Entdecke beim Geocaching-Mega-Event „Europa in Büren – Baukunst 2025“ die architektonischen Schätze der Region und erlebe spannende Workshops, neue Cache-Arten und sogar ein Selfie mit dem Geocaching-Maskottchen Signal!
Mit kostenlosem Eintritt, barrierefreiem Zugang und einem vielseitigen Programm von Lab Adventures bis hin zu nächtlichen Cache-Touren wird dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Dazu habe ich ein Interview mit dem Orgateam geführt – schau doch mal rein!
Inhaltsverzeichnis
Das Interview
Hinweis Saarfuchs: Einige Fragen wurden nicht beantwortet – ich habe sie aus dem Interview entfernt!
Wie seid Ihr auf die Idee zu einer Geocaching-Großveranstaltung gekommen und was ist Eure Motivation, die dafür notwendige Arbeit auf Euch zu nehmen?
Das Event findet regelmäßig statt.
Habt Ihr Euch bewusst für einen Mega-Event- oder Blockparty-Status entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diese Entscheidung?
Wir haben den Mega-Status gewählt, da es in diesem Jahr viele Block-Partys gibt. Megas sind deutlich seltener. Der Mega-Status ist eine schöne Auszeichnung für unser Event Europa in Büren.
In welcher Location wird Eure Großveranstaltung stattfinden? Warum habt Ihr gerade diesen Ort ausgewählt?
Der Almeauen Park in Büren liegt wunderbar zentral und bietet für Geocacher jede Menge Freiraum.
Habt Ihr für die Planung Eurer Großveranstaltung ein besonderes Motto oder Thema? Gibt es ein besonderes Ziel, welches Ihr mit Eurem Event verfolgt?
In diesem Jahr haben wir das Thema „Baukunst“ gewählt. Die Stadt Büren und die Region ist geprägt vom Baustil „Barock“. Das ist wunderbar anzusehen. Doch wer genau hinschaut, findet Architektur-Schätze aus vielen anderen Epochen. Darauf möchten wir aufmerksam machen.
Welche Programmangebote plant Ihr für Geocacher? Was ist Euer „Highlight“, auf das Ihr besonders stolz seid?
Sehr lustig wird der Bierdeckelhausbau-Wettbewerb beim Vorabend-Event und wir haben eine ganze Reihe neuer Caches aus unterschiedlichen Kategorien. Unser ganzer Stolz gilt allerdings dem Geocaching-Maskottchen Signal. Er ist persönlich vor Ort und man kann mit ihm ein Selfie machen.
Wird es Workshops geben? Wenn ja, welche? Sind darunter auch Workshops zu (neuen) Geocaching-Apps oder speziellen Cache-Arten (Lockpicking, T5, …)?
Wir spielen ja alle gerne die Lab Adventures und zu unseren großen Freude, gibt die bekannte Cacherin Erdzwerg Flinthor/nutsilein ihr fundiertes Wissen dazu, wie man ein Lab Adventure erstell an uns weiter. Zum anderen zeigt sie uns in einem weiteren Workshop, dass die Erstellung eines Earthcaches leichter ist als gedacht. Touristische Führungen bieten wir auch an. Die Jesuitenkirche ist eine Perle des Barocks und wirklich sehenswert. Eine echte Rarität ist die Führung in einer Villa in Wewelsburg, die im Baustil der 30-er Jahre erbaut wurde. Es gibt also viel zu besichtigen.
Habt Ihr Angebote für Adventure Lab Caches oder virtuelle Erlebnisse? Gibt es einen Powertrail für die Statistiker? Wird es spezielle, neue Eventcaches geben? Was bietet Eure Veranstaltung für Familien mit Kindern?
Richtig gut sind die neuen Nachtcaches und die neue Puzzel-Tour. Da kann man sich schon im Vorfeld über knifflige Aufgaben freuen. Lab Adventures haben wir dank emsiger Cacher auch neue. Sie behandeln die Themen Architektur-Stile, Bauunternehmen in Büren und EU Gebäude.
Wie geht Ihr mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Eurem Event um? Habt Ihr besondere Maßnahmen geplant, um die Umweltbelastung zu reduzieren?
Wir sind immer darauf bedacht, möglichst wenig Müll zu produzieren. Auch sind alle Locations, die zum Event gehören, zu Fuß zu erreichen.
Habt Ihr Unterstützung von weiteren Partnern und Sponsoren für Eure Großveranstaltung? Wie ist der Kontakt zustande gekommen? Haben sich bisher Eure Erwartungen an die Sponsoren und Partner erfüllt?
Unser treuer Sponsor für Outdoor-Events ist die Volksbank Büren-Salzkotten. Ohne diese Unterstützung wären die Events in den Bereichen Geocaching und Wandern nicht so leicht umzusetzen. Dafür ein herzliches Dankeschön an die hiesige Volksbank.
Wie viele Geocaching-Aussteller werden auf Eurer Großveranstaltung vertreten sein? Welche „bekannten“ haben schon fest ihre Teilnahme zugesagt? Gibt es neue oder innovative Produkte, die dort präsentiert werden?
Wir freuen uns, dass DWA Laser Woodieartist aus den Niederlanden dabei sind. Sie haben einen neuen, innovativen Coin: den Mega-Woodie. Wir haben schon welche bestellt.
Welche Einschränkungen (keine Hunde, nicht barrierefrei, …) wird es bei Euch geben? Gibt es eine Maximalzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?
Einschränkungen gibt es nicht. Hunde sind erlaubt, auch auf dem Wohnmobilstellplatz. Wir bitten nur die Hundehalter und Hundehalterinnen ihre Lieblinge immer im Auge zu behalten. Auch bei der Teilnehmerzahl ist nach oben immer noch Platz.
Wie inklusiv ist Euer Event gestaltet? Gibt es besondere Angebote oder Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen?
Das Eventgelände ist barrierefrei, sodass wir alle Cachende willkommen heißen.
Welche Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Essen/Trinken, wind- & wettergeschützte Bereiche, Sitzmöglichkeiten, …) werden Eure Besucher vorfinden?
Das Festzelt mit Sitzgelegenheiten innen und außen wird ergänzt durch einen Imbissstand von dem Gastronomen der beliebten Essbar aus Büren und Bad Wünnenberg. Weiterhin begrüßen wir das Weingut Höbel, der aus Ober-Flörsheim anreist. Hauptevent aus Büren ist mit dem beliebten Frozen Yoghurt vertreten. Natürlich freuen sich die Gastronomen und Bäckereien in fußläufiger Nähe auch über Gäste.
Gibt es Parkplätze in der Nähe? Wenn ja, was werden diese pro PKW kosten? Gibt es auch Möglichkeiten, das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?
PKW-Parkplätze sind ausreichend direkt vor Ort vorhanden. Und nach Büren kann man auch mit Bus und Bahn oder sogar mit dem Flieger anreisen. Die Parkplätze sind kostenlos.
Wird es Stellplätze für Wohnmobil-Cacher auf dem Eventgelände oder zumindest in dessen Nähe geben?
In fußläufiger Nähe zum Event-Gelände gibt es Wohnmobilstellplatz und die Camping-Wiese direkt am Freibad. Mit der Stadt Büren haben wir ausgehandelt, dass ausnahmsweise sogar gezeltet werden darf. Jeder Stellplatz kostet pro Nacht 6 Euro. Bitte am zentral gelegenen Automaten ein Ticket ziehen. Für eine Stromversorgung ist ebenfalls gesorgt (auf der Camping-Wiese sogar gratis ;-)).
Wie groß ist derzeit Euer Orga-Team? Reicht diese Kapazität aus, um die Großveranstaltung zu stemmen? Wie ist Eure Aufgabenverteilung im Team?
Wir haben ein Kernteam von 5 Personen und über 20 weitere fleißige Helfer und Helferinnen, die unermüdlich daran werkeln, allen Geocacherinnen und Geocachern einen schönen Tag in Büren zu ermöglichen.
Wie berücksichtigt Ihr die internationalen Besucher bei der Planung? Gibt es mehrsprachige Angebote oder besondere Aktionen für Geocacher aus dem Ausland?
Die neuen Lab Adventures sind alle 2-sprachig: Deutsch und Englisch. Die Listings für das Hauptevent und die Nebenevents sind sogar viersprachig: Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch.
Wird der Besucher bei Euch Eintritt zahlen müssen — wenn ja, wie viel? Was wird eine Familie mit zwei Kindern für einen Besuch bei Euch investieren müssen?
Der Eintritt ist frei. WoMo und Campingplätze kosten pro Nacht 6 Euro.
Habt Ihr noch einen Schlusssatz für mich? Etwas, was Ihr den Lesern mit auf den Weg geben wollt?
Europa in Büren – Baukunst wird wieder richtig schön. Es gibt schöne Gewinne bei der Verlosung. Da sollte man dabei sein.
Impressionen
Das Orga-Team hat mir freundlicherweise die folgenden Bilder zu diesem Event zur Verfügung gestellt:
Links
** ** ** ** **
Ihr interessiert Euch für weitere Geocaching-Veranstaltungen? Dann werft doch mal einen Blick in den großen Geocaching-Eventkalender.