Petzl NAO – Mein Test der Stirnlampe

Nun ist es schon fast ein Jahr her, dass ich letztes Weihnachten eine Petzl NAO Stirnlampe geschenkt bekommen habe. In diesem Jahr konnte ich die Lampe bei den verschiedensten Geocaching-Aktionen ausgiebig testen. Dies ist meine erste Lampe mit einem reaktiven Modus, den ich nicht mehr missen möchte. Von meiner Erfahrung mit der Petzl NAO will ich Euch heute berichten. Ich habe sie bei Nachtcaches, Höhlentouren und in Lostplaces genutzt…

Lampe von Petzl NAO - Mein Test der Stirnlampe

Die Hardware der Petzl NAO

Die Petzl NAO besteht aus dem Lampenkopf, dem Kopfband aus Gummi und Schnur und dem Akku. Auf der Webseite der Lampe ist auch die Bedienungsanleitung zu finden. Die Lampe hat zwei Betriebsmodi: einen reaktiven, bei dem über einen Sensor ständig die Helligkeit überprüft wird, um eine Blendung beim Kartenlesen zu vermeiden und Energie zu sparen, und einen konstanten Modus, in dem sich die Lampe wie jede andere verhält.

Die Lampe ist IPX4 zertifiziert und bis 30cm Wassertiefe dicht.

Lampenkopf von Petzl NAO - Mein Test der Stirnlampe

Der Lampenkopf hat zwei LEDs und einen Helligkeitssensor. Über den Sensor wird im reaktiven Modus die abgegebene Lichtstärke geregelt. Eine LED ist für einen weiten Lichtstrahl und die andere für einen breiten. Über den einzigen Schalter an der Seite können die verschiedenen Stufen eines Betriebsmodus durchgeschaltet und auch der Modus gewechselt werden.

Akku von Petzl NAO - Mein Test der Stirnlampe

Der Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku und hat einen USB-Anschluss, über den er auch geladen werden kann. Auf der Seite befindet sich eine Ladestandsanzeige mit drei LEDs.

Offener Akku von Petzl NAO - Mein Test der Stirnlampe

Falls der Akku mal leer sein sollte und kein USB-Anschluß zum Aufladen verfügbar, so kann der Akku auch mit zwei AAA-Baterien betrieben werden.

Offener Akku mit AAA-Batterien von Petzl NAO - Mein Test der Stirnlampe

Die Software Petzl NAO

Fast alle LED-Lampen sind heute Mikrocontroller gesteuert – was heißt, in der Lampe gibt es ein Stück Software, welche definiert, wann sich welche LED bei welchem Tastendruck wie verhält. Bei der Petzl NAO kann dieses “Stück Software” aktualisiert werden und das programmierte Verhalten kann über die Petzl OS Applikation konfiguriert werden. Um Petzl OS zu verwenden, muss die Lampe samt angeschlossenem Akku über den USB-Anschluss mit dem Computer verbunden werden. Die Applikation ist für Windows und Mac OS verfügbar.

Die Aktualisierung der Lampe ist problemlos und geht fix.

Dialog Aktualisierung.png

Bei der Konfiguration wird man von einem Assistenten durch die einzelnen Schritte geleitet. Anscheinend wird die Konfigurierung im Akku abgespeichert, da in den ersten beiden Schritten der Konfiguration zur Identifikation sowohl die Lampe als auch der Akku mit einem Namen versehen werden.

Im dritten Schritt kommt nun der interessante Teil: die Definition der Profile. Ein Profil definiert, wie sich die beiden LEDs der Petzl NAO im reaktiven und im konstanten Modus verhalten. In der Petzl OS Applikation gibt es schon einige vordefinierte Profile (z.B. Bergsteigen, Trailrunning, Heimwerken, Biwak…), die in diesem Schritt in die Lampe geladen werden können.

Dialog Profile definieren.png

Klickt man ein Profil an, so kann man sich die Einstellungen dieses Profils anzeigen lassen. Für die beiden Modi (reaktiv und konstant) können jeweils fünf verschiedene Stufen definiert werden. Pro Stufe wird die geschätzte Weite in Metern und die mit einer Akkuladung erreichbare Dauer in Stunden und Minuten angezeigt.

Dialog Information Profil von Petzl NAO - Mein Test der Stirnlampe

Basierend auf einem vordefinierten Profil kann auch ein benutzerdefiniertes erzeugt werden. Dabei kann für jede Stufe die Leuchtkraft in Prozent der beiden LEDs festgelegt werden. Die Petzl OS Applikation berechnet dann auch hier die Weite des Lichtsstrahls und die voraussichtliche Akkulaufzeit in Stunden.

Dialog eigenes Profil definieren von Petzl NAO - Mein Test der Stirnlampe

Bei den benutzerdefinierten Stufen für den reaktiven Modus kann zusätzlich noch die Lesegrenze durch einen Wert zwischen 1 und 5 festgelegt werden. Damit wird die Leuchtkraft für nahe Ziele (z.B. Kartenlesen) bestimmt.

Dialog eigenes Profil definieren im reaktiven Modus von Petzl NAO - Mein Test der Stirnlampe

Mein Fazit

Mir gefällt diese Lampe sehr gut: Ich habe sie nun fast ein Jahr im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Ich nutze Sie für Nachtcaches, für Höhlen und auch für den Besuch von Lostplaces. Sie sitzt stabil und bequem am Kopf. Besonders angetan bin ich von der Leistung des Akkus im reaktiven Modus, den ich fast ausschließlich nutze. Eine Höhlentour mit über acht Stunden hat der Akku der Lampe bei einer sparsamen Stufe gut überstanden. Dank des reaktiven Modus spart sie Energie, gerade wenn man im Team unterwegs ist…

 

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

3 Kommentare:

  1. Der Rad fährt

    Tolles Review zur Nao.
    Welches Profil benutzt ihr für Nachtcaches und Lost Places? Eines der Standartprofile oder ein selbst erstelltes.

    Gruß Der Rad fährt

    • Ich nutze das Standardprofil, da dort schon die maximale Lichtleistung bei focusiertem Strahl eingestellt war… und der zweite Standard ist abgeblendet für normales “Gehen” und Listing lesen ;-)

  2. Danke für deinen fundierten Bericht. Vielleicht sollte man doch mal ein paar Euro mehr für eine gute Stirnlampe ausgeben? Besonders der reaktive Modus scheint interessant.

    Viele Grüße aus Limburg! Jörg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert