc. mit etlichen Gästen professionell und schnell abgewickelt. 
Die sind wirklich gut.

Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Wir haben im Listing alle Parkplätze und Kosten gelistet. Außerdem könnt ihr hier nachsehen.

Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?

Wir haben die Campingplätze in der Nähe gelistet. Anders als auf Campingplätzen geht es in Tirol nicht, die Gesetze sind hier sehr streng. 
Die acht nahen Campingplätze sind ebenfalls auf unserer Anreise-Seite gelistet. 
Übrigens sind da sehr schöne mit dabei, wie z.B. am Walchsee, am Thiersee und am Reintaler See.

Wie hat sich Euer Orga-Team gefunden? Gibt es einen „Haupttreiber“ im Team?

Haupttreiber ist Fred Bull. Aber: ohne gutes Team geht es nicht. Das ORGA-Team arbeitet gut und effizient und die Vorbereitungen sind kurz vor dem Abschluss. 
Wie haben wir uns gefunden? Fred Bull und luzzi-reloaded waren Arbeitskollegen im selben Büro, Asterix77777 ist ein sehr aktiver und kompetenter Kufsteiner Cacher, Auffi88 ist ein Wörgler Geocacher mit gutem Gespür und IT-Kenntnissen und firevette kann sehr gut Labcaches kreieren und arbeitet bei Entscheidungsprozessen kreativ mit. Eigentlich hat sich alles beim monatlichen BullShitQuatching gefunden (Geocaching-Stammtisch in Kufstein).

Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?

4 Orgateam Mitglieder und einen Datenklauber 😊

  • Manni (Fred Bull): ORGA-Leiter
  • Horst (Asterix77777): Sponsoren
  • Ralph (firevette): LABs und Bestellungen
  • Christian (Auffi88): HP, FB, Social Media, Medienexperte
  • Didi (luzzi-reloaded): Datenklauber und Ordnunghalter in OneDrive

Wir profitieren von einem kleinen ORGA-Team. Entscheidungen fallen hier viel schneller.

Wie ist bisher die Organisation Eurer Großveranstaltung gelaufen? Was war dabei das größte Problem und wie habt Ihr es gelöst?

Die größte Schwierigkeit bisher war, eine passende Location zu finden. 
Ursprünglich war die große Halle beim Hödnerhof in Ebbs vorgesehen, doch hier wurden wir zu lange hingehalten. 
Dann bot sich die Festung an, doch die war schlichtweg unbezahlbar. 
Danach ergab sich das KOMMA als sehr gute und auch richtige Lösung.

Die Anzahl der Geocaching-Großveranstaltungen pro Jahr in Europa nimmt stetig zu. Warum sollte ein Geocacher, der nur ein oder zwei solcher Events im Jahr besuchen will, gerade Euer Event besuchen?

Gute Frage. Wir haben ja das Problem, dass es vier wunderbare Blockparties an unserem Samstag gibt. Speziell Berlin mit der Bunkerparty ist schon ein schwerer Konkurrent. 
Wir bieten einfach Tirol und die schöne Zeit, die man hier verbringen kann. Und da gibt es ja auch noch die Wilde Kaiserin mit über 700 Powertrail-Caches. Die sind aber nicht an einem Wochenende zu erledigen. Wir laden gerne die internationalen Geocacher ein, etwas mehr Zeit hier in dieser schönen Tiroler Landschaft zu verbringen. Kitzbühel liegt nicht weit entfernt und auch Innsbruck ist nur einen Katzensprung entfernt. Wer Tirol in den Bergen genossen hat, der hat TIROL im Herzen und zwar für immer.

Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?

Die meisten unserer Helfer und die ORGA-Team-Mitglieder sprechen neben deutsch auch Englisch. Außerdem hat sich bei der Blockparty in Uherské Hradiště eine Tschechin als Helferin gemeldet. Die spricht gut deutsch und natürlich tschechisch. 
Die Labcaches sind alle auf deutsch und auf englisch.

Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist ohne ehrenamtliche Helfer kaum möglich. Benötigt Ihr noch Helfer? Wenn ja, wo kann sich ein interessierter Geocacher melden und was bekommt er bei Euch als kleine Anerkennung für seine Helfertätigkeit?

Eine Handvoll Helfer könnten wir schon noch gebrauchen. Das würde die bestehenden Helferschichten verkürzen. 
Es gibt einen eigenen Helfertag (nicht käuflich erwerbbar) und ein trackable Helfershirt. Meldet Euch bitte hier an.

Wie habt Ihr für dieses Event geworben? Welche dieser Maßnahmen hat einen Sprung in den Anmeldungszahlen erreicht? Was hat gar nicht funktioniert? Für wie viele Geocacher plant Ihr Eure Großveranstaltung?

Werbung: persönliche Besuche vieler Blockparties, Verteilen von Visitenkarten und Saugnapfschildern etc. Nicht zu vergessen: das persönliche Gespräch! Auch auf diversen Stammtischen haben wir immer wieder gerne über die geplante Blockparty berichtet. 
Das Tragen des eigenen Blockparty-T-Shirts bei jeder Gelegenheit. 
Fred Bull hat auch mehrere Events (teilweise CCEs) in anderen österreichischen Bundesländern abgehalten, um die Werbetrommel zu rühren. Speziell am Anfang war das sehr wichtig, weil man ja nur als normales Event gelistet war (unter 300 Will Attends). Das hat schon sehr geholfen.  
Was hat gar nicht funktioniert? Hm, hat eigentlich alles gepasst. 
Planung für ca. 500 – 700 Personen.

Wie nutzt Ihr soziale Medien und digitale Kommunikationskanäle für Euer Event? Gibt es eine Event-App oder spezielle Online-Angebote?

Alle Infos gibt es im offiziellen Listing und auf Facebook und unserer Vereinsseite.

Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen – wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?

Es gibt keinen Eintritt. Allerdings würden wir es als fair betrachten, wenn jeder Besucher eine freiwillige Spende beim Eintreten hinterlegen würde. Wir hatten viele Auslagen und die Halle ist ja auch nicht gratis. 
Wir bedanken uns schon jetzt für diese faire Geste. Wie gesagt: ist freiwillig. Keiner wird gezwungen. 
Was eine Familie mit zwei Kindern bei uns investieren muss, können wir nicht sagen, da wir nicht wissen, was konsumiert wird. Die Preise der Gastronomie sind normal und nicht abgehoben.

Wie habt Ihr den Eintrittspreis kalkuliert? Was bekommt der Besucher konkret für sein Geld? Was wird alles in der Event-Tüte sein?

Kein Eintritt, daher hinfällig

Wie wird der Einlass organisiert sein? Was plant Ihr, um gerade am Eventmorgen lange Schlangen am Einlass zu verhindern?

Da es keinen Eintritt gibt, findet auch keine Kontrolle statt (nur eine Begrüßung beim Eintritt) – sollte eigentlich rasch gehen.

Wie geht Ihr mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre (wie z.B. steigende Kosten oder Logistikprobleme) um? Hat das Eure Planung beeinflusst?

Steigende Kosten sind schon ein Problem, aber mit dem müssen wir alle leben. 
Wir hoffen, dass wir eben aussteigen. Das wäre unser Ziel.

Gibt es offene Punkte, die bis zum Event noch geklärt werden müssen?

Es sind noch einige Details offen, an deren Klärung wird mit Hochdruck gearbeitet – mehr wird hier nicht verraten.

Was habe ich bisher noch nicht gefragt, was bei Eurem Event noch erwähnt werden sollte?

Das, Jörg, können wir nicht beantworten. Oder doch:  
Macht ihr nächstes Jahr ein MEGA? 
Müssen wir uns noch überlegen. Kommt darauf an, wie die Veranstaltung läuft und ob wir danach noch genauso über diese Art von Events denken. Eins ist klar: Einer allein kann kein MEGA veranstalten. Es braucht immer ein Team, ein gutes Team. Wir wären schon gut eingespielt und das MEGA-Icon ist uns so gut wie sicher (vorausgesetzt, es kommen auch genügend Leute).  
Schau ma mal, dann seng ma scho …

Nun noch zu Euch – ganz kurz, wie seid Ihr zum Geocaching gekommen und was macht Ihr so, wenn Ihr nicht gerade eine Dose sucht?

Um das nicht in die Länge zu ziehen, nur ein Beispiel: ich (Fred Bull) war der Bürokollege von luzzi-reloaded und der nahm mich Ende 2010 mal zum Geocachen in Wien mit. Dann dauerte es noch einen Monat, dann war der Funke beim Bullen übergesprungen. Wenn wir mal nicht auf Dosensuche sind, führen wir ein ganz normales Muggle-Leben. Wir arbeiten, sind für unsere Familien und Freunde da und gehen unseren anderen Interessen oder Ehrenämtern nach.

Welche Entwicklungen im Geocaching findet Ihr besonders spannend? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft dieses Hobbys?

Entwicklung: Labcaches sind für (Sissy)Cacher, die sich nicht die Finger schmutzig machen oder die nicht in dunkle Löcher reingreifen wollen, eine echte Alternative. 
Etwas Einzelnes als spannend können wir hier gar nicht benennen. Für die Zukunft wünschen wir uns für das Hobby, dass die Community so bleibt wie sie ist, der Umgang der Cacher untereinander ist wunderbar (unsere Sichtweise).

Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?

Loggt einfach ein „Will Attend“, kommt vorbei und verbringt mit uns ein entspanntes Wochenende – wir freuen uns auf euch!  Und TIROL erst!

 

Impressionen

Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:

  • Bisher habe ich keine Bilder zu dieser Veranstaltung bekommen.

 

Links

** ** ** ** **

Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert